Grundig 3033/56

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Grundig 3033/56

Beitrag von Robin »

Hallo Zusammen! :D

Ich habe mir (wie Ihr villeicht schon wisst) einen Grundig 3033/56 zugelegt, da ich mir schon lange so ein ähnliches Gerät kaufen wollte.

Bei der Vorführung und einer Nachfrage war klar, dass es sich um ein reines Wohnzimmergerät handelt.
Der Klang ist noch sehr sehr gut, fast wie am ersten Tag :wink: Da ist der Othello nix mehr dagegen.
Im inneren war es auch nur staubtrocken.
Die Frage ist, kann ich den so lassen? Mir graut es schon von den Kondensatorkuren am Fidelio, Othelo und meinem Bremen :(
Ich habe an dem Großen Becherkondensator für etwa 5min. gefühlt und er scheint eine normale Wärmeentwicklung zu haben... Ansonsten Zustand ok, FAST alle Messingteile glänzen wie neu, der Stoff ist nur wenig dreckig und hat ein kleines Loch.
Auch der Elektrostat begeistert mich, da ich mal bei höherer Latstärke dran gehört hab, wirklich machen tut der nix, ABER als ich hier im Forum mal gelesen hab, dass die nur zur Abrundung des Klangbildes dienen hab ich gemerkt, wenn ich vor dem Radio sitze und den Elektrostat zu halte, fehlen ein Paar Höhen, als mit...

:hello: :hello: MFG Robin :hello: :hello:
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Grundig 3033/56

Beitrag von olli0371 »

Hi,

Bei einem derartig guten Zustand wie du ihn beschreibst würd ich auch überlegen.
Jedoch sollten die kritischen Kondensatoren geprüft und ggf ersetzt werden:

- Koppelkondensator zum g1 der EL84
- Falls vorhanden der Entstörkondensator Netzseitig bzw. am Gleichrichter
- Ggf Kondensator von Anode der El84 nach Masse

Wenn der Elkos im längeren Betrieb kalt bleibt und das Gerät nicht brummt ist das OK.
Bleibt der Gleichrichter anfassbar und stimmt die Spannung am Ladeelko ist's auch gut.

Wichtig noch : Die Feinsicherung sollte den richtigen Wert haben - die schützt den Trafo.

Gruß
Oliver
Zuletzt geändert von olli0371 am So Mär 09, 2014 8:55, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 3033/56

Beitrag von Robin »

Ok, wenn die Lautstärke auf "0" steht, brummt er nur ein wenig...

Wie gesagt der E-Stat macht wenig, aber man kann hören dass ein Paar Frequenzen verschwinden wenn ich Ihn zuhalte. Aufjedenfall ist der Klang unschlagbar. Optisch hat er nur etwas gelitten...

:hello: :hello: MFG Robin :hello: :hello:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3033/56

Beitrag von röhrenradiofreak »

olli0371 hat geschrieben:Jedoch sollten die kritischen Kondensatoren geprüft und ggf ersetzt werden:
- Koppelkondensator zum g1 der EL84
Richtig. Der ist eigentlich bei fast jedem Röhrenradio schlecht, sofern es sich, wie bei diesem Gerät, um einen Papierkondensator handelt.
olli0371 hat geschrieben:- Falls vorhanden der Entstörkondensator Netzseitig bzw. am Gleichrichter
- Ggf Kondensator von Anode der El84 nach Masse
Ein Blick in den Schaltplan zeigt, dass diese Kondensatoren in diesem Radio nicht vorhanden sind.

Lutz