Rema 1800

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Rema 1800

Beitrag von Franky1 »

Hallo zusammen ,
ich habe heute ein Rema 1800 per DHL bekommen, welches ich bei Ebay ersteigert hatte.
Was bei dem Gewicht fast zu erwarten war, ist eingetreten. :wut: Die Scheibe ist zerdeppert. Der Lautsprecherkorb an paar Stellen gebrochen und andere Kleinigkeiten.
Kann man den LS-Korb kleben, sodass man danach sorgenfrei ist (ohne Klangverlust) ???
Habe damit keine Erfahrungen.
Kann mir einer von Euch einen Tipp geben wo ich mir eine neue Skalenscheibe besorgen kann. Ich könnte heulen, das schöne Radio

Gruß

Franky
MFG

Franky
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Rema 1800

Beitrag von radiobastler »

Zum defekten Lautsprecher wären einige Fotos nicht schlecht, damit man sehen kann was genau defekt ist.

Ist es dieser hier:
http://www.radiomuseum.org/r/rema_rema_1800.html

Ist ein richtig schönes Teil.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Rema 1800

Beitrag von Franky1 »

Hallo Stephan ,
ja das ist es , bei dem linken LS sind 3 streben durchgebrochen............sekundenkleber müsste funktionieren hoffe ich , das Skalenglas macht mir mehr Bauchschmerzen ......... :(


Gruß

Franky
MFG

Franky
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Rema 1800

Beitrag von röhrenradiofreak »

Falls der Lautsprecherkorb aus Thermoplast ist, würde ich statt Sekundenkleber eher Plastikkleber (z.B. UHU-Plast) verwenden. Falls er nicht aus Thermoplast ist, Zweikomponentenkleber (z.B. UHU-Plus). Beim Ausrichten der Lautsprecherstreben unbedingt darauf achten, dass die Schwingspule freigängig ist!

Lutz
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Rema 1800

Beitrag von radiobastler »

Ich würde die Strebe nicht einfach an der Bruchkannte zusammenkleben, das dürfte auf Dauer nicht halten.
Im Baumarkt gibt es im Autozubehör Glasfasermatten. Die gibts in verschiedenen Größen. Davon Streifen schneiden, die auf die Streben passen. Dann Streben anschleifen, von beiden Seiten. Die Streifen aus Glasfaser mit 2 Komponentenkleber (UHU endfest) gut tränken und die Streifen von beiden Seiten auf die angeschliffenen Streben kleben. Etwas andrücken und verstreichen, dann 24 Stunden warten. UHU endfest härtet stark aus und geht eine gute Bindung mit dem Kunststoff ein. Er benötigt nur recht lange zum aushärten.

Kleiner Tipp für das Kleben von Keramik usw, die zusammengefügten Teile mit Draht fixieren. Das ganze bei 100Grad für knapp 10 Minuten in den Backofen. Danach ist der Kleber glashart ausgehärtet. Eine Temperaturtabelle mit Belastungswerten steht auf der Packung von UHU endfest. Das Zeug ist der Hammer.
Noch besser ist der Kleber von Durmetal, der kostet aber ein schweine Geld ca. 200€.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
UBV
Opus
Opus
Beiträge: 59
Registriert: Fr Nov 16, 2012 18:53

Re: Rema 1800

Beitrag von UBV »

Hallo,

falls das kleben des Lautsprechers scheitert , taucht sicher mal einer in der Bucht auf. Das Skalenglas würde mir da eher schlaflose Nächte bereiten.

Gruß Bertram
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Rema 1800

Beitrag von Franky1 »

Hallo nochmal ,
ja , das Skalenglas beschäftigt mich deutlich mehr. Habe den Lautsprecher gerade eben mit Loctite 401 geklebt. Hält bombenfest. Solange ich noch kein Ersatzglas habe möchte ich nicht tageweise an der Kiste verbringen, deshalb auch die 0- 8 - 15 - Loctite-Reparatur.
Kann mir jemand sagen was ich klanglich nach dem obligatorischem Kondensatorenwechsel zu erwarten habe. Kommt aus der Kiste was raus ????
Wenn das nämlich auch nur unterer Durchschnitt sein sollte kommt das Teil auf den Müll, dann lohnt sich die Mühe und Geduld nicht, die aufzubringen wäre.
Für mich ist ein kräftiger Klang das wichtigste, nur ein Radio zu haben, damit es irgendwo rumsteht kommt für mich nicht in Frage.

Gruß

Franky
MFG

Franky
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Rema 1800

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nach der Röhren- und Lautsprecherbestückung zu urteilen, müsste das Gerät sehr ordentlich klingen.

Lutz
Franky1
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Sa Apr 20, 2013 14:45
Wohnort: Villingen-Schwenningen

Re: Rema 1800

Beitrag von Franky1 »

Hallo Lutz ,
ja , das dachte ich auch. Das ist jetzt allerdings meine erste Ossi-Kiste, ich kenn mich absolut nicht mit denen aus. Bin sowieso erst seit Anfang des Jahres in das Hobby reingekommen. Macht aber riesig Spass......

da ich aus Villingen komme sind mir natürlich die Sabas die Liebsten ;-)
MFG

Franky