Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R975N
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Ralph,
vielen Dank, habe ich verstanden.
Aber,
Der zwischen der Röhre vier und fünf von Dir als fehlend bezeichnete Kondensator muß ein 5500pf = 5000cm sein. Das entspräche auch dem Kopplungshinweis laut Datenblatt zur RE 034. Weshalb ich hier erst einmal davon ausgehe, daß der C am Bändel (Kabelbinder) dort hingehört. ,werde ich prüfen ob man das noch Lötreste oder Ösen findet.
Wir kriege wir raus was für ein Regler (in der Front noch fehlt)
Im Plan (den habe ich leider zuhause vergessen) ist ja ein Widerstand eingezeichnet, der zur Spannungsversorgung geht, den habe ich nicht gefunden, aber ich habe ja daneben einen Kondensator gefunden und auch eingezeichnet, was meinst Du?
Wie würdest Du jetzt weitermachen??
Viele Grüße
Frank
vielen Dank, habe ich verstanden.
Aber,
Der zwischen der Röhre vier und fünf von Dir als fehlend bezeichnete Kondensator muß ein 5500pf = 5000cm sein. Das entspräche auch dem Kopplungshinweis laut Datenblatt zur RE 034. Weshalb ich hier erst einmal davon ausgehe, daß der C am Bändel (Kabelbinder) dort hingehört. ,werde ich prüfen ob man das noch Lötreste oder Ösen findet.
Wir kriege wir raus was für ein Regler (in der Front noch fehlt)
Im Plan (den habe ich leider zuhause vergessen) ist ja ein Widerstand eingezeichnet, der zur Spannungsversorgung geht, den habe ich nicht gefunden, aber ich habe ja daneben einen Kondensator gefunden und auch eingezeichnet, was meinst Du?
Wie würdest Du jetzt weitermachen??
Viele Grüße
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank,
wegen des Widerstandes müßte man mal näher schauen, weil es diese Kondensatoren mit eingebautem Widerstand gab.
Zum Heizregler: Das ist eigentlich ein ganznormaler Drehregler, bei dem auf einernWiderstandswicklung ein Schleifer läuft.
Momentan habe ich leider Gottes wenig Zeit, morgen aber einen Tag Urlaub. Da scanne ich aus einem alten Radiobaubuch diese Teile, sodaß Du Dir sie besser vorstellen kannst. Bilder sagen halt manchmal mehr aus tausend Wörter.
Gruß Ralph
wegen des Widerstandes müßte man mal näher schauen, weil es diese Kondensatoren mit eingebautem Widerstand gab.
Zum Heizregler: Das ist eigentlich ein ganznormaler Drehregler, bei dem auf einernWiderstandswicklung ein Schleifer läuft.
Momentan habe ich leider Gottes wenig Zeit, morgen aber einen Tag Urlaub. Da scanne ich aus einem alten Radiobaubuch diese Teile, sodaß Du Dir sie besser vorstellen kannst. Bilder sagen halt manchmal mehr aus tausend Wörter.
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Ralph,
das wäre super.
Viele Grüße
Frank
das wäre super.
Viele Grüße
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank,
ein Lob aufs Rheinland, denn heute ist Altweiber und somit auf der Hälfte des Tages frei. So geht's nun weiter, da ich es gestern doch nicht geschafft hatte.
Zuerst der Heizregler, wobei ich natürlich nicht weiß, welcher genau in Deinem Gerät eingebaut war. Aber vom Prinzip muß der so aussehen wie auf den nachfolgenden Scans und wird wohl so um die 50 Ohm haben.


Auf der Seite unseres lieben und viel zu früh verstorbenen Sammlerkollegen Eckhard Etzold kann man so ein Bauteil auch als Farbfoto sehen inkl. des Reglerknopfes (Da das Radio von Eckhard 3 Regler hat, sind es die auf dem Frontbild ein Dreieck bildenden Regler.):
http://bs.cyty.com/menschen/e-etzold/ar ... izregl.jpg
http://bs.cyty.com/menschen/e-etzold/ar ... 7_Vorn.jpg
Dann noch zwei Abb. von Kondensatoren mit verbundenen Widerständen.


Die Abbildungen sind bei Nesper, Der Radioamateur, 4. Auflage entnommen.
Gruß Ralph
ein Lob aufs Rheinland, denn heute ist Altweiber und somit auf der Hälfte des Tages frei. So geht's nun weiter, da ich es gestern doch nicht geschafft hatte.
Zuerst der Heizregler, wobei ich natürlich nicht weiß, welcher genau in Deinem Gerät eingebaut war. Aber vom Prinzip muß der so aussehen wie auf den nachfolgenden Scans und wird wohl so um die 50 Ohm haben.


Auf der Seite unseres lieben und viel zu früh verstorbenen Sammlerkollegen Eckhard Etzold kann man so ein Bauteil auch als Farbfoto sehen inkl. des Reglerknopfes (Da das Radio von Eckhard 3 Regler hat, sind es die auf dem Frontbild ein Dreieck bildenden Regler.):
http://bs.cyty.com/menschen/e-etzold/ar ... izregl.jpg
http://bs.cyty.com/menschen/e-etzold/ar ... 7_Vorn.jpg
Dann noch zwei Abb. von Kondensatoren mit verbundenen Widerständen.


Die Abbildungen sind bei Nesper, Der Radioamateur, 4. Auflage entnommen.
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Ralph,
super das das ja geklärt.
Dann gleich hier ein Aufruf an die Sammler, wer würde so ein Teil für mein Mende abgeben.
Ralph, wie würdest Du jetzt weitermachen.
Bauteile zum prüfen ausbauen?
Die Metallteile möchte ich nur reinigen (mit einer E Zahnbürste), sieht schön original aus, dachte ich mir so oder?
Ich mache mir immer schon Gedanken wegen der Stromversorgung, hier bin ich schlecht ausgestattet.
1. 0 bis 12V
2. 5 u. 12V
3. nur 12V
Was sollte ich mir zulegen oder bauen.
Viele Grüße
Frank
super das das ja geklärt.
Dann gleich hier ein Aufruf an die Sammler, wer würde so ein Teil für mein Mende abgeben.
Ralph, wie würdest Du jetzt weitermachen.
Bauteile zum prüfen ausbauen?
Die Metallteile möchte ich nur reinigen (mit einer E Zahnbürste), sieht schön original aus, dachte ich mir so oder?
Ich mache mir immer schon Gedanken wegen der Stromversorgung, hier bin ich schlecht ausgestattet.
1. 0 bis 12V
2. 5 u. 12V
3. nur 12V
Was sollte ich mir zulegen oder bauen.
Viele Grüße
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Dann gleich hier ein Aufruf an die Sammler, wer würde so ein Teil für mein Mende abgeben.
Sowas habe ich da, es muß aber klar sein welcher Widerstandswert verlangt wird. Wie Ralph schon sagte, haben die oft 100 Ohm. Mein schwarzer hat nur 18 ohm und der Keramik 38 Ohm.
Ich hatte heute diesen Verkäufer http://www.ebay.de/itm/Mende-Type-E-67- ... 338b662696 angeschrieben und um den passenden Wert gebeten, hat bis jetzt nicht geantwortet.
Es gibt auch Regler mit Zentralbefestigung über eine Sechskantmutter auf der Achsennabe, aber dann muß der Knopf die Mutter abdecken können.
Apropo Knopf, ich würde den seitlichen Wellenschalterknopf dort wegnehmen und vorerst auf den Regler stecken, wenn Du ihn dann da hast.
Er hat zwar nicht die passende Skala auf dem Kragen, hat aber offensichtlich die gleichen Abmessungen. Seitlich, wo es ja nicht so auffällt, kann man jeden anderen alten Knopf montieren.
Wie Du siehst ist dein Gerät wirklich ein E67, es hat ihn auch in Klavierlack schwarz gegeben.

Gruß Reiner
Sowas habe ich da, es muß aber klar sein welcher Widerstandswert verlangt wird. Wie Ralph schon sagte, haben die oft 100 Ohm. Mein schwarzer hat nur 18 ohm und der Keramik 38 Ohm.
Ich hatte heute diesen Verkäufer http://www.ebay.de/itm/Mende-Type-E-67- ... 338b662696 angeschrieben und um den passenden Wert gebeten, hat bis jetzt nicht geantwortet.
Es gibt auch Regler mit Zentralbefestigung über eine Sechskantmutter auf der Achsennabe, aber dann muß der Knopf die Mutter abdecken können.
Apropo Knopf, ich würde den seitlichen Wellenschalterknopf dort wegnehmen und vorerst auf den Regler stecken, wenn Du ihn dann da hast.
Er hat zwar nicht die passende Skala auf dem Kragen, hat aber offensichtlich die gleichen Abmessungen. Seitlich, wo es ja nicht so auffällt, kann man jeden anderen alten Knopf montieren.
Wie Du siehst ist dein Gerät wirklich ein E67, es hat ihn auch in Klavierlack schwarz gegeben.

Gruß Reiner
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Eine mega gute Nachricht zum Wochenende!!!!!!!!!!!!!
Es gibt ein zweites Gerät, perfekt, möglicherweise kauft es ein Forumsmitglied.
(Hatte immer wieder in der Buch nach dem Gerät gesucht.)
Schön das hier auch das fehlende Ersatzteil angeboten wird, es gibt sie also noch
Mal sehen ob wir / ich an die Information Widerstandswert und Käufer rankommen.
Super,super
LG
Frank
Es gibt ein zweites Gerät, perfekt, möglicherweise kauft es ein Forumsmitglied.
(Hatte immer wieder in der Buch nach dem Gerät gesucht.)
Schön das hier auch das fehlende Ersatzteil angeboten wird, es gibt sie also noch
Mal sehen ob wir / ich an die Information Widerstandswert und Käufer rankommen.
Super,super
LG
Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Reiner,
herzlichen Dank für Dein Mitmachen und den Link nach Ebay. Somit ist auch meine Eingangsvermutung, daß es sich hier um den E67 handelt, bestätigt. Mit diesem Wissen kann man einfach sicherer vorgehen. Wobei, der Thread krankt ohnehin ziemlich an Vereinsamung, - wie mir scheint. Was ich eigentlich nicht verstehen kann, zumal auch hier im Forum Kollegen aktiv sind, die sehr alte Geräte besitzen.
Somit gibt es auch Fotos von einem noch sehr guten Originalzustand. Ich werde mal den Verkäufer anfragen, ob man seine Fotos auch hier im Forum als weitere Grundlage verwenden kann. Runterladbar sind sie nämlich, allerdings liegt das Copyright halt beim Verkäufer. Da sollte man wohl vorher erst einmal nachfragen.
Solange noch andere Fragen in der Klärung sich befinden, könntest Du, Frank, Dir einmal den Mittelteil näher ansehen, wo das Gerüst, in das die Spulen aufgehängt und fixiert sind, aus dem Leim ist. Das muß auch unbedingt wieder gerichtet werden und die Abstände der Spulen zueinander müssen wieder stimmen, sonst ist es bei deren Kopplung nämlich "Essig
".
Mit den Spannungen ist es auch so eine Sache, da es da mehrere Betriebsmöglichkeiten gibt, wobei im Einzelfall die verwendete Endröhre ein wesentliches Wörtchen mitredet. Hier versuche ich einmal, aus den mir vorliegenden Unterlagen etwas Vernünftiges zu machen und hier zu beschreiben. Darum werde ich mich am Wochenende kümmern, denn ich muß zuerst, da der "Pröll" schon zerlegt rumliegt, meine K20 fertig bekommen. Ist nicht gut, wenn Einzelteile zulange sich selbst überlassen bleiben
.
Noch eine Frage zu Deinem Gerät. Hat es auf der Rückseite ein rundes Loch, durch die ein Kabelstrang geführt werden könnte?
Der Lautsprecher-/ Kopfhöreranschluß ist, wie bereits vermutet, auf der rechten Seite eingebaut. Es ist eine Anschlußleiste mit zwei Buchsenpaaren. Die vorderen beiden sind der Abgriff nach der 3. Röhre, die hinteren beiden der Abgriff nach der Endröhre. Plus (+) liegt hierbei immer auf der jeweils linken Buchse bei den Paaren.
Gruß Ralph
herzlichen Dank für Dein Mitmachen und den Link nach Ebay. Somit ist auch meine Eingangsvermutung, daß es sich hier um den E67 handelt, bestätigt. Mit diesem Wissen kann man einfach sicherer vorgehen. Wobei, der Thread krankt ohnehin ziemlich an Vereinsamung, - wie mir scheint. Was ich eigentlich nicht verstehen kann, zumal auch hier im Forum Kollegen aktiv sind, die sehr alte Geräte besitzen.
Somit gibt es auch Fotos von einem noch sehr guten Originalzustand. Ich werde mal den Verkäufer anfragen, ob man seine Fotos auch hier im Forum als weitere Grundlage verwenden kann. Runterladbar sind sie nämlich, allerdings liegt das Copyright halt beim Verkäufer. Da sollte man wohl vorher erst einmal nachfragen.
Solange noch andere Fragen in der Klärung sich befinden, könntest Du, Frank, Dir einmal den Mittelteil näher ansehen, wo das Gerüst, in das die Spulen aufgehängt und fixiert sind, aus dem Leim ist. Das muß auch unbedingt wieder gerichtet werden und die Abstände der Spulen zueinander müssen wieder stimmen, sonst ist es bei deren Kopplung nämlich "Essig

Mit den Spannungen ist es auch so eine Sache, da es da mehrere Betriebsmöglichkeiten gibt, wobei im Einzelfall die verwendete Endröhre ein wesentliches Wörtchen mitredet. Hier versuche ich einmal, aus den mir vorliegenden Unterlagen etwas Vernünftiges zu machen und hier zu beschreiben. Darum werde ich mich am Wochenende kümmern, denn ich muß zuerst, da der "Pröll" schon zerlegt rumliegt, meine K20 fertig bekommen. Ist nicht gut, wenn Einzelteile zulange sich selbst überlassen bleiben

Noch eine Frage zu Deinem Gerät. Hat es auf der Rückseite ein rundes Loch, durch die ein Kabelstrang geführt werden könnte?
Der Lautsprecher-/ Kopfhöreranschluß ist, wie bereits vermutet, auf der rechten Seite eingebaut. Es ist eine Anschlußleiste mit zwei Buchsenpaaren. Die vorderen beiden sind der Abgriff nach der 3. Röhre, die hinteren beiden der Abgriff nach der Endröhre. Plus (+) liegt hierbei immer auf der jeweils linken Buchse bei den Paaren.
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Ralph und @All
ja, das Gehäuse hat ein Loch für die Kabel.
Die verbogene Spulenhalterung wollte ich dann richten wenn klar ist was für ein "Poti" darunter eingebaut werden muß.
Alle Hoffnung liegt jetzt bei dem Gerät in der Bucht.
Ich möchte jetzt aber schon einmal alles andere vorbereiten da sie Perle ja wenigsten einmal laufen soll.
Lautsprecher und die Stromversorgung.
Einen Lautsprecher habe ich noch dieser könnte vom alter her passen, oder!! Wie die Funktion prüfen.
ja, das Gehäuse hat ein Loch für die Kabel.
Die verbogene Spulenhalterung wollte ich dann richten wenn klar ist was für ein "Poti" darunter eingebaut werden muß.
Alle Hoffnung liegt jetzt bei dem Gerät in der Bucht.
Ich möchte jetzt aber schon einmal alles andere vorbereiten da sie Perle ja wenigsten einmal laufen soll.
Lautsprecher und die Stromversorgung.
Einen Lautsprecher habe ich noch dieser könnte vom alter her passen, oder!! Wie die Funktion prüfen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank, der Lautsprecher passt genau. Durchgang prüfen mit Ohmmeter. Meßbereich in Erwartung von 2000 Ohm schalten.
Du kannst ruhig mit dem Richten der Spulenhalterungen beginnen. Da gibt es kein Poti. Der fehlende Knopf bedient den fehlenden Heizregler und der vorhandene Knopf koppelt, so sehe ich das jedenfalls, eine kleine scheibenförmige Spule gegen eine kleine Trommelspule. Das ist kein Poti sondern ein Spulenkoppler oder Variometer.
Hier noch kurz meine pers. Meinung zu den diversen Fragen:
Wie würdet Ihr beim Innenleben vorgehen, alles zerlegen? Nein, warum? Reinigen und fehlende Teile ergänzen reicht erstmal.
Innen liegende Kabel mit Lack zur Sicherheit versehen? Nein, das ist Pfusch. Bei Ölschlauchkabel auf Kurzschluß durch Berühren achten und ggf. ersetzen. (Ausschlachtteile hat man nat. in der Kiste
) Dasselbe gilt für stoffummantelte Kabel im HF-Teil. Beschädigungen an Kabeln der Spannungszuführung herauskürzen oder erneuern (gibt es im Kabelfachhandel)
Alle Lötstellen auf dem Chassis neu löten? Nein, nicht grundlos. Erst wenn kein ohmscher Durchgang.
Ralph, wie würdest Du jetzt weitermachen.
Bauteile zum prüfen ausbauen? Nein, auf keinen Fall, warum? Schon gar nicht die Drehko und Wellenschalterachse.
Die Metallteile möchte ich nur reinigen (mit einer E Zahnbürste), sieht schön original aus, dachte ich mir so oder?
Drehko und Wellenschalterachse mit schmalen Streifen aus Schmiergelleinen entrosten. Hie und da ein Tröpfchen Öl an die Lagerstellen. Staub und Verschmutzungen entfernen.
Du könntest auch zwischenzeitlich das Gehäuse schleifen, grundieren und seidenglänzend lackieren. Und auf Röhrensuche gehen. RE074n, Re74n, Re 084, Re 034, Re 134
Ist denn die Bauteilzuordnung abgeschlossen? Ich sehe im Schaltbild 2 Widerstände in der Endstufe. 1 Meg und 2 Meg. Auf den Bildern sehe ich nur einen W. (Bauart LOEWE in Glas eingeschmolzen) ist da irgendwo zwischen letzter und vorletzter Röhre ein weiterer?
Mach Dir doch mal eine Schaltplan Arbeitsunterlage auf der alle Kondensatoren mit C 1, C2, C3 usw. durchnummeriert sind. Das Kondensatorsymbol mit dem seitlich durchgesteckten Pfeil ist ein Neutrodon, ein Quetschtrimmer. Die mit dem schrägen Pfeil sind die Drehkondensatoren, die anderen normale Festkondensatoren. (Glimmer-Messing) Das gleiche mit Widerständen: R1 R2, usw. In alten Plänen wurde ein Widerstand als Zickzacklinie dargestellt. Die mit dem Pfeil ist der Heizregler. Die Spulen könnte man mit L 1234 und die Schalter mit S1234 kennzeichnen ist aber viel Sucharbeit und da fehlt ja auch nichts. Laut Schaltplan gibt es 9 Cs und einschl. Regler 3 Widerstände. Dann noch die Röhren beginnend am Empfändereingang mit 1.
Dann die Positionen in Natura aufsuchen, abhaken ggf. mit Tesakrepp die Positionsnummern ankleben. Ist relativ einfach. Verknüpfungspunkte sind meist markante Anschlüsse wie Anode, Gitter, Buchsen
Viel Spaß
Reiner
Du kannst ruhig mit dem Richten der Spulenhalterungen beginnen. Da gibt es kein Poti. Der fehlende Knopf bedient den fehlenden Heizregler und der vorhandene Knopf koppelt, so sehe ich das jedenfalls, eine kleine scheibenförmige Spule gegen eine kleine Trommelspule. Das ist kein Poti sondern ein Spulenkoppler oder Variometer.
Hier noch kurz meine pers. Meinung zu den diversen Fragen:
Wie würdet Ihr beim Innenleben vorgehen, alles zerlegen? Nein, warum? Reinigen und fehlende Teile ergänzen reicht erstmal.
Innen liegende Kabel mit Lack zur Sicherheit versehen? Nein, das ist Pfusch. Bei Ölschlauchkabel auf Kurzschluß durch Berühren achten und ggf. ersetzen. (Ausschlachtteile hat man nat. in der Kiste

Alle Lötstellen auf dem Chassis neu löten? Nein, nicht grundlos. Erst wenn kein ohmscher Durchgang.
Ralph, wie würdest Du jetzt weitermachen.
Bauteile zum prüfen ausbauen? Nein, auf keinen Fall, warum? Schon gar nicht die Drehko und Wellenschalterachse.
Die Metallteile möchte ich nur reinigen (mit einer E Zahnbürste), sieht schön original aus, dachte ich mir so oder?
Drehko und Wellenschalterachse mit schmalen Streifen aus Schmiergelleinen entrosten. Hie und da ein Tröpfchen Öl an die Lagerstellen. Staub und Verschmutzungen entfernen.
Du könntest auch zwischenzeitlich das Gehäuse schleifen, grundieren und seidenglänzend lackieren. Und auf Röhrensuche gehen. RE074n, Re74n, Re 084, Re 034, Re 134
Ist denn die Bauteilzuordnung abgeschlossen? Ich sehe im Schaltbild 2 Widerstände in der Endstufe. 1 Meg und 2 Meg. Auf den Bildern sehe ich nur einen W. (Bauart LOEWE in Glas eingeschmolzen) ist da irgendwo zwischen letzter und vorletzter Röhre ein weiterer?
Mach Dir doch mal eine Schaltplan Arbeitsunterlage auf der alle Kondensatoren mit C 1, C2, C3 usw. durchnummeriert sind. Das Kondensatorsymbol mit dem seitlich durchgesteckten Pfeil ist ein Neutrodon, ein Quetschtrimmer. Die mit dem schrägen Pfeil sind die Drehkondensatoren, die anderen normale Festkondensatoren. (Glimmer-Messing) Das gleiche mit Widerständen: R1 R2, usw. In alten Plänen wurde ein Widerstand als Zickzacklinie dargestellt. Die mit dem Pfeil ist der Heizregler. Die Spulen könnte man mit L 1234 und die Schalter mit S1234 kennzeichnen ist aber viel Sucharbeit und da fehlt ja auch nichts. Laut Schaltplan gibt es 9 Cs und einschl. Regler 3 Widerstände. Dann noch die Röhren beginnend am Empfändereingang mit 1.
Dann die Positionen in Natura aufsuchen, abhaken ggf. mit Tesakrepp die Positionsnummern ankleben. Ist relativ einfach. Verknüpfungspunkte sind meist markante Anschlüsse wie Anode, Gitter, Buchsen
Viel Spaß
Reiner
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Reiner,
vielen Dank für die super Anleitung, werde ich alles machen.
Schaltplan bin ich noch dran, ist schon soweit fertig bis auf die großen Spulen und Drehko, da bin ich mir noch unsicher.
Zum Gehäuse, schleifen ist klar.
Bei Eiche auch:
Clou Schnellschleifgundierung
Clou Holzlack seidenmatt mit Kurzflorrolle auftragen.
hatte ich beim W19 auch gemacht sieht top aus.
Viele Grüße
Frank
vielen Dank für die super Anleitung, werde ich alles machen.
Schaltplan bin ich noch dran, ist schon soweit fertig bis auf die großen Spulen und Drehko, da bin ich mir noch unsicher.
Zum Gehäuse, schleifen ist klar.
Bei Eiche auch:
Clou Schnellschleifgundierung
Clou Holzlack seidenmatt mit Kurzflorrolle auftragen.
hatte ich beim W19 auch gemacht sieht top aus.
Viele Grüße
Frank
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo,
doch noch Fragen Bauteil A und B. Kondensator?
Pos 3 = RE084 A Paralle zu Heizung und Gate, = X1, ist im Plan parallel zur Heizung X1 gezeichnet. = R1??
Pos 4 = RE034 B von Annode in zu ..........Kondensator verstellbar auf Position 2, ????
Und mein Plan, soweit bin ich.
Im Plan welches sind die großen Spulen?
Viele Grüße
Frank
doch noch Fragen Bauteil A und B. Kondensator?
Pos 3 = RE084 A Paralle zu Heizung und Gate, = X1, ist im Plan parallel zur Heizung X1 gezeichnet. = R1??
Pos 4 = RE034 B von Annode in zu ..........Kondensator verstellbar auf Position 2, ????
Und mein Plan, soweit bin ich.
Im Plan welches sind die großen Spulen?
Viele Grüße
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank,
dann mache ich hier einmal weiter, vorbehaltlich Verbesserungen durch Reiner, der hier das profundere Wissen hat, wie ich positiver Weise gelesen habe.
Ausgang ist, daß ich ein Bild von Dir mit Paint bearbeitet habe. Die Spulen habe ich, von links Eingang bis Einkopplung auf Röhre 3 aufsteigend mit L1 bis L16 beschriftet. Die letzten beiden habe ich ausgelassen, weil es die Wicklungen des Trafos sind.

In der auf dem Plan gezeichneten Schalterstellung empfängt das Gerät Langwelle. Der Wellenschalter schließt beim Schalten die zweite Spule, die Langwellenspule, kurz, sodaß Mittelwellenempfang resultiert.
Damit sind die Spulen 1,3,7,10,12 und 15 die Spulen für Mittelwelle.
Die Spulen 2,4,8,11,13 und 16 sind die Langwellenspulen, die abgeschaltet werden können.
Zum genauen Zweck der Spulen 5, 6 schweige ich mich aus, weil hierfür mein Wissen nicht ausreichend genug ist. Vielleicht erklärt Reiner die. Die Spulen 9 und 14 dienen, wie ich vermute, der Rückkopplung zur Leistungsverbesserung des Signals.
Jeweils die linke Spule im Plan überträgt ihre Signale auf die rechte Spule, deren Signale dann weiter verarbeitet werden. Zu sehen sind sechs große Spulenkörper und ein zusätzlicher kleiner in der Eingangsstufe. Der zusätzlich sichtbare kleine müßte, wenn meine Interpretation richtig ist, L5 sein.
Die jeweils paarweise angeordneten Spulenkörper, die direkt sichtbar sind, sind dann L1/2, L7/8 und und L12/13. Die Körper mit den Koppelspulen, die die Signale übernehmen, stecken in diesen äußeren Spulenkörpern und sind dann L3/4, L10/11 und L15/16. Könnte aber auch sein, daß es genau umgekehrt ist, und die von mir als innere Spulen bezeichneten auf dem äußeren Körper sitzen. Die Zuordnung in der Funktion, so meine ich, müßte aber dann immer noch stimmen. Hier käme ich mangels Wissen nur durch direkte Ansicht weiter, da ich leider nicht alle Kabel auf den Fotos wirklich verfolgen kann.
Ein Foto von Dir habe ich auch bearbeitet und die Spulenbezeichnungen adäquat eingetragen. Jetzt hoffe ich, daß ich nicht allzu schief dabei liege. Immerhin kann es Reiner eine Vorlage zu einer Verbesserung liefern, die dann auch sofort verständlich sein kann.

Gruß und schönen Sonntag,
Ralph
dann mache ich hier einmal weiter, vorbehaltlich Verbesserungen durch Reiner, der hier das profundere Wissen hat, wie ich positiver Weise gelesen habe.
Ausgang ist, daß ich ein Bild von Dir mit Paint bearbeitet habe. Die Spulen habe ich, von links Eingang bis Einkopplung auf Röhre 3 aufsteigend mit L1 bis L16 beschriftet. Die letzten beiden habe ich ausgelassen, weil es die Wicklungen des Trafos sind.

In der auf dem Plan gezeichneten Schalterstellung empfängt das Gerät Langwelle. Der Wellenschalter schließt beim Schalten die zweite Spule, die Langwellenspule, kurz, sodaß Mittelwellenempfang resultiert.
Damit sind die Spulen 1,3,7,10,12 und 15 die Spulen für Mittelwelle.
Die Spulen 2,4,8,11,13 und 16 sind die Langwellenspulen, die abgeschaltet werden können.
Zum genauen Zweck der Spulen 5, 6 schweige ich mich aus, weil hierfür mein Wissen nicht ausreichend genug ist. Vielleicht erklärt Reiner die. Die Spulen 9 und 14 dienen, wie ich vermute, der Rückkopplung zur Leistungsverbesserung des Signals.
Jeweils die linke Spule im Plan überträgt ihre Signale auf die rechte Spule, deren Signale dann weiter verarbeitet werden. Zu sehen sind sechs große Spulenkörper und ein zusätzlicher kleiner in der Eingangsstufe. Der zusätzlich sichtbare kleine müßte, wenn meine Interpretation richtig ist, L5 sein.
Die jeweils paarweise angeordneten Spulenkörper, die direkt sichtbar sind, sind dann L1/2, L7/8 und und L12/13. Die Körper mit den Koppelspulen, die die Signale übernehmen, stecken in diesen äußeren Spulenkörpern und sind dann L3/4, L10/11 und L15/16. Könnte aber auch sein, daß es genau umgekehrt ist, und die von mir als innere Spulen bezeichneten auf dem äußeren Körper sitzen. Die Zuordnung in der Funktion, so meine ich, müßte aber dann immer noch stimmen. Hier käme ich mangels Wissen nur durch direkte Ansicht weiter, da ich leider nicht alle Kabel auf den Fotos wirklich verfolgen kann.
Ein Foto von Dir habe ich auch bearbeitet und die Spulenbezeichnungen adäquat eingetragen. Jetzt hoffe ich, daß ich nicht allzu schief dabei liege. Immerhin kann es Reiner eine Vorlage zu einer Verbesserung liefern, die dann auch sofort verständlich sein kann.

Gruß und schönen Sonntag,
Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
doch noch Fragen Bauteil A und B. Kondensator?
Pos 3 = RE084 A Paralle zu Heizung und Gate, = X1, ist im Plan parallel zur Heizung X1 gezeichnet. = R1??
Pos 4 = RE034 B von Annode in zu ..........Kondensator verstellbar auf Position 2, ????
Und mein Plan, soweit bin ich.
Im Plan welches sind die großen Spulen?
Hallo Frank, deine Fragen lassen mich rätseln.
1) Die Markierung "A" zeigt auf das Glasröhrchen darunter (ist ein Widerstand) oder den Drehkondensator daneben?
2) Und "B" zeigt auf den schräg darüberliegenden Kondensator?
3) Was ist ein Gate? ....... =R1?? Ja der würde gemäß deiner Nummerierung nun R1 heißen, steht da 4 MOhm drauf? Und wo sind R2 und R3?
Der noch nicht bezeichnete verstellbare Widertstand hätte nun also die Bez. R4.
Im Plan welches sind die großen Spulen?
Wir sind noch bei der Vollständigkeitsprüfung R1, R2, R3
Wo welche Spulen sind, mußt Du nun anhand der Schaltung, Ralph`s toller Fotobearbeitung und den Anschlüssen (z.Bsp. beginnt an Anode Rö2 berührt Lx und verschwindet unvermittelt nach Buchse + 100 Volt) noch mal überprüfen. Du hast das Radio auf dem Tisch.
-------------------------
Hallo Ralph, ZITAT dann mache ich hier einmal weiter, vorbehaltlich Verbesserungen durch Reiner, der hier das profundere Wissen hat, wie ich positiver Weise gelesen habe.ENDE
Nee stimmt nicht eher umgekehrt. Mein Wissen reicht für mich perönlich, bei Bedarf schlage ich ein Buch auf. Eine Weitergabe ist auch mir zu heikel.
Fakt ist, hier haben wir einen 3-Kreis Neutrodyne Empfänger mit 5 Trioden. Trioden neigen, weil kein Schirmgitter vorhanden, in den HF Stufen aufgrund der Gitter-Anodenkapazität zu einer unerwünschten Selbsterregung. Dem wird begegnet durch Neutralisationsschaltungen* bestehend aus je einem Neutrodon im Plan rot X6 und x5 und den jeweils zugehörigen Spulen L9 und L14 (also keine Rückkopplung) Vielmehr (und jetzt spekuliere ich doch mal) sehen L5 und L6 nach einer Rückkopplung aus. Frank wird das bestätigen wenn er herausfindet, ob das scheibenförmige Teil oberhalb der Zahl -5- bei L5 auf dem letzten Bild eine über den Knopf an der Frontplatte bewegliche Spule ist. Sie müsste dann allerdings L6 heißen und die jetzt mit L6 bezeichnete anders.
Und im Schaltbild würde dann durch L5 und L6 hindurch ein schräger Pfeil fehlen, den man allerdings auch gerne weggelassen hat.
Frank nicht vorhandene Leitungen mehrfach rot rausstreichen Bauteile und leitungen die nicht so im Schaltbild sind ebenfalls rot einzeichnen.
* Zu diesen Maßnahmen zählen auch die sog. Panzerungen, also die Blechabschottung der einzelnen Stufen zur Vermeidung unerwünschter Kopplungen und die Herstellung kapazitätsarmer Röhren, die dann RE074 neutro heißen, kurze Leitungsführung usw.
Frank, was hier abläuft entspricht nicht meiner Philosphie die lautet eher: Gehäuse aufarbeiten, Chassis reinigen, Röhren prüfen und ergänzen, fehlende Bauteile originalgetreu ergänzen, Schaltbild vergleichen und korrigieren (enthalten oft haarsträubende Fehler) und das Teil in´s Regal stellen. Ihm Musik zu entlocken ist zwar reizvoll und spannend aber ein zweifelhaftes Vergnügen wenn ich an die Spannungsversorgung, die heutige Senderdichte und die komplizierte Bedienung denke.
Mach fettig
reiner
Pos 3 = RE084 A Paralle zu Heizung und Gate, = X1, ist im Plan parallel zur Heizung X1 gezeichnet. = R1??
Pos 4 = RE034 B von Annode in zu ..........Kondensator verstellbar auf Position 2, ????
Und mein Plan, soweit bin ich.
Im Plan welches sind die großen Spulen?
Hallo Frank, deine Fragen lassen mich rätseln.
1) Die Markierung "A" zeigt auf das Glasröhrchen darunter (ist ein Widerstand) oder den Drehkondensator daneben?
2) Und "B" zeigt auf den schräg darüberliegenden Kondensator?
3) Was ist ein Gate? ....... =R1?? Ja der würde gemäß deiner Nummerierung nun R1 heißen, steht da 4 MOhm drauf? Und wo sind R2 und R3?
Der noch nicht bezeichnete verstellbare Widertstand hätte nun also die Bez. R4.
Im Plan welches sind die großen Spulen?
Wir sind noch bei der Vollständigkeitsprüfung R1, R2, R3
Wo welche Spulen sind, mußt Du nun anhand der Schaltung, Ralph`s toller Fotobearbeitung und den Anschlüssen (z.Bsp. beginnt an Anode Rö2 berührt Lx und verschwindet unvermittelt nach Buchse + 100 Volt) noch mal überprüfen. Du hast das Radio auf dem Tisch.
-------------------------
Hallo Ralph, ZITAT dann mache ich hier einmal weiter, vorbehaltlich Verbesserungen durch Reiner, der hier das profundere Wissen hat, wie ich positiver Weise gelesen habe.ENDE
Nee stimmt nicht eher umgekehrt. Mein Wissen reicht für mich perönlich, bei Bedarf schlage ich ein Buch auf. Eine Weitergabe ist auch mir zu heikel.
Fakt ist, hier haben wir einen 3-Kreis Neutrodyne Empfänger mit 5 Trioden. Trioden neigen, weil kein Schirmgitter vorhanden, in den HF Stufen aufgrund der Gitter-Anodenkapazität zu einer unerwünschten Selbsterregung. Dem wird begegnet durch Neutralisationsschaltungen* bestehend aus je einem Neutrodon im Plan rot X6 und x5 und den jeweils zugehörigen Spulen L9 und L14 (also keine Rückkopplung) Vielmehr (und jetzt spekuliere ich doch mal) sehen L5 und L6 nach einer Rückkopplung aus. Frank wird das bestätigen wenn er herausfindet, ob das scheibenförmige Teil oberhalb der Zahl -5- bei L5 auf dem letzten Bild eine über den Knopf an der Frontplatte bewegliche Spule ist. Sie müsste dann allerdings L6 heißen und die jetzt mit L6 bezeichnete anders.
Und im Schaltbild würde dann durch L5 und L6 hindurch ein schräger Pfeil fehlen, den man allerdings auch gerne weggelassen hat.
Frank nicht vorhandene Leitungen mehrfach rot rausstreichen Bauteile und leitungen die nicht so im Schaltbild sind ebenfalls rot einzeichnen.
* Zu diesen Maßnahmen zählen auch die sog. Panzerungen, also die Blechabschottung der einzelnen Stufen zur Vermeidung unerwünschter Kopplungen und die Herstellung kapazitätsarmer Röhren, die dann RE074 neutro heißen, kurze Leitungsführung usw.
Frank, was hier abläuft entspricht nicht meiner Philosphie die lautet eher: Gehäuse aufarbeiten, Chassis reinigen, Röhren prüfen und ergänzen, fehlende Bauteile originalgetreu ergänzen, Schaltbild vergleichen und korrigieren (enthalten oft haarsträubende Fehler) und das Teil in´s Regal stellen. Ihm Musik zu entlocken ist zwar reizvoll und spannend aber ein zweifelhaftes Vergnügen wenn ich an die Spannungsversorgung, die heutige Senderdichte und die komplizierte Bedienung denke.
Mach fettig
reiner
Zuletzt geändert von Fuckler am So Mär 02, 2014 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Reiner und Ralph,
vielen Dank für die Information.
Ralph Deine Bildbearbeitung hilft mir echt weiter, ich arbeite wieder alles auf. Jetzt kann ich den Plan wieder mehr komplettieren. Vielen Dank für die mega Arbeit.
@Beide:
Die beiden Glasteile (A+B) (Kondensator oder Widerstand) kann ich nicht richtig zuordnen bzw kann ich aus meiner Sicht im Plan nicht einordnen.
Alles was in Plan mit Rot abgehakt ist habe ich bis jetzt gefunden / bzw. gemessen (nicht auf Funktion geprüft), den einen Widerstand habe ich durch Zufall entdeckt, er war mit im Schutzschlauch versteckt, die andern beiden habe ich nicht gefunden.
Gate, ich meinte Kathode
R1 = Widerstande im Plan
An B liegt ja parallel an Heizung und Kathode, wenn man länger darüber nachdenkt dann wäre es ja auch eine Verbindung zu X1, dann könnte es R1 sein, ich hatte das Teil, sieht man in meinen von Ralph überarbeitet Plan von mir als Kondensator zu X1 eingezeichnet.
Ich werde morgen den Plan noch einmal überarbeiten, damit wir alle wieder auf einen Nenner sind.
Das der Empfang des Radio nichts tolles ist, ist mir klar, aber mal so ein Ton aus dem Trichter zu hören, wäre SUPER, vielleicht wird es ja was.
PS: Ich dachte wenn man mit so einer alten Perle anfängt das wäre einfacher......
Ich werde ackern und melde mich.
Viele Grüße und vielen Dank
Frank
vielen Dank für die Information.
Ralph Deine Bildbearbeitung hilft mir echt weiter, ich arbeite wieder alles auf. Jetzt kann ich den Plan wieder mehr komplettieren. Vielen Dank für die mega Arbeit.
@Beide:
Die beiden Glasteile (A+B) (Kondensator oder Widerstand) kann ich nicht richtig zuordnen bzw kann ich aus meiner Sicht im Plan nicht einordnen.
Alles was in Plan mit Rot abgehakt ist habe ich bis jetzt gefunden / bzw. gemessen (nicht auf Funktion geprüft), den einen Widerstand habe ich durch Zufall entdeckt, er war mit im Schutzschlauch versteckt, die andern beiden habe ich nicht gefunden.
Gate, ich meinte Kathode
R1 = Widerstande im Plan
An B liegt ja parallel an Heizung und Kathode, wenn man länger darüber nachdenkt dann wäre es ja auch eine Verbindung zu X1, dann könnte es R1 sein, ich hatte das Teil, sieht man in meinen von Ralph überarbeitet Plan von mir als Kondensator zu X1 eingezeichnet.
Ich werde morgen den Plan noch einmal überarbeiten, damit wir alle wieder auf einen Nenner sind.
Das der Empfang des Radio nichts tolles ist, ist mir klar, aber mal so ein Ton aus dem Trichter zu hören, wäre SUPER, vielleicht wird es ja was.
PS: Ich dachte wenn man mit so einer alten Perle anfängt das wäre einfacher......
Ich werde ackern und melde mich.
Viele Grüße und vielen Dank
Frank