Messingleisten abbekommen

Alles über das äußerliche Aufarbeiten von alten Radios. Lackieren, beizen, leimen, polieren, ... hier ist es richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
NordmendeFan
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 08, 2014 17:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Messingleisten abbekommen

Beitrag von NordmendeFan »

Servus,
ich werde demnächst mein Nordmende Fidelio 55 neu beizen und lackieren, jedoch habe ich keine Ahnung wie ich die Messingleisten und den Fidelio Schriftzug vom gehäuse abbekomme...
Kann mir dort jemand helfen?

Gruß André :bier:
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von TPM »

Ich hab das mal bei einem Othello 53 gemacht.

Ist wohl Glückssache und mit etwas Risiko verbunden.
Zuerst sollte man wissen, dass das keine massiven Messingleisten sind.
Das ist Messingblech um ein Holzteil, welches um die Ecke geht, herum gebogen, also doppelte Vorsicht.

Einen breiten Stechbeitel vorsichtig zwischen Gehäuse und Leiste mittels sanften Hammerschlägen
treiben. Aber vorsichtig und nur wenige Millimeter. Dann direkt neben der Stelle ansetzen, bis man einmal
von einem Ende der Leiste zum anderen ist. Dann in einem zweiten Durchgang etwas tiefer mit dem Stechbeitel zwischen
Gehäuse und Zierleiste gehen.

Die Leiste vorher gefühlvoll zu erwärmen könnte auch noch helfen.

Falls irgendwas schie geht nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :wink:
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,

der Schriftzug müßte durch 2 oder 3 Bohrungen im Gehäuse gesteckt sein, die Stifte sind innen im Gehäuse umgebogen. Also gerade biegen und herausziehen.
Die Zierleisten bekommt man nicht heil ab, unbedingt dranlassen !

Gruß
Roland
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von TPM »

Funkschrotti hat geschrieben:Die Zierleisten bekommt man nicht heil ab, unbedingt dranlassen !
Doch.
Den Beweis habe ich im Radiozimmer liegen. :wink:

Wie man die Leisten vernünftig polieren und das Gehäuse lackieren will wenn beides zusammengefügt ist, ist mir etwas
schleirhaft. Zumindest wenn das Messing stark verfault ist...
Zuletzt geändert von TPM am Do Feb 20, 2014 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von paulchen »

Aber wie wieder ran, Tim?
Wenn Du den unteren Holzsteg mit dem Stechbeitel von der Leiste abgetrennt hast, poste hier bitte mal, wie Du die Leiste wieder sauber an das Gerät ran bekommen hast.
Meiner (und nicht nur meiner) Erfahrung nach geht das nur mit sinniger Erwärmung der Messingleiste.
Jupp (Kamkeks) hat das hier schon sehr schön beschrieben (Suchfunktion).

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von TPM »

Hallo Jörg,

Das hast Du falsch verstanden.
Ich habe den Stechbeitel zwischen Radiokorpus und den Holzsteg getrieben.

Das Messingblech ist also immer noch am Holzsteg dran und unbeschadet...


EDIT:
Ähm, reden wir von den selben Leisten?
Mein Posting bezog sich auf dem "Rahmen" nicht auf die Leiste ganz unten...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von paulchen »

Hm, mußte jetzt echt überlegen, wie Du das gemeint hast. Denke aber, das ist jetzt durch bei mir.
Trotzdem halte ich das für sehr riskant. Wenn der Steg ab ist (und das geht sehr schnell) ist das Problem da.
Meine Empfehlung - Wärme in Maßen.

paulchen
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von paulchen »

Nun sind wir beim Rahmen.
Der geht in der Tat recht einfach ab. Aber auch hier - Wärme. Der Kleber muß!!! weich werden.

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von TPM »

Über die untere Leiste habe ich kein Wort verloren...

Sorry, wenn das missverständlich formuliert war.

Die untere Leiste hat bei mir schon der Vorbesitzer abgeschlagen.
Die will ich mit Holzkitt füllen und mit kleinen Messingnägeln festmachen.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von paulchen »

Über die untere Leiste habe ich kein Wort verloren...
Das stimmt :mrgreen: . Das war aber die Ausgangsfrage :wink: .

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von TPM »

Es war aber von Zierleisten die Rede.

Also dachte ich, dass auch der Rahmen gemeint war.

Wie auch immer, immerhin ist nun bekannt, wie der Rahmen abgeht.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
NordmendeFan
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 08, 2014 17:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Messingleisten abbekommen

Beitrag von NordmendeFan »

Wow, ist ja richtig was los hier,
danke schonmal für die vielen Antworten!!! :danke:
Die Technik am Fidelio ist nun fertig, lediglich die Röhren werde ich morgen noch prüfen müssen.
Es wurde von mir gemacht:
-Kondis und Elkos (ausser Netzelko) getauscht
-Chassis sauber gemacht
-Umlenkrollen des Skalenseils sauber gemacht und die Wellen geschmiert
-Bassregler repariert (Ero 100 war durchgeschlagen und hat den poti unwirksam gemacht)
-Ersatz für EM34 aufgetrieben (6E5C), Umgelötet und eingebaut :mauge:

Und jetz kütt das optische!


Werde demnächst mal ein paar Bilder hier reinstellen!!!
Habe das Dach des Radios schon geschliffen, gebeizt und eine Schutzschicht Klarlack draufgemacht!
Konnte den kompletten Deckel mit Antenne vom Radio abheben, was sich als nützlich zum Ausbau des Chassis erwies :roll: :roll: . Einfach n Stück rausziehen und nach oben wegheben!
War sehr leicht auch die Lautsprecher wieder anzulöten.

Gruß André :hello: