NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Hallo,
bin zu einem NAD 160A aus den 70ern gekommen und habe etwas recherchiert. Problem ist, dass die Birnchen gerne warm werden und die Folie anschmurgeln. Die Birnchen sind 8V 250mA, eine Art Pilotlampen mit axialen Beinchen.
Jetzt war meine Idee, weisse oder blaue Led's, evtl. 3 in Reihe ein zu löten. Kann mir jemand von Euch sagen, was er davon hält, vielleicht gibt es ja bessere Ideen und vor allem, wie ich den Widerstand berechnen muss.
Google hat viele Bilder.
https://www.google.de/search?q=nad+160a ... tAbLzYG4DQ
Und hier noch ein Beitrag dazu aus dem HiFi-Forum.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-9678.html
Bin schon auf Eure Anregungen, Meinungen gespannt.
bin zu einem NAD 160A aus den 70ern gekommen und habe etwas recherchiert. Problem ist, dass die Birnchen gerne warm werden und die Folie anschmurgeln. Die Birnchen sind 8V 250mA, eine Art Pilotlampen mit axialen Beinchen.
Jetzt war meine Idee, weisse oder blaue Led's, evtl. 3 in Reihe ein zu löten. Kann mir jemand von Euch sagen, was er davon hält, vielleicht gibt es ja bessere Ideen und vor allem, wie ich den Widerstand berechnen muss.
Google hat viele Bilder.
https://www.google.de/search?q=nad+160a ... tAbLzYG4DQ
Und hier noch ein Beitrag dazu aus dem HiFi-Forum.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-9678.html
Bin schon auf Eure Anregungen, Meinungen gespannt.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Das Problem besteht einerseits mit der mangelden Ausleuchtung und andererseits mit der Befestigung.
Das Problem mit den angebrannten Plastiken oder Spiegeln liegt meist daran das falsche Lampen mit zu hoher Leistung verwendet wurden. So nach dem Motto ach hier liegt noch ne 12V 5W Soffitte rum dann nehmen wir die mal.
Ich würde eher überlegen ob nicht eine Kaltlichtkathode in betracht kommt. Wie lang ist der Kasten denn? Falls etwa 30cm dan hast du Glück und kannst Standart Röhren nehmen.
Falls 20cm kannst du 2 10cm Standarts nehmen. Wenn da zwischen dann wirds haarig und etwas Bastelei ist gefragt.
Alles andere mit LED ist einfach nicht toll. Die Strahlen halt nur Punktuell ab und der Spiegel ist für Lampen mit breiten Abstrahlwinkel entworfen worden. Auch spezielle Led mit breiten Abstrahlwinkel kannst du vergessen. Habe mich da schon länger befasst.
Kaltkathoden gibts in Blau, Weiß oder Warmweiß und anderen Farben.
Du müsstest dann nur versuchen ein 5V Vorschaltgerät zu besorgen und die 8V mittels Spannungsregler auf 5V runterzuregeln.
Hat der Skalenzeiger eine eigene Lampe oder ist das mittels Lichtleiter von der Beleuchtung des Hintergunds gemacht?
Wenn ja dann bleibt dir nur die möglichkeit weiße Röhren oder Lampen zu nehmen. Sonst ist der Zeiger nachher auch blau und hebt sich kaum von der Skala ab.
Das Problem mit den angebrannten Plastiken oder Spiegeln liegt meist daran das falsche Lampen mit zu hoher Leistung verwendet wurden. So nach dem Motto ach hier liegt noch ne 12V 5W Soffitte rum dann nehmen wir die mal.
Ich würde eher überlegen ob nicht eine Kaltlichtkathode in betracht kommt. Wie lang ist der Kasten denn? Falls etwa 30cm dan hast du Glück und kannst Standart Röhren nehmen.
Falls 20cm kannst du 2 10cm Standarts nehmen. Wenn da zwischen dann wirds haarig und etwas Bastelei ist gefragt.
Alles andere mit LED ist einfach nicht toll. Die Strahlen halt nur Punktuell ab und der Spiegel ist für Lampen mit breiten Abstrahlwinkel entworfen worden. Auch spezielle Led mit breiten Abstrahlwinkel kannst du vergessen. Habe mich da schon länger befasst.
Kaltkathoden gibts in Blau, Weiß oder Warmweiß und anderen Farben.
Du müsstest dann nur versuchen ein 5V Vorschaltgerät zu besorgen und die 8V mittels Spannungsregler auf 5V runterzuregeln.
Hat der Skalenzeiger eine eigene Lampe oder ist das mittels Lichtleiter von der Beleuchtung des Hintergunds gemacht?
Wenn ja dann bleibt dir nur die möglichkeit weiße Röhren oder Lampen zu nehmen. Sonst ist der Zeiger nachher auch blau und hebt sich kaum von der Skala ab.
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Hallo Fernmelder,
ja, das mit der punktuellen Ausleuchtung ist mir bekannt. Habe schon ganze Autos innen umgebaut, somit kam mir die Idee, ob ich da nicht was machen könnte. Kaltlichtkathoden kannte ich bis jetzt noch nicht, wird aber nix anderes als eine Leuchtstoffröhre sein.
Bringt mich auf die Idee eines LED-Bandes, aber da wird die Spannung zu gering sein, denn bei 8V komme ich max. mit 2 LED's und 80 Ohm Widerling hin. Meine Idee war 3 LED's in Reihe, um dem Leuchtpunkt zu maximieren.
Alternative wäre noch die originale Bauform wieder einzubauen, gibt es bei der Bucht, allerdings mit 200mA, statt 250mA. Macht 1,6 W, statt 2 W. Ich hoffe, meine Rechnung stimmt so, bin da noch nicht so rouiniert, äh, routiniert. Von der Watt-Zahl her ist es ja dann auch besser weniger zu haben.
Der Zeiger hat eine extra Beleuchtung, genauso wie das "Stereo", rechts oben neben der Skala, welches bei mir schon nicht mehr leuchtet. Ich werde jetzt bei gegebener Zeit mal das Gerät aufschrauben und mal nachsehen, was wie möglich ist und wieviel Platz ich habe. Muss aber erst meine andere Baustelle fertig stellen, jedoch geistern mir schon die Ideen im Kopf herum.

ja, das mit der punktuellen Ausleuchtung ist mir bekannt. Habe schon ganze Autos innen umgebaut, somit kam mir die Idee, ob ich da nicht was machen könnte. Kaltlichtkathoden kannte ich bis jetzt noch nicht, wird aber nix anderes als eine Leuchtstoffröhre sein.
Bringt mich auf die Idee eines LED-Bandes, aber da wird die Spannung zu gering sein, denn bei 8V komme ich max. mit 2 LED's und 80 Ohm Widerling hin. Meine Idee war 3 LED's in Reihe, um dem Leuchtpunkt zu maximieren.
Alternative wäre noch die originale Bauform wieder einzubauen, gibt es bei der Bucht, allerdings mit 200mA, statt 250mA. Macht 1,6 W, statt 2 W. Ich hoffe, meine Rechnung stimmt so, bin da noch nicht so rouiniert, äh, routiniert. Von der Watt-Zahl her ist es ja dann auch besser weniger zu haben.
Der Zeiger hat eine extra Beleuchtung, genauso wie das "Stereo", rechts oben neben der Skala, welches bei mir schon nicht mehr leuchtet. Ich werde jetzt bei gegebener Zeit mal das Gerät aufschrauben und mal nachsehen, was wie möglich ist und wieviel Platz ich habe. Muss aber erst meine andere Baustelle fertig stellen, jedoch geistern mir schon die Ideen im Kopf herum.

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Wenn Du ein Stück einer transparenten Kunststoffstange (10...14mm Durchmesser und ebenso lang) nimmst und die eine Schnittkante grob aufrauhst und in der anderen ein Sackloch mit dem Durchmesser der LED bohrst und diese in das Kunststoffstück mit Sekundenkleber einklebst, wirkt dieses als Diffusor und Du hast die Anmutung einer normalen kleinen Glühlampe.
Ich würde aber immer LEDs mit warmweißer Lichtfarbe (unter 4000K) benutzen.
Alles andere sieht nicht gut aus. Erst recht nicht diese xenonfarbigen Dinger. Eine Röhrenkiste ist ja kein tiefergelegter Corsa.
Diese transparenten Kunststoffstangen gibst im Baumarkt.
Und wenn nicht in der Abteilung für Halbzeuge, dann, wo die Gardinen sind.
Da gibt es so preiswerte Stangen als "Zuzieher".
Muß auch kein richtiges Plexiglas sein. Nur klar durchsichtig.
Ich würde aber immer LEDs mit warmweißer Lichtfarbe (unter 4000K) benutzen.
Alles andere sieht nicht gut aus. Erst recht nicht diese xenonfarbigen Dinger. Eine Röhrenkiste ist ja kein tiefergelegter Corsa.

Diese transparenten Kunststoffstangen gibst im Baumarkt.
Und wenn nicht in der Abteilung für Halbzeuge, dann, wo die Gardinen sind.
Da gibt es so preiswerte Stangen als "Zuzieher".
Muß auch kein richtiges Plexiglas sein. Nur klar durchsichtig.
Grüße vom Dietrich
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Cooler Tip, muss ich so oder so mal ausprobieren, wie sich das verhält.
Ach ja Dietrich, es handelt sich beim NAD nicht um eine Röhrenkiste, sondern schon um eine Transistorenkiste aus den 70ern.
Darum auch in Sonstige Technik...
Ach ja Dietrich, es handelt sich beim NAD nicht um eine Röhrenkiste, sondern schon um eine Transistorenkiste aus den 70ern.


Darum auch in Sonstige Technik...
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Stimmt, ich war aber mal wieder voller Eifer.
Nehme jetzt natürlich alles zurück.
Nehme jetzt natürlich alles zurück.

Grüße vom Dietrich
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Ich glaube aber, ich werde den evtl. doch lieber wieder soweit es geht original bestücken. 

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Richtig
mache das Original und alles ist so wie es war. Lampen sollten ja auch wieder ein paar Jahre halten

mache das Original und alles ist so wie es war. Lampen sollten ja auch wieder ein paar Jahre halten

--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Ja, sind schon bestellt. Allerdings habe ich nicht herausfinden können, welche Birne die Stereo-Beleuchtung benötigt. Einen Schaltplan konnte ich bis jetzt auch nicht auftreiben. Wüsste auch nicht, wer sowas hat. Macht wahrscheinlich auch wenig Sinn, hier im Dampfradio-Forum danach zu fragen. Somit werde ich dort die Spannung messen und dort eine rote LED einlöten, allerdings so, dass man es auch wieder rückgängig machen kann.
Wenn es interessiert, kann ich ja weiter berichten.
Wenn es interessiert, kann ich ja weiter berichten.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Hallo Philipp,
das Manual scheint sehr gesucht, aber nirgendwo vorrätig zu sein. Selbst die NAD Vintage Seite sucht's.
Aber, Du hast doch jetzt die Lämpchen bei CAS bestellt. Die sind auch auf Anfragen immer sehr freundlich und bemüht. Vielleicht hat H. Deppermann dazu Unterlagen und kann Dir, sozusagen auf dem "kleinen Dienstweg", direkt helfen. Wie gesagt, er ist sehr freundlich und bemüht. Entweder schreibst Du ihn über die bei ebay hinterlegte Mail an, oder Du nutzt sein Telefon. Klappt meistens auch da.
Oder schau hier:
http://www.ebay.de/itm/NAD-Lampen-lamps ... 58948673ec
Gruß Ralph
das Manual scheint sehr gesucht, aber nirgendwo vorrätig zu sein. Selbst die NAD Vintage Seite sucht's.
Aber, Du hast doch jetzt die Lämpchen bei CAS bestellt. Die sind auch auf Anfragen immer sehr freundlich und bemüht. Vielleicht hat H. Deppermann dazu Unterlagen und kann Dir, sozusagen auf dem "kleinen Dienstweg", direkt helfen. Wie gesagt, er ist sehr freundlich und bemüht. Entweder schreibst Du ihn über die bei ebay hinterlegte Mail an, oder Du nutzt sein Telefon. Klappt meistens auch da.
Oder schau hier:
http://www.ebay.de/itm/NAD-Lampen-lamps ... 58948673ec
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Vielen Dank Ralph, konnte meine Bestellung noch rückgängig machen und warte nun auf die Stornierung. Dann bestelle ich das Set, welches Du verlinkt hast. Das habe ich nicht gesehen.
Danke nochmal!
Danke nochmal!
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
So, ich habe mir das besagte Birnchen-Set in Ebay bestellt.
Lange hats gedauert, aber nun ist es angekommen und ich habe die Operation heute durchgeführt.
Operation geglückt, der Receiver strahlt nun wieder in voller Pracht.
Alles ist etwas kleiner, vieles kommt mir aber bekannt vor.
Stinken tut der aber schlimmer, als alle staubigen Röhrenradios bis jetzt.
Jedoch war die Aktion lange nicht so schlimm.
Seht selbst...
Lange hats gedauert, aber nun ist es angekommen und ich habe die Operation heute durchgeführt.
Operation geglückt, der Receiver strahlt nun wieder in voller Pracht.
Alles ist etwas kleiner, vieles kommt mir aber bekannt vor.
Stinken tut der aber schlimmer, als alle staubigen Röhrenradios bis jetzt.
Jedoch war die Aktion lange nicht so schlimm.
Seht selbst...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Hallo Philipp,
schön ist er wieder geworden
. Diese blaue Beleuchtung hat ihren ganz eigenen Charme.
Gruß Ralph
schön ist er wieder geworden

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Hallo Philipp,
habe den Beitrag mit Interesse verfolgt, da es Probleme mit ausgefallenen Skalenbeleuchtungen und Anzeigelämchen immer wieder gibt - so auch bei meinem PIONEER TX9100.
Die Idee von "Dudeldidi" finde ich trotzdem gut, man kann ja vor der endgültigen Installation prüfen wie originalgetreu diese "milde Flutlichtanlage" sich macht und ist dann das Problem mit diesen Spezialsofitten los. Anders schaut es oft mit Lämpchen in Tastenkappen oder Messinstrumenten aus, aber da habe ich auch tolle Lösungen für LED-Einsatz gefunden.
Viel Freude und vor allem gute Musik mit deinem NAD!
habe den Beitrag mit Interesse verfolgt, da es Probleme mit ausgefallenen Skalenbeleuchtungen und Anzeigelämchen immer wieder gibt - so auch bei meinem PIONEER TX9100.
Die Idee von "Dudeldidi" finde ich trotzdem gut, man kann ja vor der endgültigen Installation prüfen wie originalgetreu diese "milde Flutlichtanlage" sich macht und ist dann das Problem mit diesen Spezialsofitten los. Anders schaut es oft mit Lämpchen in Tastenkappen oder Messinstrumenten aus, aber da habe ich auch tolle Lösungen für LED-Einsatz gefunden.
Viel Freude und vor allem gute Musik mit deinem NAD!
mit besten Grüßen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: NAD 160A Receiver: LED's statt Birnchen?
Nun ist es auch bei mir mal wieder soweit. Bei meinem Grundig A 9000 ist die Beleuchtung in den "Aus"-stand getreten. Da bei ihm die Birnchen (8 Stk.) immer paarweise in Serie sitzen, reicht es also vollständig aus, wenn die richtigen 4 Birnchen ausfallen, und dunkel ist es.
Hierzu gibt's auch im Netz Umbauvorschläge, nur ist das alles wegen des übergroßen Displays des A 9000 in der Ausleuchtung sehr unbefriedigend. Es sieht nur wirklich vernünftig mit den Originalbirnchen aus.
Nun waren diese Birnchen immer schon die schwache Stelle der A 9000-Reihe. Umsomehr nun, weil die zwangsläufig durch die Erhöhung der Netzspannung auch eine erhöhte Spannung verknusen müssen. Jetzt erhoffe ich mir, daß ich durch einen kleinen, in Serie gesetzten Widerstand dem Spuk abhelfen kann. Mal sehen, ob das klappt und auch langfristig tragfähige Ergebnisse erzielt.
Dadurch kommt's zwar zu einer ganz leichten Dimmung, es bleibt aber die flächige Ausleuchtung erhalten. Das stelle ich mir positiver vor als jede Art von Umbau. Zumal da auch nicht gerade der Platz an Üppigkeit leidet.
Jedenfalls denke ich mir, daß eine solche Maßnahme die Lebensdauer deutlich heraufsetzt. Die Birnchen haben nach dem letzten Tausch nur 1 3/4 Jahr durchgehalten. Das ist einfach zuwenig, zumal so ein Satz, und es gibt sie nur satzweise, jenseits der 13 € kostet. Vom Gewürge beim Tausch einmal ganz abgesehen. Das ist nämlich auch nicht lustig. Dazu muß ich mich nämlich erst noch überreden. Wunderschön aufspielen tut er schließlich auch ohne
. Allerdings habe ich mir die Birnchen bereits besorgt. Was schon da ist, will schließlich auch eingebaut werden.
Gruß Ralph
Hierzu gibt's auch im Netz Umbauvorschläge, nur ist das alles wegen des übergroßen Displays des A 9000 in der Ausleuchtung sehr unbefriedigend. Es sieht nur wirklich vernünftig mit den Originalbirnchen aus.
Nun waren diese Birnchen immer schon die schwache Stelle der A 9000-Reihe. Umsomehr nun, weil die zwangsläufig durch die Erhöhung der Netzspannung auch eine erhöhte Spannung verknusen müssen. Jetzt erhoffe ich mir, daß ich durch einen kleinen, in Serie gesetzten Widerstand dem Spuk abhelfen kann. Mal sehen, ob das klappt und auch langfristig tragfähige Ergebnisse erzielt.
Dadurch kommt's zwar zu einer ganz leichten Dimmung, es bleibt aber die flächige Ausleuchtung erhalten. Das stelle ich mir positiver vor als jede Art von Umbau. Zumal da auch nicht gerade der Platz an Üppigkeit leidet.
Jedenfalls denke ich mir, daß eine solche Maßnahme die Lebensdauer deutlich heraufsetzt. Die Birnchen haben nach dem letzten Tausch nur 1 3/4 Jahr durchgehalten. Das ist einfach zuwenig, zumal so ein Satz, und es gibt sie nur satzweise, jenseits der 13 € kostet. Vom Gewürge beim Tausch einmal ganz abgesehen. Das ist nämlich auch nicht lustig. Dazu muß ich mich nämlich erst noch überreden. Wunderschön aufspielen tut er schließlich auch ohne

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!