Diesmal richtet sich meine Frage an die Fernsehtechniker unter Euch.
Zunächst ein "Vorwort"

Für die Leser unter Euch, die mich nicht, oder nicht so gut kennen hier ein paar Informationen über meinen Kenntnisstand und meine Ausstattung:
Ich bin 34, gelernter Energieelektroniker und staatlich gepr. Elektrotechniker für Energietechnik.
Im Bezug auf Radios und Fernseher habe ich also nur Grundkenntisse und das, was ich in den letzten zwanzig Jahren an Erfahrung gesammelt habe.
Außer diversen Röhrenradios hatte ich auch den ein oder anderen kleinen Fehler an allerdings moderneren Röhren(Farb)fernsehern beseitigt. Darunter z.B. einmal die Reparatur der Farbendstufe eines Moduls des SABA cm-Chassis.
Über das Vorhandensein und die Gefahren der in Röhrenfernsehern üblichen Spannungen, sowie dem Umgang mit Bildröhren bin ich informiert.
Ich besitze mehrere Multimeter unterschiedlicher Qualität, darunter auch ein gutes altes Siemens Multizet. Desweiteren mehrere Oszilloskope, darunter ein Zweikanal-Gerät bis 40Mhz.
Ein regelbarer Trenntrafo mit 800VA und Hochspannungstastköpfe sind ebenfalls vorhanden.
Außerdem steht mir ein HF-Signalgenerator, sowie ein Grundig Farbgenerator FG 5 zur Verfügung.
In meinem Fundus befindet sich eine große Zahl an P-Röhren, viele davon noch originalverpackte NOS-Ware (vielleicht ist was brauchbares dabei).
Diese Einleitung mag etwas unbescheiden klingen, soll aber lediglich ein Umriss meiner Ausstattung und Fähigkeiten bieten.
Damit will ich sagen, daß ich in Sachen Fernsehtechnik kein Spezialist bin, aber glaube, unter Eurer Hilfestellung das gute Stück wieder herzustellen.
Nun endlich zur Sache

Ich habe mir letztes Jahr meinen langjährigen Wunsch nach einem Röhrenfernseher der 50er Jahre erfüllt und einen Philips Leonardo-S mit dem Chassis 21 TD 251 A0-4 von einem Hobby-Kollegen bekommen. Vielen Dank nochmals an Dr. Who.
Das Gerät war vor dem Kauf nochmals getestet worden. Ich selbst habe auch einen ca. 5min. Test durchgeführt. Dabei war die Leistungsaufnahme im Soll. Auch das Bild war sehr sauber, kontrastreich und völlig ohne Verzerrungen. Damals hatte ich den Fernseher langsam mit dem Trenntrafo hochgefahren.
Nun möchte ich den Apparat betriebssicher machen und diverse Teile vorsorglich tauschen. Ich besitze noch ein ähnliches Schlacht-Chassis. Auf dem sind diese tropenfesten senffarbenen Kondensatoren verbaut. Die sollen ja sehr lange halten. Im Falle des Falles würde ich diese verwenden, sofern sie gut getestet sind.
Als nächstes habe ich vor das Chassis auszubauen, und die Elkos zu formieren.
Was muss ich dabei beachten. Soviel ich sollen da ja einigen Röhren gezogen sein. Ich denke mal, daß die Gleichrichter-Röhren nicht gezogen werden sollten.
Das Gerät wurde scheinbar schon einmal repariert. Einige Teile sind auf dem Käfig des Zeilentrafos ziemlich rustikal verlötet worden. Bilder werde ich nachreichen.
Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.
schönen Sonntag noch.
Gruß,
Daniel