Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Moin Moin!
Ich habe von den Großeltern eine Nordmende Arabella 3D von '56 bekommen und vorsichtigst! in Betrieb genommen. Das Gerät war immer in ihrem Besitz, ist also nicht dran herumgebastelt worden. Der Dual 1003W Dreher läuft dank der Hilfe aus dem Dual-Forum wieder 1A. Ich betreibe sie auch im jetzigen Zustand. Aber nur mit Sichtkontakt! Ich weiß um die mögliche Gefahr durch defekte Kondensatoren durch meine mittlerweile 25-jährige Erfahrung. Ich bin aber eher ambitionierter Amateur, der sich viel angelesen und ausprobiert hat, als Profi. Ich habe auch schon Hifi-Transistorendstufen erfolgreich aufgebaut mit selbst geätzten Platinen und auch Schaltungen selber entwickelt. Das war allerdings eher im MSR-Bereich. Aber insgesamt mehr Erfahrung im NF-Bereich mit Transistoren. Allerdings habe ich von Röhrentechnik leider nicht den blassesten Schimmer. Nur das dort mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird und man deshalb extrem vorsichtig sein muß ist mir schon klar. Soviel zum Anfang, damit man einschätzen kann, inwieweit man mich mit Tipps "füttern" kann.
Jetzt soll es aber doch mal an den Radio/Verstärkerteil gehen. Ich hab' immer ein mulmiges Gefühl wenn sie in Betrieb ist. Dazu würde ich das Chassis natürlich ausbauen. Zuerst die Frage: Was gibt es dort auf jeden Fall zu beachten? Versteckte Schrauben, Laschen, Bolzen, Federn die man nicht offensichtlich sieht und beim Ausbau gerne beschädigt als Unwissender. Und was ist für ein Chassis verbaut? Ich habe immer was von "Tannhäuser" gelesen. Aber das bezog sich dann meist auf die Arabella von '57. War das da auch eingebaut? Falls nicht: Wo steht die Typenbezeichnung? Hat jemand eine Idee wie man die Skala (siehe Bild) halbwegs wieder flicken kann?
Ich würde mich freuen, die Arabella mit Hilfe aus diesem Forum wieder in einen betriebssicheren Zustand versetzen zu können.
Thomas
Ich habe von den Großeltern eine Nordmende Arabella 3D von '56 bekommen und vorsichtigst! in Betrieb genommen. Das Gerät war immer in ihrem Besitz, ist also nicht dran herumgebastelt worden. Der Dual 1003W Dreher läuft dank der Hilfe aus dem Dual-Forum wieder 1A. Ich betreibe sie auch im jetzigen Zustand. Aber nur mit Sichtkontakt! Ich weiß um die mögliche Gefahr durch defekte Kondensatoren durch meine mittlerweile 25-jährige Erfahrung. Ich bin aber eher ambitionierter Amateur, der sich viel angelesen und ausprobiert hat, als Profi. Ich habe auch schon Hifi-Transistorendstufen erfolgreich aufgebaut mit selbst geätzten Platinen und auch Schaltungen selber entwickelt. Das war allerdings eher im MSR-Bereich. Aber insgesamt mehr Erfahrung im NF-Bereich mit Transistoren. Allerdings habe ich von Röhrentechnik leider nicht den blassesten Schimmer. Nur das dort mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird und man deshalb extrem vorsichtig sein muß ist mir schon klar. Soviel zum Anfang, damit man einschätzen kann, inwieweit man mich mit Tipps "füttern" kann.
Jetzt soll es aber doch mal an den Radio/Verstärkerteil gehen. Ich hab' immer ein mulmiges Gefühl wenn sie in Betrieb ist. Dazu würde ich das Chassis natürlich ausbauen. Zuerst die Frage: Was gibt es dort auf jeden Fall zu beachten? Versteckte Schrauben, Laschen, Bolzen, Federn die man nicht offensichtlich sieht und beim Ausbau gerne beschädigt als Unwissender. Und was ist für ein Chassis verbaut? Ich habe immer was von "Tannhäuser" gelesen. Aber das bezog sich dann meist auf die Arabella von '57. War das da auch eingebaut? Falls nicht: Wo steht die Typenbezeichnung? Hat jemand eine Idee wie man die Skala (siehe Bild) halbwegs wieder flicken kann?
Ich würde mich freuen, die Arabella mit Hilfe aus diesem Forum wieder in einen betriebssicheren Zustand versetzen zu können.
Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Hallo und herzlich willkommen!
Zuerst einmal zu einer Deiner Fragen. In Deinem Gerät ist das Chassis eines Tannhäuser 56 verbaut. Daher sollte die Schaltung zu dem Radio auch bei Dir passen.
Der Ausbau sollte recht unproblematisch sein. Ich kenne jetzt nicht Truhe selber, aber das Chassis sollte einfach mit 4-5 Schrauben auf dem Zwischenboden verschraubt sein.
Nach dem Bild im Radiomuseum
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... 56_3d.html
steht der Netztrafo hinten einzeln im Gerät.
Den bekommst Du mit den Lüsterklemmen frei. Sollte also ohne löten gehen.
Wenn der draußen ist, sollte sich eigentlich das Chassis nach hinten raus ziehen lassen. Eventuell ist sogar der Zwischenboden als ganzes entnehmbar. Das kann ich leider nicht beurteilen.
Mit der Skalenscheibe ist natürlich Pech. Entweder bekommst Du bei H.Stellmacher eine
http://skalenscheiben-rueckwaende.de/no ... dial-glass
oder Du mußt Dich gedulden bis mal eine auftaucht. Reparatur auf die unsichtbare Art wird schwierig. Baue das Ding mal aus und urteile dann (gerne mit unserer Hilfe) in wie weit man da was machen kann.
Hättest Du eine 57 Version wäre ich Dein Mann. Da habe ich das komplette Truhenchassis hier.
Was unter dem Chassis gemacht werden sollte lässt sich recht einfach sagen. Alles was defekt ist raus. Oder eben pauschal alle Papierkondensatoren raus. Das kann man später noch genauer klären.
paulchen
Zuerst einmal zu einer Deiner Fragen. In Deinem Gerät ist das Chassis eines Tannhäuser 56 verbaut. Daher sollte die Schaltung zu dem Radio auch bei Dir passen.
Der Ausbau sollte recht unproblematisch sein. Ich kenne jetzt nicht Truhe selber, aber das Chassis sollte einfach mit 4-5 Schrauben auf dem Zwischenboden verschraubt sein.
Nach dem Bild im Radiomuseum
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... 56_3d.html
steht der Netztrafo hinten einzeln im Gerät.
Den bekommst Du mit den Lüsterklemmen frei. Sollte also ohne löten gehen.
Wenn der draußen ist, sollte sich eigentlich das Chassis nach hinten raus ziehen lassen. Eventuell ist sogar der Zwischenboden als ganzes entnehmbar. Das kann ich leider nicht beurteilen.
Mit der Skalenscheibe ist natürlich Pech. Entweder bekommst Du bei H.Stellmacher eine
http://skalenscheiben-rueckwaende.de/no ... dial-glass
oder Du mußt Dich gedulden bis mal eine auftaucht. Reparatur auf die unsichtbare Art wird schwierig. Baue das Ding mal aus und urteile dann (gerne mit unserer Hilfe) in wie weit man da was machen kann.
Hättest Du eine 57 Version wäre ich Dein Mann. Da habe ich das komplette Truhenchassis hier.
Was unter dem Chassis gemacht werden sollte lässt sich recht einfach sagen. Alles was defekt ist raus. Oder eben pauschal alle Papierkondensatoren raus. Das kann man später noch genauer klären.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Moin paulchen und Danke,
für den link mit Skalenscheiben. Tja, muß man sich wohl wirklich mal von hinten anschauen wenn das Chassis raus ist. Die Tasten, Skalenseil(e), Bedienknöpfe bleiben aber fürs erste mal im Gerät? Oder hängt da noch was am Chassis mechanisch angebaut dran? Das blödeste wäre ja nun wenn ich noch ein Skalenseil abreisse beim Ausbau. Die Bedienknöpfe müssen wohl auch noch von den Potiachsen abmontiert werden denke ich.
Ich hätte die Möglichkeit das Chassis mit Druckluft zu reinigen. Röhren vorher rausziehen, oder wie empfindlich sind die?
Thomas
für den link mit Skalenscheiben. Tja, muß man sich wohl wirklich mal von hinten anschauen wenn das Chassis raus ist. Die Tasten, Skalenseil(e), Bedienknöpfe bleiben aber fürs erste mal im Gerät? Oder hängt da noch was am Chassis mechanisch angebaut dran? Das blödeste wäre ja nun wenn ich noch ein Skalenseil abreisse beim Ausbau. Die Bedienknöpfe müssen wohl auch noch von den Potiachsen abmontiert werden denke ich.
Ich hätte die Möglichkeit das Chassis mit Druckluft zu reinigen. Röhren vorher rausziehen, oder wie empfindlich sind die?
Thomas
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
An dem Chassis hängt alles von Dir genannte dran. Oder anders. Wenn Du das Ding nach hinten rausziehst, kommt die Scheibe, die Knöpfe, Tasten und natürlich auch die Seilzüge automatisch mit. Du hast das alles sozusagen on Block dann vor Dir.
Wichtig ist eigentlich nur das lösen (und vorherige notieren) der Anschlüsse hinten.
Kleiner Tipp. Wenn nach so langer Zeit ein Chassis aus dem Gerät kommen soll, ist es in der Regel mit den Gummipuffern am Gehäuse angebacken. Nach dem lösen der Schrauben will das Chassis dann nicht raus. Etwas hebeln zwischen Chassis und Holz hilft da meist.
paulchen
Wichtig ist eigentlich nur das lösen (und vorherige notieren) der Anschlüsse hinten.
Kleiner Tipp. Wenn nach so langer Zeit ein Chassis aus dem Gerät kommen soll, ist es in der Regel mit den Gummipuffern am Gehäuse angebacken. Nach dem lösen der Schrauben will das Chassis dann nicht raus. Etwas hebeln zwischen Chassis und Holz hilft da meist.
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Hallo Thomas!
Erst mal Herzlich Willkommen im Forum.
Wenn du die 4 Schrauben gelöst hast, kannst du das Chassis, an dem Skalenglas und Knöpfe montiert sind nach hinten herausziehen. Das Chassis ist alles in einem. Wenn es ausgebaut ist, sieht es in etwa so aus (das Beispiel ist ein wenig doof (mein Graetz Komtess) aber ich hatte grad kein anderes Bild):

Bevor du das Chassis mit Druckluft reinigst, was, wenn man es vorsichtig macht keine schlechte Idee ist, solltest du die Röhren entfernen,aber wenn kein Röhrenplan vorhanden ist, dir aufschreiben, an welcher Stelle sich die Röhren befanden.
Gruß,
Lukas
EDIT: paulchen war schneller
Erst mal Herzlich Willkommen im Forum.

Wenn du die 4 Schrauben gelöst hast, kannst du das Chassis, an dem Skalenglas und Knöpfe montiert sind nach hinten herausziehen. Das Chassis ist alles in einem. Wenn es ausgebaut ist, sieht es in etwa so aus (das Beispiel ist ein wenig doof (mein Graetz Komtess) aber ich hatte grad kein anderes Bild):

Bevor du das Chassis mit Druckluft reinigst, was, wenn man es vorsichtig macht keine schlechte Idee ist, solltest du die Röhren entfernen,aber wenn kein Röhrenplan vorhanden ist, dir aufschreiben, an welcher Stelle sich die Röhren befanden.
Gruß,
Lukas
EDIT: paulchen war schneller


-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Habt dank für Bild und Info ihr beiden,
jawoll, so wie auf dem Bild vom frikkler hatte ich es mir vorgestellt. Das Photo ist doch super, Symbolbild sozusagen. Ich versteh' schon wie's gemeint war.
Ja, die Röhren werd' ich abziehen und zuhause lassen zur Druckluftreinigung. Und natürlich vorher Photos ohne Ende machen welche Röhre in welchen Sockel gehört und vorallem auf welcher Position im Sockel die Pins sein sollen. Kleine Farbmarkierung sollte reichen.
Frei nach dem Motto "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" und dem Netzstecker in der Hosentasche hab' ich mal das Chassis ausgebaut. Man konnte tatsächlich den ganzen Einschub komplett herausziehen. Wie zu erwarten ist da mal ein Haufen Dreck der letzten 55 Jahre drauf. Eine Sache hab' ich schon mal gesehen. Und zwar das "warzige" nikotingelbe Kabel das zum Magischen Auge läuft.
Das hat irgendwie Kunststoffkrebs oder ist mal schön heiß geworden oder wird's noch immer? Über diese beiden Styroflexe mach' ich mir mal keine Gedanken.
Was verbirgt sich eigentlich unter den silbernen Bechern? Ich bin hier jetzt am Werk wie ein Augenarzt der ein Herz verpflanzen soll. Lasst mich bloß nicht hängen jetzt.
Thomas
jawoll, so wie auf dem Bild vom frikkler hatte ich es mir vorgestellt. Das Photo ist doch super, Symbolbild sozusagen. Ich versteh' schon wie's gemeint war.
Ja, die Röhren werd' ich abziehen und zuhause lassen zur Druckluftreinigung. Und natürlich vorher Photos ohne Ende machen welche Röhre in welchen Sockel gehört und vorallem auf welcher Position im Sockel die Pins sein sollen. Kleine Farbmarkierung sollte reichen.
Frei nach dem Motto "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" und dem Netzstecker in der Hosentasche hab' ich mal das Chassis ausgebaut. Man konnte tatsächlich den ganzen Einschub komplett herausziehen. Wie zu erwarten ist da mal ein Haufen Dreck der letzten 55 Jahre drauf. Eine Sache hab' ich schon mal gesehen. Und zwar das "warzige" nikotingelbe Kabel das zum Magischen Auge läuft.
Das hat irgendwie Kunststoffkrebs oder ist mal schön heiß geworden oder wird's noch immer? Über diese beiden Styroflexe mach' ich mir mal keine Gedanken.
Was verbirgt sich eigentlich unter den silbernen Bechern? Ich bin hier jetzt am Werk wie ein Augenarzt der ein Herz verpflanzen soll. Lasst mich bloß nicht hängen jetzt.

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 136
- Registriert: Sa Jan 26, 2013 20:32
- Wohnort: Potsdam
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Druckluft verteilt Dir den ganzen Dreck bloß in der Wohnung. Paulchen lehrte mich einst, das Chassis mit einem Pinsel zu reinigen und das alles direkt mit dem Staubsauger einzufangen.
Grüße aus dem SABA-Pflegeheim! - Henri
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Also hängt alles auf dem Brett. So etwas habe ich ein Jahr jünger auch hier.
Wie die Röhren drinstecken brauchst Du Dir nicht zu merken, nur wo. Wenn Du mal eine herausziehst, weißt Du auch warum
.
Die Blechzylinder sind die sogenannten Bandfilter. Nicht öffnen, nicht irgendwo dran drehen.
Druckluft finde ich auch nicht so gut. In Deiner Situation würde ich in der Tat erstmal mit Pinsel und Staubsauger aktiv werden. Partiell mit Druckluft kann man immer noch rangehen.
Nur mal so als Zielsetzung. Ein Chassis in der Ausgangslage bekommt man wieder optisch fast neuwertig hin. Ist dann aber die nächste Klasse. Das brauchst Du nicht aus technischer Sicht. Einzig später hier und da etwas mehr säubern und dann einen Tropfen Öl und ein wenig Fett. Aber dazu später.
Jetzt versuche mal das Chassis sauber vom Brett zu trennen. Danach dann sofort Knöpfe und danach die Scheibe ab und diese sichern.
paulchen
Wie die Röhren drinstecken brauchst Du Dir nicht zu merken, nur wo. Wenn Du mal eine herausziehst, weißt Du auch warum

Die Blechzylinder sind die sogenannten Bandfilter. Nicht öffnen, nicht irgendwo dran drehen.
Druckluft finde ich auch nicht so gut. In Deiner Situation würde ich in der Tat erstmal mit Pinsel und Staubsauger aktiv werden. Partiell mit Druckluft kann man immer noch rangehen.
Nur mal so als Zielsetzung. Ein Chassis in der Ausgangslage bekommt man wieder optisch fast neuwertig hin. Ist dann aber die nächste Klasse. Das brauchst Du nicht aus technischer Sicht. Einzig später hier und da etwas mehr säubern und dann einen Tropfen Öl und ein wenig Fett. Aber dazu später.
Jetzt versuche mal das Chassis sauber vom Brett zu trennen. Danach dann sofort Knöpfe und danach die Scheibe ab und diese sichern.
paulchen
-
- Opus
- Beiträge: 66
- Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Frechen
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Wenn Du nicht, so wie ich, ohnehinn einen ganz leeren und neuen Staubsauger kaufst, nimm eine neue Tüte oder tu einen Damenstrumpf rein. Immer wenn irgendwas im Schlauch wegrappelt wirst Du sonst nie wisen was es war...
Alaaf
Heizhörnchen
Alaaf
Heizhörnchen
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Moin,
Mit Druckluft (Kompressor) reinigen ist eine sehr gute Möglichkeit.
Aber selbstverständlich draußen auf dem Hof oder im Garten.
Im Haus macht man sowas nicht. Man reinigt im Haus ja auch den Boden mit einem Staubsauger, und nicht mit einem Laubgebläse..
Mfg Tim
Mit Druckluft (Kompressor) reinigen ist eine sehr gute Möglichkeit.
Aber selbstverständlich draußen auf dem Hof oder im Garten.
Im Haus macht man sowas nicht. Man reinigt im Haus ja auch den Boden mit einem Staubsauger, und nicht mit einem Laubgebläse..
Mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Druckluft aus einem Kompressor ist ein sehr probates Mittel, um dünne Spulendrähtchen oder hauchdünne Drähtchen an der Ferritantenne wegzublasen, das erspart einem die spätere mühsame Durchtrennung mit Schraubendreher oder anderen Werkzeugen!
Lass um Himmels Willen die Finger von der Druckluft, meine Empfehlung ist Paulchens Methode mit Pinsel und Staubsauger, letzterer ausgestatt mit einer dünnen Düse, um den losgepinselten Staub sofort aufzufangen. Ein weiches Tuch, in etwas warmem Prilwasser getränkt, erfüllt prinzipiell den gleichen Zweck.
Das dauert zwar alles etwas länger als die Reinigung mit Druckluft, aber was ist für den Hobbyschrauber schon Zeit?
Freundliche Grüße Otto
Lass um Himmels Willen die Finger von der Druckluft, meine Empfehlung ist Paulchens Methode mit Pinsel und Staubsauger, letzterer ausgestatt mit einer dünnen Düse, um den losgepinselten Staub sofort aufzufangen. Ein weiches Tuch, in etwas warmem Prilwasser getränkt, erfüllt prinzipiell den gleichen Zweck.
Das dauert zwar alles etwas länger als die Reinigung mit Druckluft, aber was ist für den Hobbyschrauber schon Zeit?
Freundliche Grüße Otto
Zuletzt geändert von Otto am Do Feb 27, 2014 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Zumal wir es hier mit einem Nordmende zu tun haben. Gerade ein Anfänger (sorry) hat es später schwer, den zerschossenen Skalenhintergrund zu rekonstruieren.
Meine Methode mit Pinsel und Staubsauger geht noch weiter als von Otto beschrieben, aber ich denke mal, wenn er erstmal den lockeren Staub wegbekommt, ist schon mal was gewonnen. Ich würde hier Step by Step vorgehen um eventuelle Schäden minimal und reversibel zu halten.
paulchen
Meine Methode mit Pinsel und Staubsauger geht noch weiter als von Otto beschrieben, aber ich denke mal, wenn er erstmal den lockeren Staub wegbekommt, ist schon mal was gewonnen. Ich würde hier Step by Step vorgehen um eventuelle Schäden minimal und reversibel zu halten.
paulchen
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 11:44
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Naaabend!
Na, da ist ja einiges zusammengekommen an Tips. Ich schwanke noch zwischen saugen und blasen. ("Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti...") Deshalb habe ich mich der Prokrastination hingegeben und erstmal alles abgebaut was nicht niet- und nagelfest war. Keine Angst, alles heil geblieben. Auch das Pergament. Bekommt man die "Zähne" durch abziehen ab? Oder ist da ein Widerhaken den man entriegeln muß? Ich hab' noch nicht dran herumgerissen, aber das dunkle an der Unterkante ist kein Schlagschatten...
Bei der Gelegenheit konnte man auch mal den Schaden an der Skala genauer in Augenschein nehmen. Bei uns in der Firma liefe das unter Montagefehler. Bedingt durch die, ich sag mal "Materialaustrocknung", hat der Klebefilm die Beschriftung mit hochgerissen. Ich habe noch ein besseres Bild, aber irgendwie will er das nicht hochladen, obwohl es kleiner ist als das andere.
Nochwas zur Druckluft: Mache ich natürlich in der Firma und der Kompressor hat natürlich einen Entfeuchter. Und die Skalenscheibe blase ich selbstredend auch nicht damit ab wenn ich es denn mit Druckluft mache.
So, ich muß Schluß machen für heute und noch was anderes erledigen. Sonst gibt's Ärger mit der Regierung.
Thomas
Na, da ist ja einiges zusammengekommen an Tips. Ich schwanke noch zwischen saugen und blasen. ("Es saugt und bläst der Heinzelmann wo Mutti...") Deshalb habe ich mich der Prokrastination hingegeben und erstmal alles abgebaut was nicht niet- und nagelfest war. Keine Angst, alles heil geblieben. Auch das Pergament. Bekommt man die "Zähne" durch abziehen ab? Oder ist da ein Widerhaken den man entriegeln muß? Ich hab' noch nicht dran herumgerissen, aber das dunkle an der Unterkante ist kein Schlagschatten...
Bei der Gelegenheit konnte man auch mal den Schaden an der Skala genauer in Augenschein nehmen. Bei uns in der Firma liefe das unter Montagefehler. Bedingt durch die, ich sag mal "Materialaustrocknung", hat der Klebefilm die Beschriftung mit hochgerissen. Ich habe noch ein besseres Bild, aber irgendwie will er das nicht hochladen, obwohl es kleiner ist als das andere.
Nochwas zur Druckluft: Mache ich natürlich in der Firma und der Kompressor hat natürlich einen Entfeuchter. Und die Skalenscheibe blase ich selbstredend auch nicht damit ab wenn ich es denn mit Druckluft mache.
So, ich muß Schluß machen für heute und noch was anderes erledigen. Sonst gibt's Ärger mit der Regierung.

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Was die Skalenscheibe angeht muß ich wohl den machen
.
Einzige Chance wäre , das jetzt doch recht große Loch mit schwarzer Farbe zu verkleinern, damit Du da nicht so einen großen Lichtfleck von vorn hast.
Hatte ich mir fast gedacht, da das Problem, gerade bei Nordmende, aber auch bei anderen Herstellern, bekannt ist.
Kannst Du machen. Ich rate erstmal davon ab.
Folgende Lösung, wie ich es schon seit Jahren in solchen Fällen mache. Stelle das Chassis so, das Du von hinten in die Tasten Kunststoffreiniger einsprühen kannst (Schaum). Arbeite Dich da mit einem Pinsel in den Tasten durch und sauge den Reiniger mit dem Dreck jetzt einfach aus. Von mir aus wiederhole das nochmals. Danach, und das ist wichtig, mache das nochmals mit Glasreiniger. Dieser sorgt einerseits für das letzte Finish, aber andererseits und das ist viel wichtiger, neutralisierter er die Reste vom Reiniger. Den über die Langzeitwirkung von solch scharfen Reinigern auf Kunststoff & Co ist wenig bekannt. Meine Angst ist immer, daß eine Versprödung von Kunststoffen stattfinden könnte.
Wie gesagt, ich mache das erfolgreich seit Jahren so. Man spart sich den Stress mit dem geraden anbringen von den Tasten später.
paulchen

Einzige Chance wäre , das jetzt doch recht große Loch mit schwarzer Farbe zu verkleinern, damit Du da nicht so einen großen Lichtfleck von vorn hast.
Hatte ich mir fast gedacht, da das Problem, gerade bei Nordmende, aber auch bei anderen Herstellern, bekannt ist.
Die sind geklebt. Herunter bekommst Du die, indem Du mit einem starken Lötkolben (ab 60W) die jeweilige Stange warm machst und dann im passenden Augenblick die Taste runter ziehst.Bekommt man die "Zähne" durch abziehen ab? Oder ist da ein Widerhaken den man entriegeln muß? Ich hab' noch nicht dran herumgerissen, aber das dunkle an der Unterkante ist kein Schlagschatten...
Kannst Du machen. Ich rate erstmal davon ab.
Folgende Lösung, wie ich es schon seit Jahren in solchen Fällen mache. Stelle das Chassis so, das Du von hinten in die Tasten Kunststoffreiniger einsprühen kannst (Schaum). Arbeite Dich da mit einem Pinsel in den Tasten durch und sauge den Reiniger mit dem Dreck jetzt einfach aus. Von mir aus wiederhole das nochmals. Danach, und das ist wichtig, mache das nochmals mit Glasreiniger. Dieser sorgt einerseits für das letzte Finish, aber andererseits und das ist viel wichtiger, neutralisierter er die Reste vom Reiniger. Den über die Langzeitwirkung von solch scharfen Reinigern auf Kunststoff & Co ist wenig bekannt. Meine Angst ist immer, daß eine Versprödung von Kunststoffen stattfinden könnte.
Wie gesagt, ich mache das erfolgreich seit Jahren so. Man spart sich den Stress mit dem geraden anbringen von den Tasten später.
paulchen
-
- Opus
- Beiträge: 66
- Registriert: So Feb 02, 2014 2:07
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Frechen
Re: Restauration Nordmende Arabella 3D 1956
Die Bilder sind alle gleich...

Tesafilm war wohl damals das absolute Non Plus Ultra
Auf unseren Flipper-Lichtkastenscheiben ist genau das gleiche Phänomen, die Farbe trocknet weg und blättert massiv ab. Es gibt erfolgreiche Versuche den Vorgang mittels Klarlack zu stoppen, leider veträgt sich nicht jeder Lack mit jeder Druckfarbe...
mitlesende Grüße
Frank
Tesafilm war wohl damals das absolute Non Plus Ultra
Auf unseren Flipper-Lichtkastenscheiben ist genau das gleiche Phänomen, die Farbe trocknet weg und blättert massiv ab. Es gibt erfolgreiche Versuche den Vorgang mittels Klarlack zu stoppen, leider veträgt sich nicht jeder Lack mit jeder Druckfarbe...
mitlesende Grüße
Frank
Die Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)
(Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller)