Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von SABA78 »

Hallo.
Diesmal richtet sich meine Frage an die Fernsehtechniker unter Euch.

Zunächst ein "Vorwort" :mrgreen: :
Für die Leser unter Euch, die mich nicht, oder nicht so gut kennen hier ein paar Informationen über meinen Kenntnisstand und meine Ausstattung:

Ich bin 34, gelernter Energieelektroniker und staatlich gepr. Elektrotechniker für Energietechnik.
Im Bezug auf Radios und Fernseher habe ich also nur Grundkenntisse und das, was ich in den letzten zwanzig Jahren an Erfahrung gesammelt habe.
Außer diversen Röhrenradios hatte ich auch den ein oder anderen kleinen Fehler an allerdings moderneren Röhren(Farb)fernsehern beseitigt. Darunter z.B. einmal die Reparatur der Farbendstufe eines Moduls des SABA cm-Chassis.
Über das Vorhandensein und die Gefahren der in Röhrenfernsehern üblichen Spannungen, sowie dem Umgang mit Bildröhren bin ich informiert.

Ich besitze mehrere Multimeter unterschiedlicher Qualität, darunter auch ein gutes altes Siemens Multizet. Desweiteren mehrere Oszilloskope, darunter ein Zweikanal-Gerät bis 40Mhz.
Ein regelbarer Trenntrafo mit 800VA und Hochspannungstastköpfe sind ebenfalls vorhanden.
Außerdem steht mir ein HF-Signalgenerator, sowie ein Grundig Farbgenerator FG 5 zur Verfügung.
In meinem Fundus befindet sich eine große Zahl an P-Röhren, viele davon noch originalverpackte NOS-Ware (vielleicht ist was brauchbares dabei).

Diese Einleitung mag etwas unbescheiden klingen, soll aber lediglich ein Umriss meiner Ausstattung und Fähigkeiten bieten.
Damit will ich sagen, daß ich in Sachen Fernsehtechnik kein Spezialist bin, aber glaube, unter Eurer Hilfestellung das gute Stück wieder herzustellen.

Nun endlich zur Sache :mrgreen:

Ich habe mir letztes Jahr meinen langjährigen Wunsch nach einem Röhrenfernseher der 50er Jahre erfüllt und einen Philips Leonardo-S mit dem Chassis 21 TD 251 A0-4 von einem Hobby-Kollegen bekommen. Vielen Dank nochmals an Dr. Who.
Das Gerät war vor dem Kauf nochmals getestet worden. Ich selbst habe auch einen ca. 5min. Test durchgeführt. Dabei war die Leistungsaufnahme im Soll. Auch das Bild war sehr sauber, kontrastreich und völlig ohne Verzerrungen. Damals hatte ich den Fernseher langsam mit dem Trenntrafo hochgefahren.

Nun möchte ich den Apparat betriebssicher machen und diverse Teile vorsorglich tauschen. Ich besitze noch ein ähnliches Schlacht-Chassis. Auf dem sind diese tropenfesten senffarbenen Kondensatoren verbaut. Die sollen ja sehr lange halten. Im Falle des Falles würde ich diese verwenden, sofern sie gut getestet sind.

Als nächstes habe ich vor das Chassis auszubauen, und die Elkos zu formieren.
Was muss ich dabei beachten. Soviel ich sollen da ja einigen Röhren gezogen sein. Ich denke mal, daß die Gleichrichter-Röhren nicht gezogen werden sollten.

Das Gerät wurde scheinbar schon einmal repariert. Einige Teile sind auf dem Käfig des Zeilentrafos ziemlich rustikal verlötet worden. Bilder werde ich nachreichen.

Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.
schönen Sonntag noch.

Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von SABA78 am So Nov 03, 2013 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Leonardo S - Wie überholen?

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Daniel,

wie schön, dass es mal wieder ein klassischer Röhrenfernseher ist, dem wir auf den Zahn (der Zeit?) fühlen dürfen.

Aus Erfahrung mit den Philips-Fernsehern kann ich sagen, dass die Netzelkos mit an großer Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit defekt sein werden. Formieren hilft leider nicht, denn sie sind meist ausgetrocknet. Die Gummiblase am oberen Ende ist meist zerbröselt und der Elektrolyt ausgetreten.

Weitere Wechselkandidaten sind Presskohle-Widerstände (Fabr. "Vitrohm"), die eine signifikante Tendenz zum Hochohmigwerden haben. Sie können mitunter die mannigfaltigsten Bildfehler verursachen.

Ein Blick in Richtung Netzschalter und Heizkreis wäre noch zu empfehlen. Hier hat Philips manchmal etwas versteckt eine Art "Teerkondensatoren" verbaut, die zu Kurzschlüssen neigen.

Die Zeilentrafos sind so lange unauffällig, wie die Hochspannungswickel keine Risse oder andere Abnormalitäten aufweisen.

Wenn so ein TV wieder richtig auf Vordermann gebracht wird, macht er in der Regel ein supergutes Bild, denn die Valvo-Bildröhren gelten als sehr langlebig und zuverlässig.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Leonardo S - Wie überholen?

Beitrag von eabc »

Hallo Daniel,

Zwecks zielführender Tipps wäre ein hier sichbarers Schaltbild vom Vorteil

Dank des Trenntrafos folgte der Ausgangsbuchse bei mir eine Netzgleichrichterdiode wie z.B. 1N4007, somit habe ich eine ungesiebte variierbarer Gleichspannung, damit gehe ich auf den/die zu formierenden Elko(s), bislang habe ich mit dieser Methode mehrere 100 Elkos erfolgreich formiert
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Leonardo S - Wie überholen?

Beitrag von rettigsmerb »

eabc hat geschrieben:Hallo Daniel,

Zwecks zielführender Tipps wäre ein hier sichbarers Schaltbild vom Vorteil

Dank des Trenntrafos folgte der Ausgangsbuchse bei mir eine Netzgleichrichterdiode wie z.B. 1N4007, somit habe ich eine ungesiebte variierbarer Gleichspannung, damit gehe ich auf den/die zu formierenden Elko(s), bislang habe ich mit dieser Methode mehrere 100 Elkos erfolgreich formiert
Das mag sein, lieber Harry, aber bei (ich weiß nicht mehr, wievielen) Elkos in TV-Netzteilen war Formieren keine Option, da die Elkos allesamt ausgelaufen waren - sorry!
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Philips Leonardo S - Wie überholen?

Beitrag von SABA78 »

Hallo, Ihr Drei!

Ich habe hier mal ein paar Bilder. Das Schema muss ich noch suchen. Bei RM-Org ist glaub ich eins drin, aber das hat nicht die 0-4 - Endung.

Tiefe Einblicke in die Technik:
Leonardo-S DSCF6131.jpg
Hier die Bauteile auf dem ZTR-Gehäuse
LEONARDO-S DSCF6136.jpg
Was hat es mit dieser Konstruktion auf der oberen Bildröhrenrückseite zu tun?
Leonardo-S DSCF6144.jpg
Welchen Zweck erfüllt dieses Relais-Ähnliche Teil, daß scheinbar nachgerüstet wurde ?
LEONARDO-S DSCF6132A.jpg
Wer beim zweiten Bild von oben genau hingeschaut hat, dem ist aufgefallen, daß ein Draht mitten zwischen Stecker und Buchse auf dem ZTR-Blech hindurchläuft.
Ich glaube nicht, daß das einen technischen Zweck hat. Eher scheint mir der Draht zu kurz geraten zu sein. Dies ist sicher auch keine werksseitgige Konstruktion.

Als ich den Fernseher heute nachmittag nochmals am Regeltrenntrafo hochgefahren habe, fing wie üblich nach ca. 10-20 Sekunden der ZTR an mechanisch zu brumen oder zu scheppern mit ca. 50 Hz. Der Sammler von dem ich die Kiste hab meinte bei der Vorführung, daß dies bei dem Gerät üblich sei. Das Brummen verschwindet auch nach ca. 5-6 sek. wieder. Nur heute begann das Brummen Aussetzer zu bekommen. Daraufhin habe ich das Gerät abgeschaltet. :shock:

Die Bildröhre hatte beim letzten Test, bei dem der Fernseher wirklich ganz ruhig und mit gutem Bild lief ein wirklich gutes kontrastreiches Bild. Es waren keine Störstreifen zu erkennen und keine Verzerrungen. Außerdem auch keine Helligkeitsflecken oder Unschärfen.

Der Netzschalter im Gerät ist übrigens abgeklemmt und ein Schalter in die Netzleitung eingebaut. Der Originalschalter rastet nicht mehr ein. Das Schlachtchassis besitzt aber noch einen intakten Schalter. :)

Wenn der Apparat mal fertig ist, dann möchte ich an besonderen Tagen/Abenden schwarz-weiß-Filme drauf sehen. Ich freue mich schon auf "Die zwölf Gesch(w)orenen" :lol: oder "Flug in Gefahr" oder - DIE RAUMPATROUILLE! :D

Aber bis dahin dürfte noch etwas Arbeit auf mich zukommen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Leonardo S - Wie überholen?

Beitrag von hoeberlin »

Tut mir leid, aber bei dem Titel muss ich mich einmischen:
- zuerst Blick in den Rückspiegel
- Blinker setzen, ggf stark beschleunigen.
- nach dem überholen wieder auf die rechte Fahrspur.

Diese Aufzählung ist unvollständig, ich weiß.

Dann zum Gerät, und zu meinen Erfahrungen:
philips Geräte gehören zu der Spezies von erstklassig konstruierten Geräten ( elektrisch ) bei häufig nur mittelmäßiger Mechanik.

Wenn die richtig laufen, machen sie richtig Freude, bis Sie richtig laufen, können sie echt Nerven kosten, aber nicht jedes ausgefallene Bauteil macht sich irgendwie bemerkbar.

Hier hat Herbert gerade entsprechende Erfahrungen gemacht, deshalb möchte ich hier Herbert nicht weiter vorgreifen.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Philips Leonardo S - Wie überholen?

Beitrag von yehti »

Moin!
Alte Fernseher haben grundsätzlich die gleichen Probleme wie Radios: morsche Kondensatoren.
Außerdem klemmen bei Philips gerne mal die Netzschalter.
Das komische Gebilde oben auf der Bildröhre soll statische Aufladungen vom Bildröhrenrahmen ableiten.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von SABA78 »

So. Erster Schritt ist gemacht. Das Chassis ist raus.

Mich umfängt bei Arbeiten an Röhrenfernsehern immer eine unterschwellige Dauerfurcht :mrgreen: und ich bin ständig in "hab Acht"-Stellung um der latent drohenden Bildröhrenimplosion zu entgehen.
Glücklicherweise konnte ich mein Trauma unterdrücken und habe, nachdem ich den Fernseher in die Stabile Seitenlage gebracht habe, das Chassis erfolgreich explantiert. :mrgreen:

Der defekt des Netschalters war nicht gerade harmlos:
Leonardo-S DSCF6151Aa Netzschalter 2.jpg
Der Kontaktbrand hatte scheinbar einige Zeit gehabt, bis er bemerkt wurde.
LEONARDO-S DSCF6154 Chassis ausgebaut a.jpg
LEONARDO-S DSCF6155 Chassis ausgebaut Unterseite A.jpg

Als nächstes wird der ZTR aus dem Käfig gelassen. ...bin gespannt wie's da drin aussieht.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von SABA78 »

Inzwischen wurde das Chassis einer Grobentstaubung unterzogen. Die Staubschicht ist relativ dünn gewesen. Es hält sich jedoch noch eine hartnäckige Schicht auf dem Chassis.
Zur Grundreinigung habe ich alle Röhren entfernt und mit ihrer Originalposition auf dem Chasis gekennzeichnet (Rö 1, Rö2 usw.). Eine Röhre stimmt nicht mit dem Röhrenplan im Geräteinnern überein. Die Booster-Diode soll laut Plan im Gerät eine PY81 sein. In der Fassung steckte allerdings eine PY88. Laut RM Org hat die PY88 eine Uf von 30V gegenüber der PY81, die nur 17V hat.
Da es sich um eine Diode handelt könnte das vielleicht kein Problem sein.

Als nächstes steht die Grundreinigung an. Dann folgen wieder ein paar Bilder.

Bis dann.
Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 949
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von yehti »

Moin!
Eine PY88 statt einer PY81 KANN eine schlechte Zeilenlinearität verursachen.
Kaputtgehen tut aber nichts.
Wenn man keine PY81 bekommt:
Ein besserer Ersatz ist die PY83 oder die PY800, die es bei Pollin für ganz kleines Geld gibt.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Eine gebrauchte, geprüfte PY81 kannst Du bei Bedarf von mir bekommen.

Lutz
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von SABA78 »

Guten Abend.

Das Chassis konnte ich heute auf der Arbeit nach Feierabend mit dem Kompressor auspusten. Nach einigen ml diverser Reinigungsmittel und zwei Lappen später sah das Chassis dann so aus:
LEONARDO-S Chassis nach Reinigung 2 DSCF6164b.jpg
Orangenölreiniger löst wirklich die dicksten Krusten von Röhren und Gummis ab, ohne die Röhrenbeschriftung zu verwischen. Allerdings löst es nicht alles ab. Dafür verwuschen die roten Striche der rotgestrichelten Drähte - aber nur etwas.
Den Rest spülte ich mit Kontakt WL vom Chassis (sparsam).
Leonardo-S DSCF6161C.jpg
Das Chassis entspricht dem Pflegezustand des Gehäuses - überdurchschnittlich guter Zustand.
Viele Fernseher aus dieser Zeit sind doch arg ramponiert.

Nun werden die Röhren geputzt und die paar Kondensatoren getauscht.
Die schwarze Pille im ZTR-Kästchen, ist das der Booster-Kondensator? Er hat 22000pF und 1400V.

Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von rettigsmerb »

SABA78 hat geschrieben:[...]

Die schwarze Pille im ZTR-Kästchen, ist das der Booster-Kondensator? Er hat 22000pF und 1400V.

Gruß,
Daniel
Jjjjepp - dass müsste er sein. Irrtum vorbehalten!
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von saarfranzose »

hier ein bisschen Literatur:

Philips_21TD251A_21RD252A_21RD253A.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Philips Leonardo S - Richtige Überholung?

Beitrag von SABA78 »

Aah, Jupp! :hello: Tausend Dank! :danke:

Die nehm ich heut nacht mit ins Bett! :mrgreen:

Grüße,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint