Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von Petzi »

Hallo,
Dann z.B. bei Holger im Shop online bestellen. Stimmt's?
Nööö :( .Ich würde es mal bei Volker http://www.antikradio-restored.de/versuchen :wink: .

Gruß Gerd
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von holger66 »

Ich habe gar keinen Shop ! Fang ich auch nicht an...

Zunächst sollten mal die C111 bis C114 mit jeweils 22 nF raus, das sind die Koppelkondensatoren der Gegentakt-Endröhren ELL80. Wenn die erneuert sind, würde ich aber spätestens einen ersten Versuch wagen.

Ich weiß nicht, was für Kondis in dem Gerät allgemein so verbaut sind, wenn´s die schlimmsten Burschen sind, wird das eine zeitraubende Arbeit, sollen die alle gewechselt werden. Hm, auf dem einen Bild sehe ich schechte und mittelprächtige Ausführungen. Wie weit Du da gehen willst,mußt Du selbst entscheiden, die vier oben gesagten würde ich aber auf alle Fälle tauschen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von Stereowaage »

Diesen Beitrag muss ich mir unbedingt merken wenn ich mich endlich einmal an meinen 6199 heransetze.... :wut: :mrgreen:
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

Stereowaage hat geschrieben:Diesen Beitrag muss ich mir unbedingt merken wenn ich mich endlich einmal an meinen 6199 heransetze.... :wut: :mrgreen:
Vielleicht kann ich ja dann schon NÜTZLICHE :wink: Hinweise geben :mrgreen:

Darf man das verlinken? Denn hier ist noch ein interessanter Umbau-/Umnutzungs-Bericht zum 6199:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-2659.html

Inzwischen macht das Gehäuse Vortschritte; wenigstens davon habe ich etwas mehr Ahnung.
Aufbringen der ersten Schellackschichten nach vorsichtigem Anschleifen mit feiner Stahlwolle und Ausbeulen der Kratzer (waren mehrheitlich Druckstellen) mit dem Dampfrohr der Espressomaschine (danach jeweils nochmal Schleifen).
Vorher:
Gehäuse_davor01587.jpg
nachher:
Gehaeuse_danach01636.jpg

Der verbliebene Oroginallack beisst sich freundlicherweise nicht mit dem edlen Schellack sondern geht inkl. aller unschönen Kratzer quasi unsichtbar darin auf.

Etwas historische Optik soll und darf bleiben, würde als Musiker meine Violinen aus dem 18Jht. auch niemals mit irgendeinem Poliesterlack o.ä. zerstören...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von roady43 am Di Aug 20, 2013 9:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

holger66 hat geschrieben:Ich habe gar keinen Shop ! Fang ich auch nicht an...

Zunächst sollten mal die C111 bis C114 mit jeweils 22 nF raus, das sind die Koppelkondensatoren der Gegentakt-Endröhren ELL80. Wenn die erneuert sind, würde ich aber spätestens einen ersten Versuch wagen.

Ich weiß nicht, was für Kondis in dem Gerät allgemein so verbaut sind, wenn´s die schlimmsten Burschen sind, wird das eine zeitraubende Arbeit, sollen die alle gewechselt werden. Hm, auf dem einen Bild sehe ich schechte und mittelprächtige Ausführungen. Wie weit Du da gehen willst,mußt Du selbst entscheiden, die vier oben gesagten würde ich aber auf alle Fälle tauschen.

H.
Vielen Dank Holger! Hatte da was mit ATR und dir durcheinander gebracht. :idea: Von dir habe ich das hervorragende Buch, welches ich gleich 2x hintereinander durchgelesen habe! :mauge: War wirklich ansteckend.
Nun, ob zeitraubend oder nicht - ist ja nicht der einzige Kandidat. Hauptsache ich krieg die Kisten und Truhen wieder zum Laufen. Und dann kommt ja noch irgendwann die Frage nach den Boxen, als Alternative zu den kaum aufzutreibenden Raumstrahlern; womöglich klingt am 6199 was Neueres sogar wesentlich besser.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von paulchen »

Darf man das verlinken? Denn hier ist noch ein interessanter Umbau-/Umnutzungs-Bericht zum 6199:
http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes
Ich sehe da nur die gesammelten Unterlagen von ua. dem 6199. Wo ist da ein Bericht??

paulchen
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

paulchen hat geschrieben:
Darf man das verlinken? Denn hier ist noch ein interessanter Umbau-/Umnutzungs-Bericht zum 6199:
http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes
Ich sehe da nur die gesammelten Unterlagen von ua. dem 6199. Wo ist da ein Bericht??

paulchen
Das war der falsche Link. Hab's korrigiert...
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von saarfranzose »

roady43 hat geschrieben: Darf man das verlinken? Denn hier ist noch ein interessanter Umbau-/Umnutzungs-Bericht zum 6199:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-2659.html
den Schrott zu lesen kann man sich sparen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

saarfranzose hat geschrieben:
roady43 hat geschrieben: Darf man das verlinken? Denn hier ist noch ein interessanter Umbau-/Umnutzungs-Bericht zum 6199:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-2659.html
den Schrott zu lesen kann man sich sparen.
Stimmt ja schon, dass die geschilderte Verschandelung und Zweckentfremdung schrottig daher kommt. Allerdings habe ich den recht detaillierten Beschrieb des Steuergerätes und auch einige Entgegnungen des Moderators trotzdem mit Interesse gelesen. War einigermaßen hilfreich zum Verständnis des komplexen 6199.

Inzwischen warte ich auf die zu ersetzenden Kondensatoren, innen wurde alles gesäubert, das Skalenseil justiert, sodass nun die Sendereinstellung butterweich ohne Nebengeräusche erfolgen kann. Chassis wieder eingebaut und bis auf Weiteres ins Regal gestellt...
6199imRegal001.jpg
Was für Lautsprecher würdet ihr für den 6199 empfehlen. Die originalen Raumstrahler sind kaum zu bekommen und wären auch zu groß. Irgend was Neures mit knackigen Bässen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von saarfranzose »

ich besitze selbst das 5299. Das Radio ist in genau dem Zustand in dem es konstruiert wurde perfekt!

Ich habe die hohen Isophon Säulen dran, habe aber auch noch in meinen Beständen ein Grundig Duo-Baßsystem mit den würfelförmigen Satelliten. Bei Interesse PN, das bräuchte aber noch etwas Zuwendung.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von EQ80 »

Hallo zusammen, hallo Gerd,
ich besitze auch einen 6199 in betriebsfähigem Zustand und melde mich daher auch zu Wort. :mrgreen:
Aber erst mal zum Wechseln der Kondensatoren: aus meiner Erinnerung heraus, war da gar nicht viel zu wechseln, da mein 6199 schon überwiegend Kondensatoren der "guten Sorte", nämlich die( meist orangefarbenen) Erofol II drin hatte. Ich meine, bei deinen Chassisbildern auch einige davon zu erkennen. Die kannst du unbesorgt drin lassen! Vgl. auch: http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html
Hier gibts auch noch was nettes über das Gerät zu lesen, ein zeitgenössischer Funkschau-Bericht (ganz nach unten scrollen):
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_st ... tereo.html
Die dort genannten Leistungsangaben des Verstärkers scheinen mir etwas geschönt, aber gute 7 Watt Sinus je Kanal sollten schon drin sein. Überhaupt hat die Endstufe viel gemeinsam mit der heute wieder sehr beliebten HiFi Bausteinserie NF 10 und 2(0) von Grundig wenige Jahre später (einfach mal googeln).
Abstriche würde ich allerdings bei der überbetonten Bassanhebung und der Klangeinstellung des 6199 machen. Das ist alles nicht so HiFi-würdig, wie die Endstufe und offenbar auf eher Bass-schwächere Lautsprecher abgestimmt.
Da wären wir bei den Lautsprechern: ich habe keinen originalen Grundig-Lautsprecher aus der Zeit und hatte den 6199 an Saba Hifi Lautsprechern IIIa betrieben (3-Weg), allerdings den Bassregler sehr weit zurückgenommen. Klang schon recht ordentlich, wenn man nicht zu weit aufdrehte. Irgendwann habe ich die großen Sabas verkauft aus Platzgründen.
Ich würde den 6199 an eher wirkungsgradstarken Boxen betreiben. Schön ist es, wenn man was zeitgenössicsches im Vergleich zu moderneren HiFi-Boxen testen kann.
Viel Spaß beim Probehören, wenns soweit ist...
Noch ein Tip zu den Lautsprecheranschlüssen: Viele Grundig-Truhen aus der Zeit haben diesen Mehrfachstecker drin. Da kann man sich was basteln. Oder die Anschlüsse zusätzlich nach aussen führen...
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

Lieber Frank

Danke für deinen Beitrag und die Hinweise.

Ich werde zuerst mal nur die Papierkondensatoren und den Sieb R tauschen. Wenn nötig auch die Elkos. Jupps Angebot mit den Satelliten reizt mich sehr, mal sehen wie sich das am besten in meine Gegend (Raum Freiburg/Basel) verfrachten lässt. :wink:
Wird noch eine Weile dauern bis alles bereit ist. Hoffe, es kommt nicht noch ne böse Überraschung...
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021