Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber OK

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
RednitzTom
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21

Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber OK

Beitrag von RednitzTom »

Hallo zusammen,

ich bin seit einiger Zeit mit Begeisterung dabei, mein 1. Röhrenradio zu restaurieren, ein kleines, aber nettes Blaupunkt Ballett 23100. Habe schon einige Defekte repariert (Elko, abgerissene HF-Litze an der Ferrit-Antenne) und es spielt(e) wunderbar, in allen Wellenbereichen. Besonders angetan hat es mir der MW-Empfang ferner Stationen mit dem kleinen 3-Röhrer (ECC85 / EBF89 / ECL86). Wobei die 3 Röhren dann irgendwie trickreicher verwendet werden als in den üblichen 5-Röhren-Geräten, wie mir scheint...

Nun zum Problem: Mittlerweile ist der MW-Bereich wieder zeitweise komplett ausgefallen, kein Rauschen, nichts mehr. Sowohl auf LW als auch auf UKW ist aber alles OK. Nachdem ich den Röhrensockel der ECC85 sowie die (wenigen) zugänglichen MW-Schaltkontakte des Kontaktschiebers "d" auf der Platine 1 (= außerhalb des UKW-Tuner-Kästchens, s. Schaltplan anbei) mit Kontaktspray behandelt hatte, funktionierte am nächsten Tag MW wieder. Leider nur für einen Tag, mittlerweile wieder Stille auf der Mittelwelle :-(

Es könnte natürlich auch an einem der zahlreichen Kontakte des anderen MW-Kontaktschiebers "c" liegen, aber die Demontage / Öffnung des Kästchens der Platine 1 ist da eine größere Aktion (mit Demontage des Drehko's, Skalenseil u.u.), da traue ich mich noch nicht ran. Es ändert sich auch nichts, wenn man die MW-Taste drückt, kein Kratzen, auch kein zeitweiser / "wackliger" MW-Empfang.

Hättet Ihr anhand des Schaltplans noch andere Ideen, was man zunächst machen könnte? Zur Fehlersuche hätte ich ein neben dem Üblichen ein analoges 20MHz-Oszilloskop und ein LC-Meter zur Verfügung.

Schon mal Danke im Voraus für konstruktive Tipps,

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Thomas,

dezente und leise Nachfrage: Welche Sorte Kontaktspray hast Du denn verwendet?

Viele Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
RednitzTom
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von RednitzTom »

Hallo Herbert,

das war K60. Ohne mit WL nachzuspülen, ich weiß...

Thomas
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von röhrenradiofreak »

Den Einsatz des K60 lasse ich mal unkommentiert.

Auch auf den AM-Bereichen kann man mit einem zweiten Radio prüfen, ob der Oszillator läuft. Dazu stellt man das zweite Radio auf eine freie Frequenz im oberen Teil des Mittelwellenbereiches. Wenn das Blaupunkt-Radio auf eine um die ZF (bei diesem Gerät 460 kHz) tieferen Frequenz abgestimmt ist, muss in dem zweiten Radio ein Leerträger erscheinen. Dann hat man schon mal einen Ansatzpunkt, ob sich die Fehlersuche auf den Oszillator konzentrieren muss oder, im Gegeteil, der Oszillator arbeitet und der Fehler somit woanders liegt.

Lutz
Benutzeravatar
falk205
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 269
Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
Wohnort: berlin

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von falk205 »

Hi,

LW geht, MW nicht?
Stelle mir da Kontaktprobleme vor.
Könnte auch an der Ferritantenne ne kalte Lötstelle sein.
Auch ein Kondensator der die Ferritantenne an die MW ankoppelt
kanns nicht gut gehen.

solong...
Benutzeravatar
RednitzTom
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von RednitzTom »

Hallo nochmal,

schon mal Danke für die hilfreichen Tipps.

Der Oszillator-Test auf MW war negativ. Hatte ihn vorher auf UKW mal gemacht, um zu sehen/hören, was mich denn erwarten würde -> jetzt habe ich ihn verstanden, nur leider ohne Erfolg. Kalte Lötstellen an der Ferritantenne habe ich untersucht/gemessen, scheint nicht das Problem zu sein.

Habe dann doch den UKW-Tuner (mit den MW-Schaltkontakten) recht problemlos öffnen können, die Schaltkontakte mit wenig K60 eingesprüht. Als ich dann später mit dem Oszilloskop die Schwingspannung am Meßpunkt 7 im Schaltplan messen wollte, sind mir mehrere Sachen aufgefallen:

- Im funktionierenden LW-Bereich konnte ich eine Schwingung, etwa 75mVss mit etwa 250kHz sehen (Skala auf 210kHz eingestellt). Hmm, wie war das mit der Oszillatorfrequenz und der ZF? Und warum steht im Schaltplan als Schwingspannung "6-15V", das paßt ja nun gar nicht zu den paar Zehn Millivolt...

- Im MW-Bereich verhält es sich komisch: Unterhalb von etwa 1000kHz sehe ich kein wirkliches Signal, ab etwa 1000kHz aufwärts erscheint, unter Knacken im Lautsprecher, eine Schwingung mit 40..80mVss und z.B. 1000kHz (wenn Skala auf 1500kHz). Aber kein Sender zu empfangen.

- 1x nach der K60-Aktion konnte ich MW allerdings wieder klar empfangen, nachdem ich die Skala wiederholt rauf und runter bin = Drehko bewegt. Deutet irgendwie (auch) auf den Drehko, vor allem auch mit dem heftigen Knacken, oder? Allerdings wieder die Frage: Warum läuft bei LW alles problemlos?

- Ja, das mit dem K60 allein ist nicht nach Norm, das WL ist auch schon bestellt, aber kann das Verhalten so sein beim K60, daß es kurzfristig 1x hilft und danach aber wieder alles beim Alten / schlecht / schlchter ist?

Wieder mal Danke im Voraus für konstruktives Feedback,

Thomas
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Thomas,

Zitat:"- Ja, das mit dem K60 allein ist nicht nach Norm, das WL ist auch schon bestellt, aber kann das Verhalten so sein beim K60, daß es kurzfristig 1x hilft und danach aber wieder alles beim Alten / schlecht / schlchter ist?"

Ja, leider. Das ist meine Betriebserfahrung mit diesen nicht-flüchtigen Reinigern. Der angesammelte lose Schmutz verklumpt damit und führt nach kurzer Zeit zu neuen Übergangswiderständen.

In einem anderen Thread haben ich gestern eine mögliche Alternative angesprochen: Bremsenreiniger. Das Produkt, welches ich verwende, hat sich über längere Zeit bereits bestens bewährt und ist lieb zu Kunststoffen, da es kein Aceton enthält. Es wäscht schnell und zuverlässig Schmutz, Fett und andere Ablagerungen heraus und verdunstet rückstandslos.
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von grueni »

Hallo Thomas,
RednitzTom hat geschrieben: - Im MW-Bereich verhält es sich komisch: Unterhalb von etwa 1000kHz sehe ich kein wirkliches Signal, ab etwa 1000kHz aufwärts erscheint, unter Knacken im Lautsprecher, eine Schwingung mit 40..80mVss und z.B. 1000kHz (wenn Skala auf 1500kHz). Aber kein Sender zu empfangen.

- 1x nach der K60-Aktion konnte ich MW allerdings wieder klar empfangen, nachdem ich die Skala wiederholt rauf und runter bin = Drehko bewegt. Deutet irgendwie (auch) auf den Drehko, vor allem auch mit dem heftigen Knacken, oder? Allerdings wieder die Frage: Warum läuft bei LW alles problemlos?
Ist der Fehler reproduzierbar?

Bei den hohen Frequenzen ist der Drehko ausgedreht bei tieferen eingedreht. So wie du das beschreibst, könnte es sein, dass die Plattenpaare beim Eindrehen Kontakt bekommen. Oft sind Lamellen am Rande des beweglichen Drehko-Pakets etwas nach innen verbogen, so dass dieser Effekt auftritt. Einfach verdächtige vorsichtig ein wenig (halber Millimeter oder so) nach außen biegen.

Allerdings müsste dann das Problem auch bei LW und KW bei den unteren Frequenzen auftreten.
Wenn es das nicht tut, ist es wohl doch eher ein Problem im Tastenaggregat.

Es könnte natürlich auch noch sein, dass die MW Spulen im Vor- oder Oszillatorkreis irgendwo keinen soliden Kontakt zum Aggregat haben (Kabel angerissen, kalte Lötstelle).
Das würde ich mir auf alle Fälle mal ansehen. Die MW Spulen sind die mit den "mittelvielen" Windungen = mittlere Induktivität.

Du findest den Fehler sicher mit planvoller Suche. Viel Erfolg

Klaus-Dieter
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von röhrenradiofreak »

RednitzTom hat geschrieben: - Im funktionierenden LW-Bereich konnte ich eine Schwingung, etwa 75mVss mit etwa 250kHz sehen (Skala auf 210kHz eingestellt). Hmm, wie war das mit der Oszillatorfrequenz und der ZF? Und warum steht im Schaltplan als Schwingspannung "6-15V", das paßt ja nun gar nicht zu den paar Zehn Millivolt...
- Im MW-Bereich verhält es sich komisch: Unterhalb von etwa 1000kHz sehe ich kein wirkliches Signal, ab etwa 1000kHz aufwärts erscheint, unter Knacken im Lautsprecher, eine Schwingung mit 40..80mVss und z.B. 1000kHz (wenn Skala auf 1500kHz). Aber kein Sender zu empfangen.
Die angegebenen Frequenzen sind schon einmal merkwürdig. Die AM-ZF dieses Radios ist 460 kHz. Also muss der Oszillator 460 kHz oberhalb der jeweils eingestellten Empfangsfrequenz schwingen. Wenn es also z.B. auf Langwelle 210 kHz eingestellt ist, muss die Oszillatorfrequenz bei ca. 670 kHz erscheinen, das liegt im Mittelwellenbereich und lässt sich auch mit einem zweiten Radio überprüfen.

Die Schwingspannung bezieht sich grundsätzlich auf einen bestimmten Punkt der Schaltung, z.B. die Anode der Oszillatorröhre. An einem anderen Punkt hat sie natürlich eine andere Amplitude. Aber auch am angegebenen Punkt ist sie u.U. nicht einfach so zu messen, weil der Anschluss des Oszilloskops schon einen Einfluss auf die Höhe der Schwingspannung hat oder die Schwingung womöglich sogar abreißen lässt.

Lutz
Benutzeravatar
RednitzTom
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von RednitzTom »

Ich werde am Mittwoch mal in Ruhe der Sache mit der Oszillator-Frequenz nachgehen, das, was ich da gemessen habe, paßt ja nun nicht wirklich. Aber LW funktioniert ja, also muß der Oszillator dort OK sein.

Die MW-Spulen (müßten L727 und L711 sein) werde ich auch kritisch unter die Lupe nehmen.

Genauso wie die Wellenschalter-Kontakte für LW - wenn ich den Schaltplan richtig deute, wird dort bei nicht gedrückter LW-Taste einiges an Signalen für den MW-Empfang über Kontakte der Reihe "f" geleitet.

Und wenn das Kontakt WL da ist, nochmal der Versuch mit dem Röhrensockel der ECC85.
Benutzeravatar
RednitzTom
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von RednitzTom »

Wieder weiter...

Mittlerweile in der Lage gewesen, bei LW auch die gewünschte Oszillatorfrequenz (Sender+ZF) mit etwa 24 Vss gefunden. Bei MW nach wie vor nur dieses komische Verhalten, daß ich bei Frequenzen über etwa 1000 kHz eine dürftige Schwingung sehe, die aber dann mindestens 1..1,5 MHz höher liegt.

Nachdem ich mit Kontakt WL die Kontakte des ECC85-Sockels hoffentlich gereinigt hatte, funktionierte MW auch wieder! Leider nur 1x, eine Stunde später war es wieder tot.

Ich hadere bei dieser Verschaltung noch damit, welche Komponenten im Schaltplan nun wirklich die sind, die NUR auf MW benötigt werden, im Vergleich zum LW-Empfang, der ja immer noch funktioniert. Bzw. welche der Röhren-KOntakte, könnt Ihr mir da auf die Sprünge helfen?

Übrigens auch die "geheimnisvollen Morsezeichen zwischen MW und LW" entdeckt. Das NDB des Flugplatzes Ansbach (ANS) auf 452 kHz - bei Auswahl des MW-Bereiches! HIlft das bei der Eingrenzung der Fehlerursache? Um das zu empfangen, muß doch der Oszillator auch laufen oder nicht?
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von BugleBoy »

Um das zu empfangen, muß doch der Oszillator auch laufen oder nicht?

Hallo Tom

Richtig, Superhet braucht Oszillator zum Betrieb
Da ist oft Empfangfrequenz plus ZF (470Khz) = Oszillatorfrequenz.

Tote MW, da bin ich auch ratlos, aber da ist Damopradio eher meine Nebenbereich.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
RednitzTom
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Fr Mär 08, 2013 20:21

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von RednitzTom »

Letzter Update: Nach Behandlung des EC85-Sockels mit Kontakt WL und Mini-Bürstchen sowie Aufsaugen der Reste konnte ich das KOntakt60-Fiasko wohl noch mal wiedergutmachen - seit mehreren Tagen läuft jetzt MW wieder problemlos. Und es macht wieder Spaß, abends damit auf Wellenjagd zu gehen :-)
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Blaupunkt Ballett 23100 - zeitweise ohne MW; LW/UKW aber

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Also ich hatte das Problem mal bei einem Blaupunkt Torino.
Da wars allerdings die Langwelle, die nicht wollte.
Ich hab das erst hinbekommen, als ich die Kontaktschieber aus dem Tastensatz aushakte und rausnahm.
Ist aber ne schwierige Sache, man muss den Tastensatz lösen, eventuell Drähte ablöten um die Schieber rauszukriegen und das aushaken aus dem Tastenhebel ist auch nicht ganz ungefährlich, wenn der Pertinaxnippel bricht hat man den Salat.
Dann die Kontakte mit Kontaktspray auf Wattestab gereinigt, in den Kontakttunnel mit den stehenden Kontakten kommt man auch mit Wattestab rein, zusmmengebaut und LW lief wieder dauerhaft perfekt. Auch der Empfang der anderen Wellen hat sich merklich verbessert.
Und wenn es auch unortodox ist, statt Kontaktspray nehm ich gerne mal Spiritus. Damit kriegt man bestens den Dreck vom Kontakt ab
und der verdampft ja im Gegensatz zum K60
Ne Spraydose für den Spiritus hab ich mir aus alten gläsernen Parfümzerstäubern gemacht, nen passenden Sprühkopf mit dem Röhrchen von einer alten Kontaktspraydose drauf, damit kommt man überall hin. :mrgreen:
Und um in Sockelkontakte zu gelangen kann man gut ne alte Zahnbürste nehmen, die Borsten sind meist hart genug um tief reinzukommen und den hartnäckigen Knaster vom Metall zu kriegen
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe