Wima Malzbonbons fälschen
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Wima Malzbonbons fälschen
Hallo Jungs,
ich würde gerne beim Tausch der Wima Bonbons den neuen Kondensatoren ein originales Aussehen verpassen. Das Problem dabei ist, dass ich kaum Kondensatoren finden kann die dazu klein genug sind. Besonder problematisch sind die Wimas im kleinen Gehäuse, z.B. die 4,7nF/500V Variante.
SMD-Keramikkondensatoren würden sich anbieten, aber die sind meist nur als Klasse2 zu finden und sind für Schwingkreise, ect. nicht geeignet.
Kennt jemand vielleicht einen Anbieter/Hersteller passender Kondis?
Danke und ein schönes WE,
Achim
ich würde gerne beim Tausch der Wima Bonbons den neuen Kondensatoren ein originales Aussehen verpassen. Das Problem dabei ist, dass ich kaum Kondensatoren finden kann die dazu klein genug sind. Besonder problematisch sind die Wimas im kleinen Gehäuse, z.B. die 4,7nF/500V Variante.
SMD-Keramikkondensatoren würden sich anbieten, aber die sind meist nur als Klasse2 zu finden und sind für Schwingkreise, ect. nicht geeignet.
Kennt jemand vielleicht einen Anbieter/Hersteller passender Kondis?
Danke und ein schönes WE,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Da kann ich nur Siemens MKT sagen..., der Schnittkuchen 
http://www.reichelt.de/Siemens-MKH-MKT- ... OFFSET=16&
Und dann vorsichtig Beine entfernen und Draht anlöten (nicht zu lang )
Grüss
Matt

http://www.reichelt.de/Siemens-MKH-MKT- ... OFFSET=16&
Und dann vorsichtig Beine entfernen und Draht anlöten (nicht zu lang )
Grüss
Matt
すみません
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Das kann ich bestätigen, geht wirklich sehr gut. Der Lötvorgang muss in der Tat extrem schnell gehen, MAX. 1SEKUNDE, mit sehr heißer Lötspitze und bereits vorverzinntem Draht! Möglichst niedrig schmelzendes Lot verwenden, das neue Reinzinnlot kommt dafür absolut nicht in Frage!BugleBoy hat geschrieben:Da kann ich nur Siemens MKT sagen..., der Schnittkuchen
http://www.reichelt.de/Siemens-MKH-MKT- ... OFFSET=16&
Und dann vorsichtig Beine entfernen und Draht anlöten (nicht zu lang )
Grüss
Matt
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Danke für Bilder, das sagt 1000 Wort.. denn ich wollte ihm so zeigen.
in der Tat, dass Schnittkuchen kaum Hitze verträgt, dafür ist der (fast) Ultimative Kondensator für Tarnen.
Nebenbei wird diese Kondensator schon etwa 40 Jahre produzieren (!) kein Grund für Sorge
Grüss
Matt
in der Tat, dass Schnittkuchen kaum Hitze verträgt, dafür ist der (fast) Ultimative Kondensator für Tarnen.
Nebenbei wird diese Kondensator schon etwa 40 Jahre produzieren (!) kein Grund für Sorge

Grüss
Matt
すみません
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Mit den Siemens habe ich auch schon experimentiert.
Die Beinchen kann man auch dranlassen und einfach etwas verbiegen, hat bei Versuchen von mir mit der Größe
immer gepasst.
Bisher ist das bei mir immer an der passenden Abformmasse gescheitert, gibt's da was gut erhältliches (und preiswertes) ?
Die Beinchen kann man auch dranlassen und einfach etwas verbiegen, hat bei Versuchen von mir mit der Größe
immer gepasst.
Bisher ist das bei mir immer an der passenden Abformmasse gescheitert, gibt's da was gut erhältliches (und preiswertes) ?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Hi,
ich denke die Form ist das Geringste - wie hast Du dir die Bedruckung vorgestellt?
Gruß
Oliver
ich denke die Form ist das Geringste - wie hast Du dir die Bedruckung vorgestellt?
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Hi Matt - DAAANKE!
genau die Kondis hatte ich noch irgendwie im Hinterkopf. Hatte nur keine Ahnung mehr die hießen. Als 16-jähriger durfte ich die massenweise bei einem Praktikum bei Siemens vom Boden aufsammeln. Irgendwwann hat mein Vater dann meine Schätze heimlich entsorgt....
jetzt hätte ich sie brauchen können. Man sollte nie was wegwerfen....
Schade nur, das es da nicht besonders viele Werte gibt. Aber bei der Größe lassen sie sich vielleicht parallel schalten.
Statt löten kann ich die Beinchen ja auch anlasern.
Die gängigsten Originale der Wimas werde ich mit Wachs ergänzen, dann eine 2-teilige FForm aus Silikon machen, den neuen Kondensator rein und mit passend eingefärbtem Harz ausgießen.
Anschließend polieren, Water-Decales drauf zum Schluß klarlackieren. Die Druckvorrlage ist fertig, muss sie nur noch zu "Druckeronkel" schicken.
So stell ich mir es zumindest vor - mal sehen, welche Schwierigkeiten auftreten. Ich werde berichten...
Gruß,
Achim
genau die Kondis hatte ich noch irgendwie im Hinterkopf. Hatte nur keine Ahnung mehr die hießen. Als 16-jähriger durfte ich die massenweise bei einem Praktikum bei Siemens vom Boden aufsammeln. Irgendwwann hat mein Vater dann meine Schätze heimlich entsorgt....


Schade nur, das es da nicht besonders viele Werte gibt. Aber bei der Größe lassen sie sich vielleicht parallel schalten.
Statt löten kann ich die Beinchen ja auch anlasern.
Die gängigsten Originale der Wimas werde ich mit Wachs ergänzen, dann eine 2-teilige FForm aus Silikon machen, den neuen Kondensator rein und mit passend eingefärbtem Harz ausgießen.
Anschließend polieren, Water-Decales drauf zum Schluß klarlackieren. Die Druckvorrlage ist fertig, muss sie nur noch zu "Druckeronkel" schicken.
So stell ich mir es zumindest vor - mal sehen, welche Schwierigkeiten auftreten. Ich werde berichten...
Gruß,
Achim
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Hallo...
Kann man das irgendwo kaufen?
Welches Silikon nimmst Du dafür?achim1 hat geschrieben:dann eine 2-teilige FForm aus Silikon machen
Kann man das irgendwo kaufen?
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Hi Tim-Peder,
gib bei Ebay mal den Suchbegriff "Dubliersilikon" ein und du wirst fast erschlagen.
Die sind sich alle sehr ähnlich. Du musst nur darauf achten, dass es sich um ein A-Silikon im Mischverhältnis 1:1 handelt, es sich im mittleren Härtebereich zwischen 20 und 30 bewegt und eine Aushärtezeit von rund 30 min hat. Das sind die gebräuchlichsten.
Arühren kann man das in einem Becherchen manuell und dann langsam in einem möglichst dünnem Strahl in die Form gießen. Das minimiert Luftblasen.
Ausgehärtetes Silikon verbindet sich unlösbar mit einem neuen Guß. Deshalb muss die erste Formhälfte isoliert werden. Das geht gut mit Vaseline die man hauchdünn mit einem kleinen, weichen Pinsel aufstreicht. Es gibt auch extra Isoliersprays dafür.
Wenn du mal mit diesen Silikonen gearbeitet hast nimmst du sie immer wieder. Das Zeug ist genial.
Gruß,
Achim
gib bei Ebay mal den Suchbegriff "Dubliersilikon" ein und du wirst fast erschlagen.
Die sind sich alle sehr ähnlich. Du musst nur darauf achten, dass es sich um ein A-Silikon im Mischverhältnis 1:1 handelt, es sich im mittleren Härtebereich zwischen 20 und 30 bewegt und eine Aushärtezeit von rund 30 min hat. Das sind die gebräuchlichsten.
Arühren kann man das in einem Becherchen manuell und dann langsam in einem möglichst dünnem Strahl in die Form gießen. Das minimiert Luftblasen.
Ausgehärtetes Silikon verbindet sich unlösbar mit einem neuen Guß. Deshalb muss die erste Formhälfte isoliert werden. Das geht gut mit Vaseline die man hauchdünn mit einem kleinen, weichen Pinsel aufstreicht. Es gibt auch extra Isoliersprays dafür.
Wenn du mal mit diesen Silikonen gearbeitet hast nimmst du sie immer wieder. Das Zeug ist genial.
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Hallo,
das Fälschen von WIMA-Malzbonbons finde ich einfach unsinnig. Weg damit, ab in den Müll. Warum ?
Weil die Hersteller als sie diese Geräte gebaut haben, das genommen haben was gerade vorrätig war an Kondensatoren. Es wurden also ziemlich zeitgleich in einer Modellreihe sowohl WIMA-Bonbons als auch ERO100 u. ähnliche verwendet.
Es ist doch viel einfacher die runden ERO100 nachzuahmen, das sieht dann auch völlig original aus.
Gruß
Roland
das Fälschen von WIMA-Malzbonbons finde ich einfach unsinnig. Weg damit, ab in den Müll. Warum ?
Weil die Hersteller als sie diese Geräte gebaut haben, das genommen haben was gerade vorrätig war an Kondensatoren. Es wurden also ziemlich zeitgleich in einer Modellreihe sowohl WIMA-Bonbons als auch ERO100 u. ähnliche verwendet.
Es ist doch viel einfacher die runden ERO100 nachzuahmen, das sieht dann auch völlig original aus.
Gruß
Roland
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Nö, find ich nicht. Wenn in einem Radio Wimas und Eros drin sind, dann kommen die auch so wieder rein wie es war. Mein Ziel ist es halt, dass am Ende das Radio wieder genauso aussieht wie vorher. Natürlich kann man darüber streiten ob es Sinn macht. Das ist Auffassungssache. Ausswerdem reizt es mich die Wimas zu fälschen. Eine Banderole rumpappen kann jeder....
Gruß,
Achim

Gruß,
Achim
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Wima Malzbonbons fälschen
... vielleicht steht ja beim Herrn Westermann irgendwo im Keller noch die olle Kondensatorbedruckmaschine 'rum, hihi! 

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Danke! War doch sogar schonmal irgendwo im Forum gezeigt worden, war mir aber entfallen...achim1 hat geschrieben:gib bei Ebay mal den Suchbegriff "Dubliersilikon" ein und du wirst fast erschlagen.
Die sind sich alle sehr ähnlich. Du musst nur darauf achten, dass es sich um ein A-Silikon im Mischverhältnis 1:1 handelt, es sich im mittleren Härtebereich zwischen 20 und 30 bewegt und eine Aushärtezeit von rund 30 min hat. Das sind die gebräuchlichsten.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Wima Malzbonbons fälschen
Würde mich ja interessieren wie die gearbeitet hat. Die Wimas sind ja alle recht unterschiedlich von der Geometrie her und alles andere als symmetrisch. Vermutlich wurden die bei der Herstellung getaucht? Wie die bedruckt wurden ist mir eigentlich ein Rätsel....rettigsmerb hat geschrieben:... vielleicht steht ja beim Herrn Westermann irgendwo im Keller noch die olle Kondensatorbedruckmaschine 'rum, hihi!
Gruß,
Achim
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 950
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt