Meine Seite "Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios" unter http://elektronikbasteln.pl7.de/typisch ... adios.html habe ich wieder mal erweitert. Es kommt immer mehr zusammen. Oft repariere ich Radios nach dem Geruch, nach der Hitzeentwicklung, nach den Verfärbungen, den Geräuschen und manchmal auch nach den Rauchwölkchen
Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
-
Ekorre
- Capella

- Beiträge: 44
- Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
- Wohnort: Schweden
Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Hallo zusammen,
Meine Seite "Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios" unter http://elektronikbasteln.pl7.de/typisch ... adios.html habe ich wieder mal erweitert. Es kommt immer mehr zusammen. Oft repariere ich Radios nach dem Geruch, nach der Hitzeentwicklung, nach den Verfärbungen, den Geräuschen und manchmal auch nach den Rauchwölkchen
. Insbesondere dann, wenn kein Schaltbild vorhanden ist, lassen sich so eine Menge Fehler finden.
Meine Seite "Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios" unter http://elektronikbasteln.pl7.de/typisch ... adios.html habe ich wieder mal erweitert. Es kommt immer mehr zusammen. Oft repariere ich Radios nach dem Geruch, nach der Hitzeentwicklung, nach den Verfärbungen, den Geräuschen und manchmal auch nach den Rauchwölkchen
Viele Grüße
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
-
amiga3000
- Geographik

- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Zisch und Pfeifgeräuche (aus einem Elko/Kondensator) hatte ich auch schon 
Mfg.
Mario
Mario
-
BugleBoy
- Geographik

- Beiträge: 4256
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Und es gibt sogar fiese Fehler, Röhren der nach 5 min Schlüsse erzeugt.
Oder Widerstand, der ausserlich intakt ist, hochohmig geworden (das z.B. beim Vitroohm, und bestimmte glasierte Leistungswiderstand in Ablenkendstufe in Tektronix Oszi*)
Grüss
Matt
*wobei der schlagartig hochohmig gewirden und nicht langsam nach oben klettern.
Oder Widerstand, der ausserlich intakt ist, hochohmig geworden (das z.B. beim Vitroohm, und bestimmte glasierte Leistungswiderstand in Ablenkendstufe in Tektronix Oszi*)
Grüss
Matt
*wobei der schlagartig hochohmig gewirden und nicht langsam nach oben klettern.
すみません
-
Ekorre
- Capella

- Beiträge: 44
- Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
- Wohnort: Schweden
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Als ich noch keine Ahnung vom Ohmschen Gesetz hatte, schloss ich zum Testen einen 4-Ohm-Lautsprecher an die 220 Volt-Steckose an. Es hatte kurz gebrummt und dann geraucht. Der Lautsprecher war also in Ordnung. Allerdings nach dem Testen nicht mehr
Seitdem habe ich mehr Respekt vor Strom und Spannung bekommen. Der Lautsprecher hätte 1100 Watt aushalten müssen. Er war aber nur für ein paar Watt ausgelegt.
Viele Grüße
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
-
radiobastler
- Geographik

- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Diese Aufstellung ist aber umfangreich. Könnte man diese Infos nicht ins Forum einbetten.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
rettigsmerb
- User gesperrt

- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Das geht ja noch halbwegs, aber weißt Du, wie "schön" ein Gerät aussieht, wenn der Elko explodiert ist?? Das ist dann die Obersauerei schlechthinamiga3000 hat geschrieben:Zisch und Pfeifgeräuche (aus einem Elko/Kondensator) hatte ich auch schon
-
Ekorre
- Capella

- Beiträge: 44
- Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
- Wohnort: Schweden
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Hallo Stephan,radiobastler hat geschrieben:Diese Aufstellung ist aber umfangreich. Könnte man diese Infos nicht ins Forum einbetten.
eine Verlinkung der gesamten Seite ist natürlich dankenswerterweise erwünscht, jedoch weder das Herauskopieren einzelner Texte (soweit es über das Zitatrecht hinausgeht) noch das Einbinden bzw. Einbetten meiner Bilder in andere Seiten oder Forenbeiträge. Die alleinigen Urheber- und Nutzungsrechte meiner Bilder und Texte liegen ausschließlich bei mir.
Viele Grüße
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
-
amiga3000
- Geographik

- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Hatte mein Schwager schon gehabt,bei einer dicken Transistor PA-Endstufe. Der Becher blieb in der Zimmerdecke stecken,komplett mit dem aufgewickelten Wickelrettigsmerb hat geschrieben:Das geht ja noch halbwegs, aber weißt Du, wie "schön" ein Gerät aussieht, wenn der Elko explodiert ist?? Das ist dann die Obersauerei schlechthin![]()
![]()
Mfg.
Mario
Mario
-
cerker
- Royal Syntektor

- Beiträge: 278
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Hinweis: EroFOL II sind KEINE Papierkondensatoren, sondern hervorragende Kunststofffolienkondensatoren die auch heute noch als Ersatzteile dienen können. EroID sind hingegen Papierkondensatoren.
-
BugleBoy
- Geographik

- Beiträge: 4256
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Ja, aber Prüfung ist angesagt, hatte mal eine EROFOL II der erhöhte Kapazität aufweist.cerker hat geschrieben:Hinweis: EroFOL II sind KEINE Papierkondensatoren, sondern hervorragende Kunststofffolienkondensatoren die auch heute noch als Ersatzteile dienen können. EroID sind hingegen Papierkondensatoren.
Isolation ist keine Problem ,a ber der arbeitet in Schwingkreis von Hochspannungsgenerator und wird sehr sehr heiss..
ABER: eine seltene Fehler.
Grüss
Matt
すみません
-
cerker
- Royal Syntektor

- Beiträge: 278
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Folienkondensatoren in Leistungsschwingkreisen sind sowieso immer so eine Sache, der dielektrische Verlust ist meistens eher hoch. Keramik ist hier meist angebrachter.
-
BugleBoy
- Geographik

- Beiträge: 4256
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Kommt drauf, welcher Dielektrikum Kondensator hat.
FKP ist sehr verlustarm
MKT verlusthaft.
MKS dazwischen.
Folie ist nicht Folie
EROFOL II ist relativ verlustarm, bei meiner Fall hat da Feuchtigkeit in Wickel gekriechen -> erhöhte Kapazität und höhrere Verlust.
Grüss
Matt
FKP ist sehr verlustarm
MKT verlusthaft.
MKS dazwischen.
Folie ist nicht Folie
EROFOL II ist relativ verlustarm, bei meiner Fall hat da Feuchtigkeit in Wickel gekriechen -> erhöhte Kapazität und höhrere Verlust.
Grüss
Matt
すみません
-
Ekorre
- Capella

- Beiträge: 44
- Registriert: Mi Jul 24, 2013 7:26
- Wohnort: Schweden
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten. Ist Wima Durolit auch so ein Wolf im Schafspelz, ein in Kunststoff vergossener Papierkondensator?
danke für Eure Antworten. Ist Wima Durolit auch so ein Wolf im Schafspelz, ein in Kunststoff vergossener Papierkondensator?
Viele Grüße
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
Volker
Leuchtet das Anodenblech im hellen roten Schein,
wird es wohl ein defekter Koppelkondensator sein.
Stinkt das Radio nun zu allem Überdruss nach einem faulen Ei,
ist jetzt sein Selengleichrichter durch Überlast entzwei.
http://elektronikbasteln.pl7.de/roehren ... mlung.html
-
BugleBoy
- Geographik

- Beiträge: 4256
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Moin Volker Genau, richtig... nicht mehr verbauen, aber Durolit in Radio prüfen und ggf. ersetzen..
Grüss
Matt
Grüss
Matt
すみません
-
achim1
- Geographik

- Beiträge: 2786
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Typische Defekte der Bauteile alter Röhrenradios
Spricht eigentlich was gegen die Verwendung von keramischen Scheibenkondensatoren? Die kriegt man spottbillig, Spannungsfestigkeit bis 2KV und brauchen nicht viel Platz. Sehen nur leider Sch..e aus.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim