REMA 2003: kein Ton
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Alle relevanten Kondensatoren sind nun getauscht und das Radio ist wieder zusammengebaut.
Ergebnis. kein Ton, nur zwischendurch kleine Knackser aus dem Lautsprecher. Es ist nicht mal ein leichtes Rauschen oder Brummen zu hören; auch nicht wenn das Ohr direkt am Lautsprecher anliegt.
Bei der Überprüfung des Übertragers musste ich feststellen, daß dieser auf der Primärseite hochohmig ist; selbst im Megaohmbereich messe ich mit einem Multimeter keinen Widerstand. Die Sekundärseite ist in Ordnung. Ich gehe davon daß der Übertrager defekt ist. Bei dem Übertrager des Schlachtgerätes ist das auch so. Ich werde jetzt erst mal die Spannungen an der EL84 überprüfen.
Ergebnis. kein Ton, nur zwischendurch kleine Knackser aus dem Lautsprecher. Es ist nicht mal ein leichtes Rauschen oder Brummen zu hören; auch nicht wenn das Ohr direkt am Lautsprecher anliegt.
Bei der Überprüfung des Übertragers musste ich feststellen, daß dieser auf der Primärseite hochohmig ist; selbst im Megaohmbereich messe ich mit einem Multimeter keinen Widerstand. Die Sekundärseite ist in Ordnung. Ich gehe davon daß der Übertrager defekt ist. Bei dem Übertrager des Schlachtgerätes ist das auch so. Ich werde jetzt erst mal die Spannungen an der EL84 überprüfen.
Zuletzt geändert von 8bitrisc am So Jan 26, 2014 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Alle relevanten Kondensatoren sind nun getauscht und das Radio ist wieder zusammengebaut.
Ergebnis. kein Ton, nur zwischendurch kleine Knackser aus dem Lautsprecher. Es ist nicht mal ein leichtes Rauschen oder Brummen zu hören; auch nicht wenn das Ohr direkt am Lautsprecher anliegt.
Bei der Überprüfung des Übertragers musste ich feststellen, daß dieser auf der Primärseite hochohmig ist; selbst im Megaohmbereich messe ich mit einem Multimeter keinen Widerstand. Die Sekundärseite ist in Ordnung. Ich gehe davon daß der Übertrager defekt ist. Bei dem Übertrager des Schlachtgerätes ist das auch so. Ich werde jetzt erst mal die Spanungen an der EL84 überprüfen.
Ergebnis. kein Ton, nur zwischendurch kleine Knackser aus dem Lautsprecher. Es ist nicht mal ein leichtes Rauschen oder Brummen zu hören; auch nicht wenn das Ohr direkt am Lautsprecher anliegt.
Bei der Überprüfung des Übertragers musste ich feststellen, daß dieser auf der Primärseite hochohmig ist; selbst im Megaohmbereich messe ich mit einem Multimeter keinen Widerstand. Die Sekundärseite ist in Ordnung. Ich gehe davon daß der Übertrager defekt ist. Bei dem Übertrager des Schlachtgerätes ist das auch so. Ich werde jetzt erst mal die Spanungen an der EL84 überprüfen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Wenn dem so wäre, hast Du keine Anodenspannung an der EL84 (Pin 7).
paulchen
PS.: Die Buchsen mit Schalter für den Zweitlautsprecher sind geprüft worden??
paulchen
PS.: Die Buchsen mit Schalter für den Zweitlautsprecher sind geprüft worden??
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Ja, so ist es. Ich messe hier gerade mal ca. 2-3V. Auf der anderen Seite der Primärspule des AÜ liegt eine Spannung von ca. 265V an.
Bzgl. Ausgangsübertrager:
Ich habe noch einen SABA Konstanz Stereo E rumstehen. Dieser funktioniert im Empfangsteil nicht richtig und ist auch optisch ziemlich runtergekommen. In der Endstufe sitzen hier zwei ECL86. Kann man die Ausgangsübertrager für die EL84 verwenden ??.
Bzgl. Ausgangsübertrager:
Ich habe noch einen SABA Konstanz Stereo E rumstehen. Dieser funktioniert im Empfangsteil nicht richtig und ist auch optisch ziemlich runtergekommen. In der Endstufe sitzen hier zwei ECL86. Kann man die Ausgangsübertrager für die EL84 verwenden ??.
Zuletzt geändert von 8bitrisc am So Jan 26, 2014 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Dann "herzlichen Glückwunsch". Glück im Unglück. Ist ein normaler Trafo für EL84. So etwas sollte sich recht einfach finden.
Mache das mal in der Rubrik "Suche".
Zu dem anderem Problem.
Hast Du mal getestet, ob der Schalter in der Buchse Durchgang hat? So dies nicht der Fall sein sollte, wäre hier eine Ursache für das Ableben des AÜ zu suchen.
paulchen
Mache das mal in der Rubrik "Suche".
Zu dem anderem Problem.
Hast Du mal getestet, ob der Schalter in der Buchse Durchgang hat? So dies nicht der Fall sein sollte, wäre hier eine Ursache für das Ableben des AÜ zu suchen.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Der Schalter in der Buchse hat Durchgang und ist somit in Ordnung. Ich werden Ihn aber trotzdem sicherheitshalber überbrücken.
Das Witzige ist, daß auch beim Schlachtgerät der Ausgangsübertrager auf der Primärseite keinen messbaren Widerstand hat.
Sind die REMA Übertrager empfindlich bzw. warum sind beide Übertrager wohl kaputtgegangen? War evtl. einer der alten Papierkondensatoren dran schuld ? Es wäre ja ärgerlich, wenn ich jetzt einen SABA Übertrager einbaue und mir dieser gleich wieder abraucht.
Das Witzige ist, daß auch beim Schlachtgerät der Ausgangsübertrager auf der Primärseite keinen messbaren Widerstand hat.
Sind die REMA Übertrager empfindlich bzw. warum sind beide Übertrager wohl kaputtgegangen? War evtl. einer der alten Papierkondensatoren dran schuld ? Es wäre ja ärgerlich, wenn ich jetzt einen SABA Übertrager einbaue und mir dieser gleich wieder abraucht.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Dann sind die Ausgangsübertrager hoffentlich nicht ohne Last (ohne Lautsprecher) gelaufen und andere Ursachen müssten gesucht werden. Der 1nF parallel zum AÜ ist erneuert worden? Der wäre auch ein Kandidat.
Einen AÜ hast du lese ich da heraus?
paulchen
Einen AÜ hast du lese ich da heraus?
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Ja, einen AÜ habe ich aus einem alten SABA Konstanz Stereo E.
Der 1nF Kondensator ist noch alt. Ist dieser überhaupt notwendig ?
Spricht etwas dagegen in die Versorgungsleitung zum Übertrager noch eine zusätzliche Sicherung (63mA) zu schalten ?
Der 1nF Kondensator ist noch alt. Ist dieser überhaupt notwendig ?
Spricht etwas dagegen in die Versorgungsleitung zum Übertrager noch eine zusätzliche Sicherung (63mA) zu schalten ?
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Als erstes - wechsle diesen Kondensator gegen einen neuen mit mindestens 630V besser noch 1000V.
Als zweites. Der AÜ des Saba hat eine ECL86 als Endröhre. Du hast eine EL84 als Endröhre. zum kurzzeitigen testen mag das gehen. Auf Dauer bitte einen suchen für EL84 ohne Abgriff.
Die Sicherung kannst Du Dir sparen.
Der Kondensator ist schon nötig. Der verhindert ein Aufschwingen der Endstufe.
paulchen
Als zweites. Der AÜ des Saba hat eine ECL86 als Endröhre. Du hast eine EL84 als Endröhre. zum kurzzeitigen testen mag das gehen. Auf Dauer bitte einen suchen für EL84 ohne Abgriff.
Die Sicherung kannst Du Dir sparen.
Der Kondensator ist schon nötig. Der verhindert ein Aufschwingen der Endstufe.
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: REMA 2003: kein Ton
Das ist eine Aufgabe; eine andere besteht darin, den frequenzabhängigen Verlauf der Trafoimpedanz ungefähr an den Ra der Röhre an zu passen -> Boucherot-Glied. Korrekterweise besteht ein Boucherot-Glied zwar aus R und C in Reihe, aus Kostengründen wird oft nur das C verwendet.Der Kondensator ist schon nötig. Der verhindert ein Aufschwingen der Endstufe.
In sehr vielen Fällen ist das C allerdings entbehrlich; Schwingneigung müsste dann ggf. überprüft werden.
Erklärung hier: http://elektroniktutor.de/analogtechnik/zobel.html
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Ich habe gerade mal in den Stromlaufplan des SABA Konstanz Stereo E geschaut. Der dort eingesetzte Übertrager hat auf der Primärseite noch eine weitere Anzapfung, über welche die Spannung vom Netzteil eingespeist wird. Ich lasse das erst mal mit dem ECL86 Übertrager. Wenn man bei eBay die Suchbegriffe "EL84" und "Übertrager" eingibt, wird einem da so einiges angeboten, was anscheinend universell für diverse Endröhren einsetzbar ist. Diesen Weg kann man also getrost vergessen. Ich werde mich auf die Suche nach einem weiteren Schlachtradio mit EL84 machen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: REMA 2003: kein Ton
Sind die Anschlüsse deines Vermtl. defekten Trafos auf einer Lötleiste, dann schaue dir die Anschlüsse bei gutem Licht und einer Lupe an, nicht das da eine kalte Lötstelle für die Unterbrechung sorgt.
Oder kommt dir bei Annäherung der Nase, schon ein Brandgeruch entgegen.
Oder kommt dir bei Annäherung der Nase, schon ein Brandgeruch entgegen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Das mit dem Schlachtradio würde ich lassen. Ich denke mal, das hier jeder dritte sowas in der Kiste hat.
Stelle doch einfach mal ne Suchanfrage. Wichtig wäre hier ohne weiteren Abgriff, also reine Primär und Sekundärwicklung. Dann muß da nichts mehr umgebaut werden. Nur noch das mechanische Anpassen eventuell.
paulchen
Stelle doch einfach mal ne Suchanfrage. Wichtig wäre hier ohne weiteren Abgriff, also reine Primär und Sekundärwicklung. Dann muß da nichts mehr umgebaut werden. Nur noch das mechanische Anpassen eventuell.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Ich habe jetzt doch erst mal den ECL86 Übertrager aus dem mittlerweile ausgeschlachteten SABA Konstanz Stereo E eingebaut. Ergebnis: Das Radio heult und brummt sehr laut. Es klingt irgendwie nicht nach Netzbrumm. Ich gehe davon aus, daß die Endstufe schwingt ? Gibt es bekannte Fehler welche eine Endstufe zum Schwingen bringen ? Sämtliche Papierkondensatoren sind von mir erneuert worden. An den Übertrager habe ich wieder einen 1nF Kondensator mit hoher Spannungsfestigkeit angelötet.
Bzgl. Eintaktübertrager für die EL84 fällt mir die Firma Welter ein. Die bieten für moderate Preise (27€) neue EL84 SE Übertrager (Typ Ü/ET-1 mit ca. 3-6W Ausgangsleistung und EI60 Kern) an. Ich gehe davon aus, daß diese um einiges besser sind als das was früher in den Radios verbaut wurde. Welter hat in Sachen Übertrager einen guten Ruf.
Bzgl. Eintaktübertrager für die EL84 fällt mir die Firma Welter ein. Die bieten für moderate Preise (27€) neue EL84 SE Übertrager (Typ Ü/ET-1 mit ca. 3-6W Ausgangsleistung und EI60 Kern) an. Ich gehe davon aus, daß diese um einiges besser sind als das was früher in den Radios verbaut wurde. Welter hat in Sachen Übertrager einen guten Ruf.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: REMA 2003: kein Ton
Hallo,
ich bin nun dazu gekommen mich wieder meinem Radio anzunehmen. Ich habe mir den besagten Übertrager bei Welter besorgt und in das Radio eingebaut. Es spielt wieder.
Nun ist mir folgende Idee gekommen.
Da ich noch eine zweite Endstufenplatine aus dem zweiten Schlachtgerät habe, spiele ich mit den Gedanken den NF Verstärkerteil in Stereo auszuführen um bei externen Quelle (z.B. Audio Bluetoothempfänger) in Stereo zu hören. Ich habe im Netz den Stromlaufplan des REMA 2003 Stereo gefunden. Es scheint auf den ersten Blick bis auf die zweite Endstufe und ein anderes Netzteil mit meinem Gerät identisch zu sein. UKW Stereo bot diese Variante nicht. Bei meinem "normalen" REMA 2003 ist auch ein Einbauplatz für die zweite Endstufe vorgesehen. Auch die Metallplatte auf welcher der Übertrager montiert ist, bietet Platz für einen zweiten Übertrager. Entsprechende Schlitze lassen erkennen, daß diese Metallpaltte in der Stereoversion eingesetzt wird.
Um das Gerät auf Stereo umzubauen muß folgendes getan werden:
- Einbau zweite Endstufe + Übertrager
- an jeden Übertrager wird einer der zwei identischen Lautsprecher angeschlossen.
- Ersatz der EZ80 durch EZ81
- Ersatz der Lautstärke und Klangregler durch Stereoversionen.
- Überbrückung der Klangtasten (falls nicht für Stereo ausgelegt)
- NF Verkabelung von der TA/TB Buchse auf Stereo ändern.
Die einzige Frage welche ich mir stelle ist, ob der eingebaute Netztrafo für eine zweite Endstufe ausgelegt ist ?
Von der Baugröße her würde ich mal sagen; ja.
Kennt sich hier jemand bzgl. unterschiedlicher Netztrafos zwischen REMA 2003 und REMA 2003 Stereo aus ?
Falls der Heizstrom nicht ausreicht, könnte man an zwei Stellen Strom sparen um diesen dann für die zweite EL84 und ECC83 zur Verfügung zu stellen.
- Ersatz der Gleichrichterröhre durch Gleichrichterdioden >> Entfall des Heizstroms für die EZ80 (0,6A)
- Ersatz der drei Glühbirnen durch stromsparende superhelle LEDs (3x 0,3A = 0,9A minus abgeschätzter LED Strom von 0,1A = 0,8A).
Das spart dann 1,4A (0,6A von EZ80 + 0,8A von Beleuchtung) Strom. Für den Betrieb einer weiteren EL84+ECC83 werden 1,1A benötigt. Der Heizstrom sollte somit auf jeden Fall keine Probleme bereiten. Belibt jetzt noch als offener Punkt wie es beim Anodenstrom aussieht ?
ich bin nun dazu gekommen mich wieder meinem Radio anzunehmen. Ich habe mir den besagten Übertrager bei Welter besorgt und in das Radio eingebaut. Es spielt wieder.
Nun ist mir folgende Idee gekommen.
Da ich noch eine zweite Endstufenplatine aus dem zweiten Schlachtgerät habe, spiele ich mit den Gedanken den NF Verstärkerteil in Stereo auszuführen um bei externen Quelle (z.B. Audio Bluetoothempfänger) in Stereo zu hören. Ich habe im Netz den Stromlaufplan des REMA 2003 Stereo gefunden. Es scheint auf den ersten Blick bis auf die zweite Endstufe und ein anderes Netzteil mit meinem Gerät identisch zu sein. UKW Stereo bot diese Variante nicht. Bei meinem "normalen" REMA 2003 ist auch ein Einbauplatz für die zweite Endstufe vorgesehen. Auch die Metallplatte auf welcher der Übertrager montiert ist, bietet Platz für einen zweiten Übertrager. Entsprechende Schlitze lassen erkennen, daß diese Metallpaltte in der Stereoversion eingesetzt wird.
Um das Gerät auf Stereo umzubauen muß folgendes getan werden:
- Einbau zweite Endstufe + Übertrager
- an jeden Übertrager wird einer der zwei identischen Lautsprecher angeschlossen.
- Ersatz der EZ80 durch EZ81
- Ersatz der Lautstärke und Klangregler durch Stereoversionen.
- Überbrückung der Klangtasten (falls nicht für Stereo ausgelegt)
- NF Verkabelung von der TA/TB Buchse auf Stereo ändern.
Die einzige Frage welche ich mir stelle ist, ob der eingebaute Netztrafo für eine zweite Endstufe ausgelegt ist ?
Von der Baugröße her würde ich mal sagen; ja.
Kennt sich hier jemand bzgl. unterschiedlicher Netztrafos zwischen REMA 2003 und REMA 2003 Stereo aus ?
Falls der Heizstrom nicht ausreicht, könnte man an zwei Stellen Strom sparen um diesen dann für die zweite EL84 und ECC83 zur Verfügung zu stellen.
- Ersatz der Gleichrichterröhre durch Gleichrichterdioden >> Entfall des Heizstroms für die EZ80 (0,6A)
- Ersatz der drei Glühbirnen durch stromsparende superhelle LEDs (3x 0,3A = 0,9A minus abgeschätzter LED Strom von 0,1A = 0,8A).
Das spart dann 1,4A (0,6A von EZ80 + 0,8A von Beleuchtung) Strom. Für den Betrieb einer weiteren EL84+ECC83 werden 1,1A benötigt. Der Heizstrom sollte somit auf jeden Fall keine Probleme bereiten. Belibt jetzt noch als offener Punkt wie es beim Anodenstrom aussieht ?