Hallo
ich bin neu hier.
Ich bin fast 50 Jahre alt und hatte schon früher gefallen an den alten Radios.
Hatte ein Loewe Radio von meiner Mutter, später eine Siemens Schatulle H42 und noch ein Grundig Allstromgerät. Irgendwie war aber dann kein Platz mehr dafür und ich habe Sie abgegeben.
Nun bin ich wieder auf den Geschmack gekommen.
Ich habe ein Graetz Musika 917 bekommen.
Habe es Innen und aussen gereinigt. Es hat einen super Empfang mit der Gehäuseantenne.
Aber leider ein Problem:
Beim erhöhen der Lautstärke bleibt der rechte Kanal bis 120 Grad Drehung etwa um 50 % der Lautstärke zurück und kommt dann mit einmal in normaler Lautstärke.
Ich habe bereits die Werte des Stereopotis in verschiedenen Stellungen verglichen - waren fast gleich.
Ebenso die Bass und Höhenpotis. An dem Radio habe ich "alle" Papierkondensatoren gewechselt ( über 20 Stück ). Sowie den Koppelkondensator 242. Den Gleichrichter habe ich durch einen Brückengleichrichter sowie einen Hochlaßtwiderstand ersetzt. ( Es fehlten 60 Volt ) Die Wiederstände habe ich durchgemessen - auch hier war nichts auffällig. Lautsprecher, die Endröhren EL 84 und die Vorverstärkerröhe ECC 83 habe ich quergetauscht - sind auch in Ordnung.
Die Kathodenelkos habe ich gemessen sind Ok. Sind aber noch die alten drinn. Die Spannungen an den beiden Endröhren sind laut den Schaltplan in Ordnung und synchron.
Hat jemand eine Idee ?
Viele Grüße
Problem mit Graetz Musika 917
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Feb 15, 2013 23:03
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Hallo "Neu hier".
Klingt für mich doch erst mal nach Kontaktproblem im Poti.
Beim messen komplett abgelötet? Analog oder Digital-Messgerät?
Am Ausgang mal re und li vertauscht? Wandert Fehler mit?
Grüße,
Stefan
Klingt für mich doch erst mal nach Kontaktproblem im Poti.
Beim messen komplett abgelötet? Analog oder Digital-Messgerät?
Am Ausgang mal re und li vertauscht? Wandert Fehler mit?
Grüße,
Stefan
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Feb 15, 2013 23:03
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Danke für den Hinweis Stefan
mein Name ist natürlich nicht neu hier
sondern Erich.
Abgelötet hab ich nichts zum messen.
Ich werde den Poti nochmal prüfen und die Annschlüße tauschen.
Ich habe ein einfaches Digitalmeßgerät von UNI-T.
Gruß Erich
mein Name ist natürlich nicht neu hier

Abgelötet hab ich nichts zum messen.
Ich werde den Poti nochmal prüfen und die Annschlüße tauschen.
Ich habe ein einfaches Digitalmeßgerät von UNI-T.
Gruß Erich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Hallo Erich,
wirklich ein 917, oder 916, oder 617? Entweder bin ich mittlerweile komplett Blind, aber an dem 917 beiße ich mir die Zähne aus, um dieses zu finden. Kannst Du ansonsten den Schaltplan mal einstellen?
Beste Grüße
Peter
wirklich ein 917, oder 916, oder 617? Entweder bin ich mittlerweile komplett Blind, aber an dem 917 beiße ich mir die Zähne aus, um dieses zu finden. Kannst Du ansonsten den Schaltplan mal einstellen?
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Hallo cumulus,
bei so alten Geräten sollte man die Kathodenelkos immer auswechseln.
Das Messen ergibt irreführende Ergebnisse. ( mit DMM oder ähnlich ungeeigneten Meßgeräten)
viel Erfolg!
Claus
bei so alten Geräten sollte man die Kathodenelkos immer auswechseln.
Das Messen ergibt irreführende Ergebnisse. ( mit DMM oder ähnlich ungeeigneten Meßgeräten)
viel Erfolg!
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Feb 15, 2013 23:03
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Danke für die Hinweise.
Das Gerät ist ein Musica 916.
Es liegt am Poti. Ich hab in freigelegt und alles abgelötet.
Der Unterschied ist im unteren Bereich sehr groß und gleicht sich ab ca 100k wieder an.
Ist wohl nichts mehr zu machen.
Gruß Erich
Das Gerät ist ein Musica 916.
Es liegt am Poti. Ich hab in freigelegt und alles abgelötet.
Der Unterschied ist im unteren Bereich sehr groß und gleicht sich ab ca 100k wieder an.
Ist wohl nichts mehr zu machen.
Gruß Erich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Hallo Erich,
wie Nordmender schon schrieb, Kathodenelkos...........
Ok, es klemmt anderer Stelle noch mehr
.
Beste Grüße
Peter
wie Nordmender schon schrieb, Kathodenelkos...........
Warum denn nicht, manchmal wirklich nicht, ein wenig feinmechanisches Gefühl gehört allerdings dazu. Ggf. sollt sich so ein Poti finden lassen.cumulus2222 hat geschrieben:Es liegt am Poti. Ich hab in freigelegt und alles abgelötet.
Der Unterschied ist im unteren Bereich sehr groß und gleicht sich ab ca 100k wieder an.
Ist wohl nichts mehr zu machen.
Ok, es klemmt anderer Stelle noch mehr
.
Die EL 84 zu tauschen macht Sinn, aber womit bitte hast Du die ECC 83 quergetauscht, der hat nur eine?cumulus2222 hat geschrieben:die Endröhren EL 84 und die Vorverstärkerröhe ECC 83 habe ich quergetauscht - sind auch in Ordnung.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr Feb 15, 2013 23:03
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Hallo Peter,
die ECC 83 hat mir ein Grundig 4570M Stereo geliehen !
Gruß Erich
die ECC 83 hat mir ein Grundig 4570M Stereo geliehen !
Gruß Erich
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Problem mit Graetz Musika 917
Würde ich so nicht sagen.cumulus2222 hat geschrieben:Ist wohl nichts mehr zu machen.
Erstmal das Poti ausbauen, öffnen und reinigen. Vielleicht ist es danach schon wieder ok. Wenn nicht, ist entweder eine Widerstandsbahn oder eine Kontaktierung derselben nicht in Ordnung. Sofern die Widerstandsbahn nicht gebrochen ist, lässt sich das oft reparieren. Zum Beispiel kann man mitunter mit externen Widerständen zwischen den Anzapfungen eine einigermaßen Angleichung der unterschiedlichen Widerstandswerte hinbekommen. Oder vorsichtig dosiert etwas Leitsilber auf die zu hochohmigen Bereiche der Widerstandsbahn aufbringen.
Lutz