Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von schmido83 »

Hallo zusammen!
An meinem kürzlich erworbenen Nordmende Othello 55 (Version mit 3 Lautsprechern) gehen der Mittel- und der Hochtöner nicht mehr. :cry: Der eine ist ein Elektrostat, der andere wohl ein Kristallhochtöner... Mit nur 1 Lautsprecher kommt bei dem Gerät wahrlich keine Freude auf!!

Woran kann das liegen? Ich habe im Forum schon einen Thread gefunden, wo genau das gleiche Problem aufgetreten ist. Scheinbar sind die beiden Hochtöner im Othello eine einzige Schwachstelle... :shock: Aber kann es auch an etwas anderem liegen? Im Kristallhochtöner höre ich kein bröckeln von losen Salzkristallen.
Danke schonmal für eure Tipps! :wink:

Viele Grüße
Dominik
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von paulchen »

Dein Radio hat 3 Lautsprecher. Einer ist ein E-Stat die anderen dyn. Laustsprecher.
Alles andere sollte verbastelt sein.
Bitte ein Bild!

paulchen
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von schmido83 »

Okay, hier ist ein Bild des Innenlebens und eins vom Ausgangsübertrager. Ich bin mir nicht sicher, ob die beiden Kabel der Hochtöner an der richtigen Stelle sitzen... Gebastelt wurde offenkundig nichts.

http://www.directupload.net/file/d/3575 ... ez_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3575 ... q3_jpg.htm

Gruß
Dominik
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von paulchen »

Wie ich es schon sagte, zwei ganz normale Lautsprecher und ein exzellenter E-Stat. Letzterer gehört zur Kategorie derer, die man super reparieren kann. Und er hat eine richtig gute Lautstärke für einen E-Stat.
Wenn der Breitbänder geht, sollte der Hochtöner auch gehen, da er zum Breitbänder parallel liegt, lediglich durch den 4µ als Frequenzweiche getrennt. Der Elko kann natürlich auch defekt sein, glaube ich aber erstmal weniger.
Höre nochmals genau hin, ist der Hochtöner wirklich ruhig?

paulchen
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von schmido83 »

Die beiden Hochtöner sind leider totenstill. Ich bin mit den Ohren direkt davor gegangen und höre nix, einfach gar nix. :( Kann es evtl. sein, dass die Kabel der beiden Hochtöner falsch an den AÜ angeschlossen wurden? Da wurde mal gelötet, wie man sieht... Vielleicht wurden die Kabel an den falschen Lötfahnen befestigt, so dass da nix kommen kann.

Wie kann ich die Lautsprecher prüfen ohne dass der Breitbänder angeschlossen ist? Mach ich einen Denkfehler (wegen Parallelschaltung), wenn ich den Breitbänder abklemme und die beiden anderen dranlasse? Das hab ich schon probiert, dann ist alles still.

Aber gut, dass kein Kristallhochtöner verbaut ist. Im anderen Thread, wo das Othello 55 3D behandelt wird, ist wohl so einer drin.

Dass der Elko kaputt ist, glaube ich auch nicht; zumindest brummt oder raschelt nichts.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der dynamische Hochtöner ist bei dieser Geräteserie eigentlich keine Schwachstelle. Nur die Elektrostaten, aber erstens gilt das für alle anderen Fabrikate auch, zweitens lässt sich dieser hier, wie paulchen schon schrieb, recht gut reparieren.

Sollte der dynamische Hochtöner defekt sein, hätte ich originalgetreuen Ersatz da.

Lutz
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von schmido83 »

Ich kann mir kaum vorstellen, dass beide Hochtöner gleichzeitig kaputt sind! Eher habe ich den Eindruck, dass etwas falsch angelötet wurde, wie bereits erwähnt.
Hat vielleicht jemand ein Othello 55 da und könnte nachschauen, wo das schwarze und das gelbe Kabel der Hochtöner am AÜ angeschlossen werden? Der original Schaltplan, der dabei ist, hat leider an zwei relevanten Stellen große Mauselöcher... :roll:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von paulchen »

Bild
Erstmal die Arbeitsgrundlage.
Rot ist der E-Stat. Den lassen wir mal außen vor.
Grün ist der Hochtöner.
Blau ist der Breitbänder/Bass.
Wie Du siehst, ist der Hochtöner über den Elko C90 (4µ) parallel zum Bass geschaltet. Der Elko fungiert dabei als Frequenzweiche.
Probehalber kann natürlich auch der Bass mal abgeklemmt werden um zu hören, ob da aus dem Hochtöner was kommt.
Da Du sagst, es ist nichts da mache mal folgendes. Teste den Hochtöner mit einem Messgerät mal auf Durchgang. Danach teste die Verbindungen durch. Das hat nichts direkt mit dem Tastensatz zu tun.
Eigentlich gibt es nur drei Möglichkeiten. Elko tot, Lautsprecher defekt, Leitungen defekt/falsch.
Das mit dem "Foto" lassen wir mal. Da ist der Lerneffekt gleich Null. Versuche das mal an Hand des Planes zu machen.

paulchen
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von schmido83 »

Super, danke für die kurze Einführung! Dann probiere ich das morgen mal aus. :D
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zu erwähnen wäre noch, dass das Kabel zum dynamischen Hochtöner nicht am Ausgangsübertrager angelötet ist, sondern am Tieftöner, wie man auf Deinem ersten Bild auch erkennen kann. Dieser Teil der Verdrahtung ist also sehr übersichtlich, und ein am Ausgangsübertrager falsch angelötetes Kabel kann nicht die Ursache dafür sein, dass dieser Hochtöner nicht arbeitet. Denn dann wäre der Tieftöner auch stumm.

Lutz
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von schmido83 »

Also, der Elektrostat geht jetzt wieder. Da war tatsächlich ein Kabel an der falschen Stelle angelötet. :shock: Jetzt müsste ich noch den anderen Hochtöner wieder ans Laufen bekommen, dann bin ich zufrieden.
Benutzeravatar
NordmendeFan
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 08, 2014 17:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von NordmendeFan »

Servus,
ich muss sagen schönes Gerät haste da!
Wechsle mal die Kondensatoren, Das hat bei meinem Tonfunk dazu geführt, dass beide Seitenlautsprecher wieder liefen!
Ansonsten sollte es ein anderer Fehler sein. Aber Kondensatoren sollte man direkt am AÜ auch wechseln, solang dir am Leben des Gerätes was liegt!

Gruß André :mauge: :bier:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Welche Kondensatoren am AÜ meinst Du denn?

Am wichtigsten ist bei diesem Gerät der Koppelkondensator (C83), der sitzt aber nicht am AÜ, sondern unter dem Chassis.

Was die Nichtfunktion des Hochtöners betrifft: Dafür kommt bei diesem Radio nur ein Kondensator in Frage, nämlich der Elko C90, der sitzt direkt am Hochtöner.

Lutz
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von schmido83 »

Ich muss mich ja auch nochmal zu Wort melden. :mrgreen:
Also, in nächster Zeit nehme ich mir das Othello nochmal vor, da ich zwischenzeitlich ein Blaupunkt Barcelona und ein Loewe Rheingold 5055 überholt habe. Beide Geräte laufen nun einwandfrei, war nicht so viel Arbeit, da sie von vornherein schon ok waren. :wink:

Beim Othello sind die EROs dutzendweise verbaut und die wollte ich eh alle rausschmeißen!!
Was mir bei dem Gerät noch aufgefallen ist: Der Bassregler zeigt keine Wirkung, d.h. der entsprechende Kondi wird wohl auch nix mehr taugen.
Kann ich den C90 durch einen gewöhnlichen Kondensator austauschen oder muss ich da was beachten? Wie viel Farad und Spannungsfestigkeit sollte er haben? Bei dem Teil steht leider nichts drauf...

Viele Grüße
Dominik
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Othello 55 - 2 Lautsprecher sind tot!

Beitrag von röhrenradiofreak »

Normalerweise steht auf den Kondensatoren dieser Bauart etwas drauf, nur ist es oft schlecht zu erkennen. Vielleicht nochmal genau mit der Lupe nachsehen.

Es handelt sich um einen Elko mit 4 oder 10 µF (mir liegen verschiedene Schaltpläne vor, die an dieser Stelle nicht übereinstimmen). Die Spannungsfestigkeit beträgt etwa 10 bis 16 Volt. Ich würde einen Elko mit 4,7 µF einbauen. Eigentlich sollte es ein bipolarer Elko sein, so wie er z.B. auch in Frequenzweichen von Lautsprecherboxen verbaut wird. Es sollte aber auch ein normaler Elko gehen, wenn man dessen Spannungsfestigkeit etwas höher wählt, also mindestens 50 Volt.

Lutz