
Da ich im Gebiet Röhrenradios und Restoration noch wenig Ahnung habe

und evtl. ein Bild von den betroffenen Kondensatoren?
Die kompletten Schaltpläne zu den Radios hätte ich schon. Ich währe für jede hilfe dankbar.
Also

Genau so ist es. Man muß weiter denken, ob man einen Gebrauchsgegenstand aus dem Gerät macht oder eben ein sammelwürdiges Gerät. Hier scheiden sich die Geister und auch der Weg des Gerätes für die Zukunft.Nicht alle hier gezeigten, problematischen Kondensatoren müssen nach meinen Erfahrungen auch unbedingt getauscht werden.
Ist halt ein wenig "Geschmackssache", und hängt auch davon ab, wie das Radio künftig benutzt werden soll. Dazu gab´s schon diverse Threads, in denen Du Dir vielleicht erstmal ein paar Meinungen einholen kannst.
Ich denke den Begriff "Alltagstauglich" muß man nicht weiter erklären.Robin hat geschrieben: Den Begriff "Sammelwürdig und Gebrauchsgegenstand" verstehe ich nochnicht ganz. Zumindest kann ich sagen, dass Ich beide Geräte schon immermal benutzen will, das heißt nicht dass Sie stundenlang laufen, aber villeicht Täglich ein paar mal. Kommt es also auf das Innenleben der Geräte an bzw. Die ausgetauschten Kondensatoren die zwischen Sammelwürdig und Gebrauchsgegenstand unterscheiden?
heißt dass, wenn ich die alten Kondensatoren drin lasse ist das Gerät ein Sammlerstück und wenn alle alten ersetzt werden ist es nichtmehr so wertvoll? Zumindest habe ich mich schon auf den Guten Klang der Geräte gefreut. Also wenn ich möchte, dass das Gerät wieder guten Klang hat muss ich die alten Koppelkondensatoren austauschen und das Macht dann das Gerät eher "unwertvoll"?
Stimmt durchaus, Horst. Ich hätte aber eher bei 10 Sammlern mit 11 verschiednen Meinungen gerechnet.Wenn Du zu dem Begriff Sammelwürdig 10 Sammler fragst, wirst Du sehr wahrscheinlich auch 10 verschiedene Meinungen hören.
Das sehe ich genau so. Daher auch mein Beitrag oben. Jeder muss entscheiden, was er mit seinem Eigentum macht. Wenn jemand allerdings gerade anfängt sich mit dem Thema zu beschäftigen, dann sollte er alle Aspekte kennen und sich überlegen, was er wirklich will.Wenn man einige Beiträge hier im Forum liest, könnte man auf die Idee kommen, dass jedes Radio, in dem noch ein paar alte Papierkondensatoren ihren Dienst tun, bald abfackelt. Indes, wie oft passiert das wirklich?
Hiermit sprichst du mir aus der Seele.Viel wichtiger finde ich es, beispielsweise die Isolation des Netzkabels und der Leitungen am Netztrafo auf Unversehrtheit und die Sicherung(en) auf korrekten Wert zu überprüfen. Und bei Allstromgeräten den vollständigen Berührungsschutz am ganzen Gehäuse. Und bei einem Wechselstromgerät den Ableitstrom vom Chassis zum Schutzleiter zu messen, bei beiden Polungen des Netzsteckers. Und prüfen, ob sich netzspannungsführende blanke Teile irgendwo zu dicht am Chassis befinden, so dass eine Berührung nicht auszuschließen ist. Wenn man das alles getan und die wenigen wirklich kritischen Kondensatoren erneuert hat, ist für die Sicherheit schon eine Menge getan.