Restaurationsversuch Loewe Opta Planet 52, 8652W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Kunststoffseil dann man sehr wohl durch Wärme verbinden. Da das aber mit Hausmitteln nicht sehr haltbar wird, macht es bei einem Skalenseil wenig Sinn. Besser ist die herkömmliche Art: der gute alte Knoten. Diesen kann man bei Bedarf mit ein wenig Lack oder Klebstoff gegen Lösen sichern.

Lutz
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von klamic »

So, nun ist es passiert. Ich habe mir selbst ´nen Ei ins Nest gelegt. :wut:
Beim Erneuern der Kondensatoren habe ich einen übersehen. Natürlich auch meinen eingelöteten "Erinnerungsüberbrückungdraht". Der saß anstelle des Kathoden-Elko an der Endstufenröhre EL41 und hat gleichzeitig natürlich auch den Kathoden-R überbrückt. Somit lag die Kathode direkt am Chassis. Das ist jetzt auch die einzige Röhre die nicht glüht und aus dem Lautsprecher kommt nichts. Und? Habe ich sie gehimmelt?
Nach dem Einschalten kam nach einiger Zeit ein kleines Rauchwölchen, ich glaube aus dem HF-Teil.
Nachdem ich dann die Brücke entfernt habe und den C eingelötet habe bleibt die EL41 dunkel. Und nach einiger Zeit fängt der Spartrafo an zu dampfen. So Ihr Lieben, wie gehe ich nun weiter vor?
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von olli0371 »

Oh - Schade aber nicht mehr änderbar.
Durch das Überbrücken des Kathodenwiderstandes hast die die Gitter1 Spannung auf 0V gesetzt, was einen sehr hohen Anodenstrom zur Folge hat. Die kann den Ausgangsübertrager gefährden.
Prüfe doch einfach mal, ob der AÜ primärseitig noch Durchgang hat.

Das sollte eigentlich nichts damit zu tun haben, das die Röhre nicht 'mehr glüht'. Wenn du die Verdrahtung der Heizung nicht angefasst hast, prüfe doch den Heizfaden der EL einfach auf Durchgang. Wenn ein Widerstand messbar ist, könnte die Heizspannung der Röhre einfach fehlen und dann hast du vielleicht Glück gehabt.

Wenn der Spartrafo dampft liegt eventuell ein Kurzschluss im Heizkreis vor wodurch auch das nicht Glühen der EL erklärt ist.

Gruß
Oliver

P.S. Weitere Einschaltversuche auf jeden Fall nur mit Vorschaltlampe (Ich würde zunächst 40W nehmen) machen. Wenn du Glück hattest hat es der Trafo überlebt.
Ich würde zunächst alle Röhren ziehen und das Radio mit Vorschaltlampe ans Netz nehmen. Diese sollte nahezu aus bleiben. Dann die Heizspannungen an allen Röhrenfassungen prüfen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von klamic »

Danke Oliver! Das sind ja schon mal eine Menge Hinweise denen ich nachgehen kann.
Unter "Basteln und Messen" habe ich einfach mal die Frage gestellt, wie man eigentlich so einen Spartrafo mit "normalen" Messmitteln überprüfen kann. Denn dazu hatte ich mit der Sufu nichts gefunden.
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von olli0371 »

Hi,

wenn alle Röhren gezogen und die Vorschaltlampe hell leuchtet kann man einfach die Anschlüsse Sekundärseitig ablöten, so dass diese keinerlei Verbindung mehr zum Radio haben. Dann den Trafo mit Vorschaltlampe ans Netz nehmen. Die Lampe sollte aus bleiben. Leuchtet sie und die Spannungen Sekundärseitig entsprechend nicht dem Soll (bei E-Röhren i.a. 6,3V) dann ist der Trafo fertig - leider

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von klamic »

Nun gut, ich werde dem nachgehen. An einen Kurzschluß an der Heizstromversorgung glaube ich aber kaum. Wenn ich den Schaltplan richtig deute, liegen die Heizungen parallel mit dem Skalenbirnchen am Trafo. Und das Birnchen leuchtet eigentlich zufriedenstellend.
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von olli0371 »

Hallo Klaus,

wieviel Heizkreise hat das Radio - Check mal den Plan. ?
Könnte der Rauch den du gesehen hattest von der Isolierung einer überlasteten Verdrahtung gekommen sein?

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von klamic »

Hallo Oliver,
ich denke es gibt nur einen Heizkreis. Das Skalenbirnchen ist auf dem Schaltplan in der Nähe des Spartrafos gezeichnet (6,3V) mit einem weiterführenden Pfeil. An den Röhren ist der Heizkreis nur angedeutet. Und die Verdrahtung zeigt mir, dass das alles parallel am Trafo angeschlossen sein muss.
Ich habe nun alle Röhren gezogen und das Skalenbirnchen ausgeschraubt. Die Vorschaltlampe leuchtet hell. Dann habe ich alle Sekundärleitungen vom Trafo abgelötet. Die Vorschaltlampe leuchtet immer noch hell. Den Heizkreis habe ich gemessen, es liegt kein Kurzschluß vor.
Wo gibt es Anschlußpläne für die Röhren (-fassungen)? Wenn die Anschlüsse für die Heizung der EL41 neben dem "Pickel" liegen, messe ich Durchgang. Ich habe gerade noch einmal geschaut: Ja, da ist auch der Heizkreis angeschlossen.
Und den AÜ habe ich primärseitig auf Durchgang geprüft. Ich messe da ca. 400 Ohm.

Das der Spartrafo hin ist liegt doch jetzt aber nicht daran, dass ich das Kathodengemüse an der EL41 gebrückt hatte, oder? Und wo bekommt man nun so einen Spartrafo bzw. nach was muss ich da suchen?
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von olli0371 »

Hi,

dann wirst du wohl einen Neuen Trafo brauchen. Ich denke das hat dann mit der Nassreinigung zu tun wenn trotz sekundärseitig abgelöteter Schaltung die Lampe hell leuchtet.
Der Trafo hat dann wohl einen Windungsschluss.

Stell doch mal je Suchanfrage - eventuell hat jemand was.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von klamic »

Ich denke das hat dann mit der Nassreinigung zu tun
Auwaia. Achim schrieb schon mal etwas davon, das er bei verbliebenen Trafos auf dem Chassis nach der Wäsche eine Trocknungszeit von 12 Stunden vorsieht. Ich hatte da ja höchsten 2 Stunden. Glaubst Du ein "nachbacken" des Trafos könnte von Erfolg gekrönt sein und der Windungsschluß aufgehoben?
Auf der Suche nach einem Trafo: Was müsste ich denn da so als Eckdaten angeben?
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von Ralf »

klamic hat geschrieben:Hallo Oliver,
ich denke es gibt nur einen Heizkreis.
Die AZ41 braucht 4V Heizspannung.
Die E-Röhren brauchen 6,3V Heizspannung.
Somit hat der Trafo zwei Heizspannungen! :hello:

Gruß Ralf
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Genau. Liegt an der Fassung oder Verdrahtung der AZ41 ein Kurzschluss vor, oder hattest Du diese erneuert? Bei der AZ41 gibt es, je nach Hersteller, etwas unterschiedliche Anschlussbelegungen. Das führt mitunter zu Problemen beim Röhrentausch.

Was ist mit dem 5 nF-Kondensator zwischen Netztrafo und AZ41? Wenn dieser einen Leckstrom hat, wird auch der Netztrafo heiß.

Was für einen Sinn hatte es überhaupt, die Kathodenkombination der EL41 zu überbrücken?

Lutz
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von klamic »

Was für einen Sinn hatte es überhaupt, die Kathodenkombination der EL41 zu überbrücken?
Ich habe/ wollte den Kathoden-C auch gleich mit auswechseln. Damit ich weiß an welche Lötpunkte der wieder muss, habe ich nach dem auslöten gleich einen "Erinnerungsdraht" angelötet. Ausgerechnet den habe ich vor dem ersten Wiedereinschalten dann aber vergessen. :wut:
Was ist mit dem 5 nF-Kondensator zwischen Netztrafo und AZ41? Wenn dieser einen Leckstrom hat, wird auch der Netztrafo heiß.
Habe ich gegen 4,7µF/1000V erneuert.
Liegt an der Fassung oder Verdrahtung der AZ41 ein Kurzschluss vor, oder hattest Du diese erneuert?
Weder noch.
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von röhrenradiofreak »

klamic hat geschrieben:Habe ich gegen 4,7µF/1000V erneuert.
Wenn das so wäre, wäre der Grund für das Verhalten des Trafos gefunden. Aber Du meinst sicher 4,7 nF.

Wenn Du alle Sekundäranschlüsse, also auch die für die AZ41, freigelegt hast, und auch im Bereich der Netzspannungsumschaltung kein Fehler (Kurzschluss oder falsche Einstellung) vorliegt und die Vorschaltlampe immer noch hell leuchtet, ist der Trafo hin. Vermutlich infolge der Reinigung im Geschirrspüler.

Ich hatte mal eine Fernbedienung, die nicht mehr funktionierte, nachdem ein Getränk drübergeschüttet worden war, zerlegt, gereinigt und getrocknet, aber sie wollte nicht funktionieren. Dann habe ich die Platine bis zum nächsten Tag auf den warmen Heizkörper gelegt, immer noch ohne Erfolg. Drei Wochen später habe ich sie noch einmal ausprobiert, da funktionierte sie plötzlich. So lange kann es also dauern, bis saugfähige Teile durchgetrocknet sind. Im Fall der Fernbedienung lag die Platine, die offensichtlich noch Feuchtigkeit enthielt, offen. Bei dem Trafo ist das etwas anders.

Lutz
Benutzeravatar
klamic
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 158
Registriert: So Okt 20, 2013 10:48
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Herford Ostwestfalen

Re: Restauration Loewe Opta Planet 52, 8652W

Beitrag von klamic »

Aber Du meinst sicher 4,7 nF.
Ja, Nano meinte ich!
Dieses Radio betrachte ich ja nun Mittlerweile als mein Lehrstück, mein Baby sozusagen, an dem ich mich abarbeiten könnte. Fehler eingeschlossen. Gut, ich kann den Trafo ja mal ausbauen und ihn im Backofen einer Sonderbehandlung unterziehen (Versuch macht Klug). Unter "Suche" habe ich schon eine Anzeige eingestellt. Ich wäre aber auch bereit mir einen neuen Trafo (eventuell gleich als Trenntrafo ?) wickeln zu lassen. Gibt es da Bezugsquellen?
Liebe Grüße, Klaus.

"Unter dem Chassis sieht es aus wie in einem gemischten Bauernsalat ..."