Nachtrag zum ECL11 Verstärker

Hier kommt alles zum Thema Audio-Verstärker und Zubehör rein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
tillk
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 81
Registriert: Sa Jan 29, 2011 9:54

Nachtrag zum ECL11 Verstärker

Beitrag von tillk »

Hallo,

hier nun ein Nachtrag zum ECL11 Verstärker der ja letztens zu kurz kam.
Auch wieder ein Aufbau auf einem Druckerumschalter für 1€ bei Ebay.
Alle Innereien wurden entfernt, der Aufbau ist somit unkompliziert möglich.

Das Endprodukt sieht ja so aus:

Bild

Hier noch im Aufbau und von oben, die wenigen Druchbrüche sind wieder gestanzt
und alle Durchführungen zu den Trafos isoliert ausgeführt.
Die Trafos sind alle Ausbauware mit teilweise sichtbarem Vorleben, auch rostige
und aufgeblähte Kerne funktionieren noch.

Von vorn betrachtet und mit Bauteilen die noch nicht verdrahtet wurden kann man
schon den Endstand erahnen:

Bild


Die unterschiedlichen Endröhren machen hier nur die Stellprobe, beide sind mausetot und
dienen nur als Platzhalter.
Auch von hinten keine großen Geheimnisse, Isolation soweit wie möglich an die teile rangeführt.

Bild

Hier nun recht kompakt mittig um Lötleisten und Keramiklötpunkte das Netzteil auf kleinem Raum
angeordnet. Trafo auch gut sichtbar ordentlich geraucht, Drossel daneben.

Bild

Hier dicht dran der seperate Heiztrafo, auch gut gebraucht und sicher rostig, aber brauchbar.

Der eigentlich wichtige Bauabschnitt ist die wie in Radios vorhandene Abschirmung der Triode
zur Penthode, damals in massivem Blech ausgeführt, hier dünnes Weissblech aus Erdnussdosen
(nur diese ist glatt, alle anderen Konserven haben Rillen und sind nicht geeignet) und mit
EMV-Lack beschichtet für die optische Aufheiterung und den Durchbrüchen für die Bauteile
der Kopplung zwischen beiden Systemen.

Bild

Der linke Kanal ist praktisch spiegelbildlich aufgebaut, man sieht das isoliert aufgebaute
Trennblech das nur oben links eine Verbindung zum Massepunkt hat. Heizleitung verdrillt,
Leitungen mit hoher Spannung sind doppelt isoliert ausgeführt.

Hallo,

hier nun ein Nachtrag zum ECL11 Verstärker der ja letztens zu kurz kam.
Auch wieder ein Aufbau auf einem Druckerumschalter für 1€ bei Ebay.
Alle Innereien wurden entfernt, der Aufbau ist somit unkompliziert möglich.

Das Endprodukt sieht ja so aus:

Bild

Hier noch im Aufbau und von oben, die wenigen Druchbrüche sind wieder gestanzt
und alle Durchführungen zu den Trafos isoliert ausgeführt.
Die Trafos sind alle Ausbauware mit teilweise sichtbarem Vorleben, auch rostige
und aufgeblähte Kerne funktionieren noch.

Von vorn betrachtet und mit Bauteilen die noch nicht verdrahtet wurden kann man
schon den Endstand erahnen:

Bild


Die unterschiedlichen Endröhren machen hier nur die Stellprobe, beide sind mausetot und
dienen nur als Platzhalter.
Auch von hinten keine großen Geheimnisse, Isolation soweit wie möglich an die teile rangeführt.

Bild

Hier nun recht kompakt mittig um Lötleisten und Keramiklötpunkte das Netzteil auf kleinem Raum
angeordnet. Trafo auch gut sichtbar ordentlich geraucht, Drossel daneben.

Bild

Hier dicht dran der seperate Heiztrafo, auch gut gebraucht und sicher rostig, aber brauchbar.

Der eigentlich wichtige Bauabschnitt ist die wie in Radios vorhandene Abschirmung der Triode
zur Penthode, damals in massivem Blech ausgeführt, hier dünnes Weissblech aus Erdnussdosen
(nur diese ist glatt, alle anderen Konserven haben Rillen und sind nicht geeignet) und mit
EMV-Lack beschichtet für die optische Aufheiterung und den Durchbrüchen für die Bauteile
der Kopplung zwischen beiden Systemen.

Bild

Der linke Kanal ist praktisch spiegelbildlich aufgebaut, man sieht das isoliert aufgebaute
Trennblech das nur oben limks eine Verbindung zum Massepunkt hat. Heizleitung verdrillt,
Leitungen mit hoher Spannung sind doppelt isoliert ausgeführt.

Bild

Naja, man könnte mit den gleichen Teilen auch einen ECL86-Verstärker zusammenbauen, aber wenn
Röhren vorhanden sind und nur rumliegen kann man auch was sinnvolles damit machen.
Und wenn die Bestände mal abnehmen habe ich noch einen ganzen Haufen Ersatz da:

Bild

Grüße und viel Spaß an den eigenen Eigenbauten.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Nachtrag zum ECL11 Verstärker

Beitrag von weiser_uhu »

...die Trafobleche finde ich noch gut, ich hab schon schlimmere gesehen, und der Aufbau sieht hübsch aus. Hier würde sich auch ein Piacryl- Aufsatzgehäuse gut machen (denke ich), wo man die Röhren sehen kann, mit entsprechenden Lüftungslöchern. Einmal als Berührungsschutz und Schutz der Röhren vor mechanischer Zerstörung durch Staubwedel der Frau.... :mrgreen:

Die richtige ECL11 sieht natürlich wesentlich besser aus als die "Ersatz-ECL11", ist ja klar.

Grüße
-charlie-
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nachtrag zum ECL11 Verstärker

Beitrag von rettigsmerb »

hmm - sooo unkritisch ist das mit den rostigen Trafos nun auch wieder nicht. Im Moment gastiert bei mir ein Kraftverstärker mit 2 X EL156, dessen Ausgangsübertrager durch Rostansatz im Innern auch bereits Ausbauchungen im Blechmantel aufweist. Messungen ergaben nun, dass er völlig unbrauchbar geworden ist. Schade... :cry:
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Nachtrag zum ECL11 Verstärker

Beitrag von EQ80 »

Sauber gemachte Arbeit! Gefällt mir wirklich gut die sorgfälte Leitungsführung, doppelte Isolierung wo angebracht und natürlich nicht zuletzt die sauberen Lötstellen.
Könnte fast ein Gesellenstück von vor 60 Jahren sein. :super: :mrgreen:
Ansonsten gefallen mir die alten Widerstände (wohl aus DDR-Produktion) und die "Receiclingidee" mit dem Gehäuse des Druckergehäuses. Ich habe aber den Eindruck die Blech-Materialstärke ist schon grenzwertig wegen des Gewichts der Trafos.
Die Röhrenauswahl finde ich auch gelungen, macht richtig was her!
Könnte man direkt mal nachbauen, evtl. auch mit anderen Röhren wie z.B. EBL 1 und zusätzlicher Doppeltriode.
Nebenbei gefragt. Sind die Übertrager von Saba?
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Nachtrag zum ECL11 Verstärker

Beitrag von tornadofilm »

Der Verstärker gefällt mir ausgesprochen, sehr kompakt und praktisch aufgebaut!! Besteht die Möglichkeit die Schaltung hier zu poosten?

Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Benutzeravatar
Aaron
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 308
Registriert: Do Jun 30, 2011 16:54
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Uder

Re: Nachtrag zum ECL11 Verstärker

Beitrag von Aaron »

tornadofilm hat geschrieben:Der Verstärker gefällt mir ausgesprochen, sehr kompakt und praktisch aufgebaut!! Besteht die Möglichkeit die Schaltung hier zu poosten?

Gruß Torsten
Da muss ich tornadofilm zustimmen. Ordentlich, Sauber, Kompackt ! Einfach nur top. Die Schaltung würde mich auch Interessieren.

:super: