Hallo Marcus,
ich habe gerade am letzten Wochenene die technische Überarbeitung meines Saba Meersburg Automatic 6-3d beendet.
Ich muss Otto da völlig zustimmen. Die Automatic-Geräte sind sehr aufwendig und kompakt aufgebaut. Für einen Hobby-Einsteiger ohne Vorkenntnisse in der Elektronik nicht gerade ein ideales Gerät, um erstmals eine technische Überarbeitung eines Röhrenradios durchzuführen.
Aufgrund der Anzahl der elektronischen Bauteile und der kompakten Bauweise könnte man sich sehr schnell beim Austauschen schlechter Kondensatoren oder Elkos einen Fehler einbauen. Ein Schaltplan sollte man daher sicherheitshalber auf dem Arbeitstisch liegen haben. Den Schaltplan kannst Du ggf. hier in der Schaltplanecke bekommen. Ausserdem sollte man ohne Zeitdruck und Ablenkung arbeiten können.
Als erste Lektüre sind folgende Threads hier im Forum empfehlenswert:
Vor der ersten Inbetriebnahme zu beachten
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=574
Kleine Kondensatorkunde
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364
Im übrigen gibt´s hier im Forum reichlich Tipps und Tricks - auch zur Reinigung der Tasten.
Teile uns doch bitte mit, welche Kenntnisse und Werkzeuge überhaupt vorhanden sind. Wie von Otto bereits geschrieben, wirst Du hier ggf. auch eine helfende Hand finden können, wenn Du mitteilst, in welcher Ecke Du wohnst.
Übrigens, der Bassregler lässt sich mit ein wenig Öl (ich nehme Balistol) wieder gangbar machen. Einfach ein wenig Öl auf die Achse, und diese dann mit einer Zange hin und her drehen (nicht zuviel Kraft aufwenden). Das Öl kriecht dann zwischen Achse und Zinkgussgehäuse, und der Regler geht mit ein wenig Geduld wieder "wie geschmiert".
Neue Birnchen für die Tasten muss ich mir auch noch besorgen. Ich kenne hier einen alteingesessenen Elektronikladen, da werde ich mal mein Glück versuchen. Vielleicht gibt´s sowas auch in Deiner Stadt. Ansonsten gibt´s hier Ersatz - wohl mit etwas abweichenden Werten:
http://antikradio-restored.de/
Mal eine Frage an die Forumskollegen (interessiert mich auch, falls ein Elektronikladen des Vertrauens keine passenden Lampen für die Tasten hat):
Welche Birnchen würdet Ihr nehmen? Ich denke die 12V für die Tasten sind besser, da die 6V wahrscheinlich zu hell sein könnten. Hat da jemand Erfahrungswerte?
So, Marcus, soviel erstmal von mir. Ich hoffe, dass ich Dir nicht den Mut genommen habe, das Gerät zu erhalten. Wäre schade drum, ein solches familiäres Erinnerungsstück auf- und deswegen abzugeben.
Gruß,
Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.
Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.