Drinlassen, oder rausschmeißen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von Ebi96 »

Moin Leute,

hab hier in meinem neu erworbenem Opta Spezial Rheingold 5055 W (EL 12 in der Endstufe) Kondensatoren gefunden, die ich nicht kenne, und deshalb auch nicht weiß, ob kritisch oder nicht.

Hier zwei Bilder:
Bild

Bild

Drauf steht "Electrica" und sie sehen recht wasserdicht verschlossen aus. Jedenfalls sind es keine Teerbomben.
Im Radio sitzen sie überall dort, wo man normalerweise Papier-/Teerkondensatoren vermutet.

Spielen tut das Radio generell.

Da ich es aber als Alltagsgerät herrichten will, sollte es sicher sein..

Weiß jemand etwas?

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von BugleBoy »

Ist ja Papier-Kondensator..

Miss einfach ihre Kapazität, da düfte schon mehrfache Werte ausweisen.

Grüss
Matt
すみません
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von Didi »

Hallo Tim

Ich würde die Kondensatoren wechseln.

MfG. Didi
Benutzeravatar
Ebi96
Transmare
Transmare
Beiträge: 614
Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Marl

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von Ebi96 »

Moin ihr zwei,

danke für Eure Antworten.

Nach Papier sahen die mir jetzt nicht aus, aber wenn sie es sind - gut, ich schmeiß sie raus.

mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von paulchen »

Die gehören zu den besseren Kondensatoren. Aber auch sie weisen genug Leckströme auf, um als Koppelkondensator durchzufallen. Wo sie in der Regel noch gut sind wäre als Abblockkondensator.
Nun wäre zu überlegen was man will. Als Alltagsgerät wie hier angepeilt oder als funktionstüchtig bei soviel Original wie es geht.
Da es sich ja nicht um Unmengen handelt und Du es ja im Alltag betreiben willst würde ich sie auswechseln, um das Chassis nicht in 6 Wochen nochmals auf den Tisch zu holen um 2 weitere Kondenstoren zu wechseln.

Daher schließe ich mich Didi + Matt an.

paulchen
Radiofreund
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 160
Registriert: So Aug 23, 2009 17:52
Wohnort: Einsiedeln

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von Radiofreund »

Ein Isolationsmessgerät mit ca. 300 Volt Prüfspannung entlarvt jeden "Wäschekorb"!
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von TPM »

Tach zusammen,

Ich habe hier mal zwei zufällig ausgewählte Exemplare getestet...

0,1µF 125V-

Isolationstest bei doppelter Nennspannung:

Bild

Kapazitätsmessung:

Bild

50nF 125V-

Isolationstest bei doppelter Nennspannung:

Bild

Kapazitätsmessung:

Bild

Das sind jetzt sicherlich keine Präzisionsmessgeräte, aber die Bilder sprechen für sich.
Der Isotester hat im Selbstbau ca. 25€ gekostet und das RCL-Meter 15€. Für fast alles was in Röhrenradios vorkommt reichen diese Gerätschaften...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von paulchen »

Erkläre uns doch bitte mal den Sinn der doppelten Nennspannung und Deiner Erwartung nach aussagefähige Messergebnisse.
Ich komme da nicht ganz mit.

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von TPM »

Na, die Aussage der Messergebnisse ist m.E., dass diese Kondensatoren bei einem Alltagsgerät ausgetauscht werden sollten,
aufgrund der schlechten Isolation und der verdoppelten Kapazität.

Doppelte Nennspannung nehme ich einfach um zu sehen, ob der Leckstrom bei steigender Spannung (noch) weiter
zunimmt. Bei Nennspannung war das Isolationsvermögen in diesem Fall aber identisch.

Wenn ich z.B. einen Kondensator mit vermeintlich guter Isolation gefunden habe, mir aber nicht ganz sicher bin,
verdoppele ich die Spannung halt kurzzeitig. Wenn die Isolation dann immer noch gut ist, gibt mir das irgendwie mehr Sicherheit...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Tim und Jörg

Das nennt man "Prüfspannung", der hält nicht sehr lang (mindenst 5 min muss der aushalten, üblich)
Und dann Spannungsangabe auf Kondensator ist immer Nennspannung (üblich Gleichspannung)
Daher ist Prüfweise von Tim nicht verkehrt.. (übertreiben sollte man allzu nicht)

Moderne Bauelement wird öfter mit 5 fach Nennspannung geprüft (z.B. Printtrafo mit 5kV geprüft und bietet 1kV Isolationvermögen)

Grüss
Matt.
すみません
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von paulchen »

Nenne uns doch bitte mal die aufgedruckte Prüfspannung des Kondensators (ist schlecht oder gar nicht zu erkennen).

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von TPM »

Die ist auch nicht aufgedruckt.

Aber für ein paar Sekunden sollte er wohl das Doppelte aushalten.
Wenn er das nicht tut und durchschlägt, habe ich halt Pech gehabt.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von paulchen »

Und nun werde ich mal deutlicher.
Du prüfst einen Dir unbekannten Kondensator (Datenblatt hast Du??) mit einer doppelten Spannung als aufgedruckt? Und erwartest, daß der Kondensator das schadlos aushält?! So er es nicht tut - Pech gehabt. Dann hat natürlich der Kondensator schuld.
Tut mir leid, aber für so einen Blödsinn habe ich hier keine Zeit.
Sicher gibt es Prüfspannungen, die höher liegen als Nennspannungen. Aber die sind dann auch jeweils bekannt. So ich die nicht kenne, muß ich eben mit der Nennspannung (oder besser weniger) arbeiten und mit der entsprechenden Messtechnik um mir ein Urteil zu erlauben. So ich beides oder nur eines habe, sollte ich solche Sachen sein lassen oder zumindest nicht in der Öffentlichkeit verbreiten.
Zumindest meine aufgeregte Meinung dazu.

p.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von TPM »

paulchen hat geschrieben:Dann hat natürlich der Kondensator schuld
Habe ich das irgendwo so gesagt?
Wenn er durchschlägt, dann weiß ich, dass die Prüfspannung wohl zu hoch war, ich also bei Nennspannung hätte bleiben sollen.

Ein paar von diesen Kondensatoren hatte ich vor ein paar Monaten schon mal geprüft, da kannte ich sie noch nicht.
Angefangen mit Nennspannung. Da sie eh schon in der Schrottkiste lagen, bin ich höher gegangen, bis zum Doppelten halt.

Nun wusste ich also, dass sie min. 3 Sek. das Doppelte aushalten und habe ein Foto vom Messergebnis gemacht.
Ich sehe da jetzt nichts Verwerfliches dran, zumal ich ja nie gesagt habe, dass diese Cs das Doppelte "einfach so"
aushalten würden, oder es gar empfohlen hätte sie so zu prüfen...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Drinlassen, oder rausschmeißen?

Beitrag von paulchen »

Ich " liebe" es solche Art der Diskussion zu führen :angry: .
Tim, Du hast auch nicht gesagt, daß morgen Weltuntergang ist. Auch hast Du nicht gesagt das...
Hier geht es darum, daß Du etwas publizierst, was schlicht und ergreifend Blödsinn ist. Würde ich hier nichts sagen, würdest Du dich dann in Deinen Aussagen sonnen?
Du knallst sinnfrei Spannungen auf einen Kondensator und sinnierst dann über irgendwelche Messwerte.
Ich sehe da jetzt nichts Verwerfliches dran, zumal ich ja nie gesagt habe, dass diese Cs das Doppelte "einfach so"
aushalten würden, oder es gar empfohlen hätte sie so zu prüfen...
Lege mir doch mal fachlich richtig hier vor, was Du da genau gemessen hast und vor allem warum.
Siehst Du.
Wenn er durchschlägt, dann weiß ich, dass die Prüfspannung wohl zu hoch war, ich also bei Nennspannung hätte bleiben sollen.
Wissenschaftlich als "Try and Error" bekannt.
Wozu das ganze eigentlich? Schreibe es gleich rein, daß es eigentlich als Gag gedacht war und Du mal sehen wolltest was passiert und gut ist. Du hättest dazu nicht eine Zeile von mir gelesen und gut ist.
Stattdessen lese ich davon nicht ein Wort. Ein Unbedarfter denkt sich jetzt - "Toll, da habe ich ja was gelernt im DRF, einfach überall die doppelte Spannung rauf und gut ist. Geht das Ding kaput, Pech gehabt. Dann war das Bauteil eben sowieso defekt".
Denn genau so liest sich Dein bebilderter Beitrag weiter oben.
Und nur darum geht es mir, nur darum...

paulchen