Saba Freiburg W3 Restbrumm

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Stoffzge »

Hallo miteinander!
Ich erfreue mich gerade an dem super Klang des Radios. Nur ein Brummen bei kleinen Lautstärken stört mich etwas.
Hat jemand auch so ein Radio und wie hört sich das bei Euch an?
Danke

Christof
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Christof,

berichte doch einfach mal was an den Gerät bereits gemacht wurde, somit können wir eventuell ein paar Sachen ausschließen die in Frage kämen..
Gruß Jupp
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Christoph,

trotz sorgfältiger Nachformierung hat sich bei meinem W III nach einigen -zig Betriebsstunden der Netzelko mehr oder weniger schleichend verabschiedet. Nach dessen Austausch läuft jetzt das Gerät bereits seit einigen Jahren einwandfrei, der sehr sehr leise Restbrumm ist nur mit dem Ohr direkt an der Schallwand wahrzunehmen.

Glücklicherweise wurde der schleichende Tod des Elkos noch so rechtzeitig bemerkt, bevor der bereits sehr warm gewordene Netztrafo zu Schaden kam.

Viele Grüße,
Herbert
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Stoffzge »

Den Netzelko habe ich gewechselt. Ebenso die Teerkondensatoren. Die Endröhren sind neu.
Es gibt ja noch mehrere Möglichkeiten woran es liegen könnte. Netztrafo, Siebdrossel, Abschirmung, Röhren, Widerstände...
Also müsste noch was zu machen sein.
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Kampfkeks »

wie sieht es mit den Gleichrichter aus ist der alte noch drinnen, oder wurde dieser ersetzt?
Wie hoch ist die Anodenspannung +1/ +2/ +3 und wie hoch ist die Restwelligkeit gemessen über den Anodenspannungen?
Somit liese sich schom mal ausschließen ob es sich um eine üngenügend gesiebte Anodenspannung handelt und nicht der Brumm über eine Masseschleife gezogen wird.

Noch etwas ich erinnere mich, dass das Massepotential vom Chassis keine direkte Verbindung mit der Minusseite vom Lade/Siebelko hat. Ist der Lade/Siebelko isoliert vom Chassis montiert?
Masse.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jupp
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Stoffzge »

Hallo,danke für die Tipps.
das mit dem Massepotential habe ich schon überprüft. Das ist Ok. Aber was mich wundert ist dass bei 220V Einstellung die Anodenspannung 288V ist. Da wird der Trafo mit der Zeit zu warm. Bei 240 V Einstellung nur 260V das ist zu wenig für eine kräftige Wiedergabe.
Ich werde nochmal die Widerstände vor allem den 50 und 20 Ohm nachmessen.
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Christof,

Du hast keine meiner Fragen beantwortet, um Dir helfen zu können bedarf es einwenig an Input von Deiner Seite, andererseits ist das nur stocheren im Kaffeesatz.
Das Radio steht bei Dir und brummt in leisen Passagen, das ist nicht normal bei diesem Gerät, ein leises Grundbrummen schon, dafür muss man aber, um es zu hören, schon fast in den Lautsprecher kriechen.
Meine Fragen verfolgen den Zweck der Ursache auf den Grund zugehn und nicht um Dich auszufragen. Es funktioniert nun mal nicht anders, ich besitze nun mal keine hellseheriche Fähigkeiten.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von weiser_uhu »

Hallo,
der Trafo darf bei 220V Einstellung natürlich nur handwarm werden. Es könnte sein, dass der Gleichrichter einen zu großen Sperrstrom hat, oder der Lade/ Siebelko hat intern eine Macke (Reststrom).

Die Trafoerwärmung muss abgestellt werden, dann ist vermutlich auch der Brumm weg.

Grüße vom
-charlie-
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Stoffzge »

Die Anodenspannungen an den Endröhren sind 277V und 274 V. Der Netzelko ist gegen Masse isoliert.
Ich muss jetzt dann leider zur Arbeit. Und das am WE.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von rettigsmerb »

Mein Tipp wäre, den Selen-Gl. gegen moderne Si-Dioden plus Vorwiderstand zu ersetzen. Allein in den letzten rund 12 Wochen hatte ich drei Fälle mit zu hohem Sperrstrom.
Im vorliegenden Fall ist der GL von Hause aus schon knapp ander Grenze mit Usek. von 240 Volt bei 220 Volt Netzspannung betrieben. Der Übersetzungsfaktor beträgt demnach knapp 1,1. Die wiederum bedeutet, dass bei unveränderter Einstellung auf 220V, aber dem Betrieb an 230Volt nun eine Usek. von 253Volt ansteht. Nehmen wir die netzüblichen Schwankungen noch hinzu, landet man durchaus auch bei 260Volt! Und da kann es dann recht schnell passieren, dass der sowieso schon durch das Alter "anzgezählte" Selen-Gl. zu einem sich schleichend erhöhenden Sperrstrom neigt. Er wird deutlich spürbar heiß!
Die Geräte, die ich mit Si-Gl. umgerüstet habe, liefen anschließend völlig problemlos.

Schönes Wochenende,
Herbert
Stoffzge
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 401
Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
Wohnort: Bad Schussenried

Re: Saba Freiburg W3 Restbrumm

Beitrag von Stoffzge »

Das werde ich machen. Muss mir erst die Teile bestellen.
Melde mich dann mal wieder. Danke.


------------------------------------------------------
So, habe jetzt den Se-Gleichrichter ersetzt. Der Brumm hat sich reduziert bis auf einen Rest mit dem ich leben kann.
Ich denke dass ist normal.