Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: So Feb 23, 2014 2:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Ich habe einen Grundig Majestic 1088, den ich wieder auf Vordermann bringen möchte.
Schaltplan und auch so was wie eine Abgleichanleitung habe ich, aber die ist für mich
stellenweise etwas unverständlich und irgendwie bekomme ich keinen "Grund" in das Ding, irgendwie
bekomme ich keine gleichbleibende 'performance' hin, was heute geht, scheint morgen nicht mehr so gut zu gehen.
Mir fehlt die Erfahrung.
Kann da jemand helfen?
Schaltplan und auch so was wie eine Abgleichanleitung habe ich, aber die ist für mich
stellenweise etwas unverständlich und irgendwie bekomme ich keinen "Grund" in das Ding, irgendwie
bekomme ich keine gleichbleibende 'performance' hin, was heute geht, scheint morgen nicht mehr so gut zu gehen.
Mir fehlt die Erfahrung.
Kann da jemand helfen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Moin moin Otto,
willkommen im DRF
@...Kann da jemand helfen?
Gerne doch, wo ist das Problem ?
Benenne uns auch deine Mess,- und Prüfmittel, ist ein Regelbarer Trenntrafo vorhanden ?
willkommen im DRF
@...Kann da jemand helfen?
Gerne doch, wo ist das Problem ?
Benenne uns auch deine Mess,- und Prüfmittel, ist ein Regelbarer Trenntrafo vorhanden ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Hallo Harry,
kläre mich doch bitte mal auf, wozu man für den Abgleich einen regelbaren Trenntrafo braucht.
Lutz
kläre mich doch bitte mal auf, wozu man für den Abgleich einen regelbaren Trenntrafo braucht.
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme

Ein mit Vernunft handelnder Mensch verschafft sich zu allererst einen Überblick, um sich ein Bild machen zu können, bevor er loslegt.
Nichts anderes hat Harry gemacht - er war hilfsbereit und wollte sich ein Bild machen.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Aber so ganz falsch war die Frage von Lutz nicht.
Das Radio ist ein normales Wechselstromgerät.
Zum Abgleich braucht man da einen regelbaren Trenntrafo nun nicht wirklich, oder?
Viel wichtiger wäre da eigentlich die Frage, wo der Kollege her kommt um ihm eventuell direkt unter die Arme zu greifen.
Nur mal so als Randbemerkung
.
paulchen
Das Radio ist ein normales Wechselstromgerät.
Zum Abgleich braucht man da einen regelbaren Trenntrafo nun nicht wirklich, oder?
Viel wichtiger wäre da eigentlich die Frage, wo der Kollege her kommt um ihm eventuell direkt unter die Arme zu greifen.
Nur mal so als Randbemerkung

paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: So Feb 23, 2014 2:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
eabc hat geschrieben:Moin moin Otto,
willkommen im DRF
@...Kann da jemand helfen?
Gerne doch, wo ist das Problem ?
Benenne uns auch deine Mess,- und Prüfmittel, ist ein Regelbarer Trenntrafo vorhanden ?
Also, dann leg ich mal los.
Das Radio funktioniert, allerdings verzerrt und schwach.
Ich habe vor jahren sämtliche Papierkondensatoren (bis auf 2 Stück an die man so schlecht drankommt)
gegen orange drop Kondensatoren ausgewechselt.
Ausserdem habe ich neulich im 2. ZF Filter einen Spulenanschluss repariert. Die Spule war aus ihrer Verankerung rausgerutscht und dabei war einer von diesen klitzekleinen Drähten gerissen.
Die Spannungen im Gerät sind am Netzteil etwas zu niedrig, an einigen Röhren im Eingangsbereich etwas zu hoch. Wir reden hier über 10%.
An Geräten habe ich alles was man so braucht, auch einen Stelltrafo. Ausserdem einen Wobbler, Messender, Scope usw.
Soweit die "Ist" Situation.
Der wohl nötige Abgleich wird mir erschwert, weil ich entweder die Sache nicht richtig beherrsche, oder aber auch Fehler in der sehr kryptischen Abgleichanweisung von Grundig stecken.
Weswegen ich dachte, wenn hier schon mal jemand den Abgleich gemacht hat, dann setzen wir uns mal auf ein Bier zusammen und schon klappts...
Konkret gibt es einige Angaben in der Abgleichanweisung, die keinerlei Änderungen zur Folge haben, oder keinen Sinn machen (Einstellung der Langwelle-hat das Radio garnicht).
Und bei sowas bleibe ich dann leicht stecken.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Hallo Otto,
die erhöhten Spannungen im HF-Teil kommen vermtl. aufgrund verminderterte Arbeitsströme bei verbrauchter Röhre (ECC85; ECH81 EF89) zu stande.
Die zu niedrige DC am Ladeelko wird ihren Grund in der Alterung des Gleichrichters haben.
Deine Abgleichanleitung ist vermtl. für mehrere ähnlicher Grundchassis verwenbar, sowie auch die, die in der GFGF Schaltplansammlung vorhanden ist.
@ lutz und paulchen, Ihr beiden könnt die Spitzfindigkeiten auch nicht lassen
Ich habe die Frage nach dem Stelltrafo aus dem Verständniss Ottos von Frage geleitet, das es nicht allein um den Abgleich geht
die erhöhten Spannungen im HF-Teil kommen vermtl. aufgrund verminderterte Arbeitsströme bei verbrauchter Röhre (ECC85; ECH81 EF89) zu stande.
Die zu niedrige DC am Ladeelko wird ihren Grund in der Alterung des Gleichrichters haben.
Deine Abgleichanleitung ist vermtl. für mehrere ähnlicher Grundchassis verwenbar, sowie auch die, die in der GFGF Schaltplansammlung vorhanden ist.
@ lutz und paulchen, Ihr beiden könnt die Spitzfindigkeiten auch nicht lassen

Ich habe die Frage nach dem Stelltrafo aus dem Verständniss Ottos von Frage geleitet, das es nicht allein um den Abgleich geht
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Konkret gibt es einige Angaben in der Abgleichanweisung, die keinerlei Änderungen zur Folge haben, oder keinen Sinn machen (Einstellung der Langwelle-hat das Radio garnicht).
Und bei sowas bleibe ich dann leicht stecken.
Wenn man ein USA -Modell (MAJESTIC) hat und beschwert sich, das GRUNDIG keine Abgleichanweisung schreiben kann. Da bekomme ich einen Hals.
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_ma ... 8_usa.html
Wenn das Radio keine LW hat und man die Inlands Anleitung benutzt, wer irrt da?
johann
Und bei sowas bleibe ich dann leicht stecken.
Wenn man ein USA -Modell (MAJESTIC) hat und beschwert sich, das GRUNDIG keine Abgleichanweisung schreiben kann. Da bekomme ich einen Hals.
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_ma ... 8_usa.html
Wenn das Radio keine LW hat und man die Inlands Anleitung benutzt, wer irrt da?
johann
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Wenn es nicht nur um den Abgleich geht (was bis zu der Stelle für mich nicht zu erkennen war), ist die Frage nach dem Regeltrenntrafo schon nachvollziehbarer. Entschuldige bitte die spitzfindige Frage.
Lutz
Lutz
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: So Feb 23, 2014 2:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Radiowerkstatt hat geschrieben:Konkret gibt es einige Angaben in der Abgleichanweisung, die keinerlei Änderungen zur Folge haben, oder keinen Sinn machen (Einstellung der Langwelle-hat das Radio garnicht).
Und bei sowas bleibe ich dann leicht stecken.
Wenn man ein USA -Modell (MAJESTIC) hat und beschwert sich, das GRUNDIG keine Abgleichanweisung schreiben kann. Da bekomme ich einen Hals.
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_ma ... 8_usa.html
Wenn das Radio keine LW hat und man die Inlands Anleitung benutzt, wer irrt da?
johann
Radiowerkstatt hat geschrieben:Konkret gibt es einige Angaben in der Abgleichanweisung, die keinerlei Änderungen zur Folge haben, oder keinen Sinn machen (Einstellung der Langwelle-hat das Radio garnicht).
Und bei sowas bleibe ich dann leicht stecken.
Wenn man ein USA -Modell (MAJESTIC) hat und beschwert sich, das GRUNDIG keine Abgleichanweisung schreiben kann. Da bekomme ich einen Hals.
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_ma ... 8_usa.html
Wenn das Radio keine LW hat und man die Inlands Anleitung benutzt, wer irrt da?
johann
Oh Johan,
"so einen Hals zu bekommen" bedeutet doch, so würde ich es ausdrücken, "stinksauer zu sein".
Warum nur, Du legst aber gleich richtig los.
Ich hatte doch nur davon geredet, was mich durcheinander bringt, wohl aus mangelnder Erfahrung.
Über Grundig habe ich doch glaube ich garkein Urteil abgegeben.
Die Abgleichanweisung ist tatsächlich für eine Reihe von Geräten geschrieben, was dann ja bei einem Laien doch vielleicht Zweifel aufkommen lässt, insbesonders wenn das Ergebnis sich nicht so einstellt, wie man sich das wünscht.
Ich hatte schon gedacht, ich sollte mal die Abgleichanleitung hier hochladen, aber anscheinend ist die ja bekannt.
Das Bild des 1088 im Radiomuseum stammt übrigends von mir, das mit der fehlenden Langwelle hatte ich schlicht vergessen.
Ich werde mal eine Reihe von Punkten aus der Abgleichanweisung zusammenstellen, bei denen ich Hilfe/Einweisung brauche.
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: So Feb 23, 2014 2:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
So, hier sind die Dinge, die mir im Moment Schwierigkeitne bereiten.
Also:
Ich benutze als Grundlage den Grundig Reparaturhelfer Fertigungssaison 1957/58.
Bei den 4 Gruppen (2 Gruppen ZF Einstellung und zweimal jeweils Oszillation und Vorkreiseinstellung) verstehe ich eigentlich immer die ersten 3 Spalten.
Bei den darauffolgenden Spalten habe ich Schwierigkeiten.
Zum Beispiel gleich das Erste, AM-ZF Abgleich 460 kHz, worauf bezieht sich die Empfindlichkeit in Spalte 4 und was bedeuten die Trennschärfe, Sperrtiefe und Mischempfindlichkeit.
Und so geht das weiter, nach den ersten 3 oder 4 Spalten gerate ich ins Schwimmen.
Hinzu kommt, dass die Bezeichnungen der ZF Filter vielleicht nicht ganz korrekt sind und dass ich die AM Spulensätze nicht so vorfinde wie es dort im Diagramm angegeben wurde.
Und da ist dann bei einem Laien immer die Frage, wo muss ich dann die Einstellung vornehmen, was natürlich nur gelingt, wenn man auch anhand der Schaltung bestimmen kann, welches denn nun die AM Oszillatorspule ist (das fällt mir oft schwer- nur anhand des Schaltplans)
Versteht Ihr das Dilemma???
Also:
Ich benutze als Grundlage den Grundig Reparaturhelfer Fertigungssaison 1957/58.
Bei den 4 Gruppen (2 Gruppen ZF Einstellung und zweimal jeweils Oszillation und Vorkreiseinstellung) verstehe ich eigentlich immer die ersten 3 Spalten.
Bei den darauffolgenden Spalten habe ich Schwierigkeiten.
Zum Beispiel gleich das Erste, AM-ZF Abgleich 460 kHz, worauf bezieht sich die Empfindlichkeit in Spalte 4 und was bedeuten die Trennschärfe, Sperrtiefe und Mischempfindlichkeit.
Und so geht das weiter, nach den ersten 3 oder 4 Spalten gerate ich ins Schwimmen.
Hinzu kommt, dass die Bezeichnungen der ZF Filter vielleicht nicht ganz korrekt sind und dass ich die AM Spulensätze nicht so vorfinde wie es dort im Diagramm angegeben wurde.
Und da ist dann bei einem Laien immer die Frage, wo muss ich dann die Einstellung vornehmen, was natürlich nur gelingt, wenn man auch anhand der Schaltung bestimmen kann, welches denn nun die AM Oszillatorspule ist (das fällt mir oft schwer- nur anhand des Schaltplans)
Versteht Ihr das Dilemma???
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Hallo Otto,
aus der Sicht eines Hobbyelektronikers verstehe ich den Abgleichplan folgendermaßen.
Generator mit 460 Khz und 1 mV über 500pf an G1 der EF89, nun ZF Kern I und II (letztes AM/ZF-Filter) auf Maximum.
Dann Generator Spannung auf 13 µV zurück und umklemmen auf G1 der ECH81, nun am ersten AM/ZF-Filer Kern III und IV wiederum auf Max. trimmen.
Nun Generator an AM Antennenbuchse und ZF-Saugkreis V auf Minimum trimmen.
Die AM MW Oszillator Abgleichpunkte sind 1 und 3 auf dem Tastensatz bzw. der Vorkreis 2 auf dem Ferritstab (Bemerkung dazu in der Abgleichanw. beachten). und 4 wiedrum auf dem Tastensatz.
aus der Sicht eines Hobbyelektronikers verstehe ich den Abgleichplan folgendermaßen.
Generator mit 460 Khz und 1 mV über 500pf an G1 der EF89, nun ZF Kern I und II (letztes AM/ZF-Filter) auf Maximum.
Dann Generator Spannung auf 13 µV zurück und umklemmen auf G1 der ECH81, nun am ersten AM/ZF-Filer Kern III und IV wiederum auf Max. trimmen.
Nun Generator an AM Antennenbuchse und ZF-Saugkreis V auf Minimum trimmen.
Die AM MW Oszillator Abgleichpunkte sind 1 und 3 auf dem Tastensatz bzw. der Vorkreis 2 auf dem Ferritstab (Bemerkung dazu in der Abgleichanw. beachten). und 4 wiedrum auf dem Tastensatz.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: So Feb 23, 2014 2:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
eabc hat geschrieben:Hallo Otto,
aus der Sicht eines Hobbyelektronikers verstehe ich den Abgleichplan folgendermaßen.
Generator mit 460 Khz und 1 mV über 500pf an G1 der EF89, nun ZF Kern I und II (letztes AM/ZF-Filter) auf Maximum.
Dann Generator Spannung auf 13 µV zurück und umklemmen auf G1 der ECH81, nun am ersten AM/ZF-Filer Kern III und IV wiederum auf Max. trimmen.
Nun Generator an AM Antennenbuchse und ZF-Saugkreis V auf Minimum trimmen.
Die AM MW Oszillator Abgleichpunkte sind 1 und 3 auf dem Tastensatz bzw. der Vorkreis 2 auf dem Ferritstab (Bemerkung dazu in der Abgleichanw. beachten). und 4 wiedrum auf dem Tastensatz.
Ja Harry, das hilft schon mal, danke.
Wegen der 'generischen' Art der Abgleichanleitung ist nicht immer alles so im Gerät wie beschrieben, das überrascht dann schon mal.
Habe die FM ZF total verstellt weil sie als AM ZF Spule deklariert war.
Aber das habe ich jetzt auch raus.
Weiterhin sind die Spulenbezeichnungen im Tastensatz nur ungefähr richtig, ich werde anhand der Bauteile
nachprüfen müssen, welche Spule wo ist.
Eine Sache die mir Kopfzerbrechen macht ist der sehr verzerrte FM Empfang.
Ich habe die ZF so gut ich kann eingestellt, was ist sonst noch für starke Verzerrungen verantwortlich?
Ich bekomme das nicht weg.
Ein anderes Problem, massivster Brumm der periodisch auf der AM Skala auftauchte, wurde durch Zufall 'behoben', als ich eine in der Nähe stehende CFL Lampe ausschaltete...
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: So Feb 23, 2014 2:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 1088 Abgleich Fragen/Probleme
Wegen der FM Verzerrungen habe ich gestern Nacht noch ein kleines Experiment gemacht.
An das Gitter der ECH81 Pentode habe ich ein schwaches, gewobbeltes 10.7 Mhz Signal gegeben
und von einem der Widerstände im Ratio Detektor (zwischen Widerstand und Anode der Diode)
auf den Oszillographen gegeben.
Dann, so hoffte ich, wenn ich die Ein-und Ausgangspunkte richtig gewählt habe, habe ich sozusagen den ganzen ZF Verstärker vor mir.
Tatsächlich ergab sich nach einiger Einstellerei and den ZF Spulenkernen eine Art Hüllkurve.
Allerdings nicht besonders schön, nicht so wie im Buch.
In der Y-Richtung unsymetrisch, was ich überraschend fand. Wie kommt das, wird da irgendwo was gleichgerichtet?
Und angehört hat sich das Ganze anschliessend auch nicht überzeugend, Sehr verzerrt.
Ich habe dann nur per Hand und Gehör die Kerne nachgeregelt und viel bessere Ergebnisse erzielt, allerdings
hat die Sensibilität nachgelassen.
Versteht das einer?
An das Gitter der ECH81 Pentode habe ich ein schwaches, gewobbeltes 10.7 Mhz Signal gegeben
und von einem der Widerstände im Ratio Detektor (zwischen Widerstand und Anode der Diode)
auf den Oszillographen gegeben.
Dann, so hoffte ich, wenn ich die Ein-und Ausgangspunkte richtig gewählt habe, habe ich sozusagen den ganzen ZF Verstärker vor mir.
Tatsächlich ergab sich nach einiger Einstellerei and den ZF Spulenkernen eine Art Hüllkurve.
Allerdings nicht besonders schön, nicht so wie im Buch.
In der Y-Richtung unsymetrisch, was ich überraschend fand. Wie kommt das, wird da irgendwo was gleichgerichtet?
Und angehört hat sich das Ganze anschliessend auch nicht überzeugend, Sehr verzerrt.
Ich habe dann nur per Hand und Gehör die Kerne nachgeregelt und viel bessere Ergebnisse erzielt, allerdings
hat die Sensibilität nachgelassen.
Versteht das einer?