Manu hat geschrieben:
Mist da hatten wir die selbe Idee.
Es ist doch nicht schlimm, wenn es mehrere Verstärker/ gleiche Projekte gibt, solange die Schaltung nicht gerade gleich ist...
Ich hätte da auch noch ein Projekt im Kopf, habe aber noch nicht alle Teile zusammen und weiß auch noch nicht ob das überhaupt so geht wie ich will. Von der Zeit mal ganz abgesehen...
Manu hat geschrieben:
Mist da hatten wir die selbe Idee.
Es ist doch nicht schlimm, wenn es mehrere Verstärker/ gleiche Projekte gibt, solange die Schaltung nicht gerade gleich ist...
Ich hätte da auch noch ein Projekt im Kopf, habe aber noch nicht alle Teile zusammen und weiß auch noch nicht ob das überhaupt so geht wie ich will. Von der Zeit mal ganz abgesehen...
Das gleiche Problem habe ich auch. Material und die Zeit dazu
Mhhhhh ich baue mir eine Rückenkraulmaschine sowas könnte ich gebrauchen.
Es wird dann doch wohl eher ein Geiger Müller Zähler werden
Momentan steht die Werkstatt voll Kundengeräte, so das ich auf das Sommerloch warten muss.
Aber eine echt super Idee von euch!
Moin,
Also bei mir wirds zum 1. ein EL84 SE Stereo Verstärker und ein zum 2ten ein EL34 SE Monoblock.
Ich hoffe es ist okay das es 2 Projekte sind.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Ich werde ein mobiles Prüfgerät für Röhrenradios bauen.
Das passt dann ganz gut zu meinem Werkzeugkoffer, der ja schon auf dem Treffen in Schlangen bewundert werden konnte.
Der Prüfkoffer hat folgende Bereiche:
- Netzteil
6,3 Volt bei ca. 2 Ampere
250 Volt bei ca. 0,1 Ampere
Das Netzteil wird zur Versorgung der nachfolgenden Komponenten verwendet, kann aber auch einzeln genutzt werden.
Zusätzlich wird noch ein 4 Volt Trafo montiert. Das hängt aber vom Platz ab. Die Wechselspannung des Trafos wird auch einzeln abgreifbar gemacht.
So kann an jedem Punkt eines Radios die notwendige Spannung eingespeist werden.
Von der Heizung bis zu Anodenspannung. Gleich & Wechsel!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nächstes Modul ist ein Multivibrator. Er erzeugt ein Signal von 200 & 2000 Hz.
Umschaltbar. Der Pegel wird über ein Poti mit Schalter geregelt. Wenn bei Minimum der Schalter greift wird das Gerät von der Anodenspannung getrennt.
Danach kommt ein Signalverstärker. Der Pegel wird ebenso über ein Poti mit Schalter geregelt das bei Minimum den Anodenstrom trennt.
Der Signalverstärker arbeitet natürlich mit einem Übertrager zu einem kleinen Lautspecher mit ca. 3 Watt.
Der Übertrager kann primär und sekundär nach aussen geschaltet werden.
Der Lautsprecher kann auch einzeln nach aussen geführt werden und dient auch als Prüflautsprecher.
Das Ganze kommt dann in Gehäuse mit den Massen 10 x 32 x 20 cm Es ist das Gehäuse eines alten, mobilen Prüfgerätes der Post. So mit schwarzem Narbenpapier, Klappdeckel usw.
Ich hätte noch eine Frage.
Muss der Schaltplan selbst erdacht sein?
Würde gerne auch etwas dazu beitragen aber zum selbst erdenken eines Schaltplanes fehlt mir die Kenntnis...
Phalos Southpaw hat geschrieben:Ich hätte noch eine Frage.
Muss der Schaltplan selbst erdacht sein?
Würde gerne auch etwas dazu beitragen aber zum selbst erdenken eines Schaltplanes fehlt mir die Kenntnis...
Also - ich denke, dass der Nachbau einer existierenden Schaltung in Ordnung geht. Anregungen dazu findet man ja reichlich im Netz (z.B. bei Jogi....)
Alles klar, dann würde ich mich an etwas sehr einfachem mit einer oder zwei Röhren probieren.
Weil gleich in einen, keine Ahnung, High-End-Verstärker einzusteigen wäre für mich nicht sinnvoll.
Also ich finds auch gut, wenn Leute mit noch nicht soviel "Ahnung" mitmachen. Je unterschiedlicher die Teilnehmer, desto interessanter denke ich.
Also allen weiterhin viel Spaß beim bauen.
Liebe Grüße
Franzi