Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Alles über das äußerliche Aufarbeiten von alten Radios. Lackieren, beizen, leimen, polieren, ... hier ist es richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Nachdem meine erste Gehäuserestauration mit 2K Lack sich dem Ende zuneigt, steht gleich das nächste Radio an.
Das Problem: Zwischen den verleimten Gehäuseteilen, hat sich ein feiner Spalt gebildet.
Gehäuse ist aber stabil.

Bild

Muss man hier etwas unternehmen? Wenn ja, was? Ich hätte es sonst einfach zugekittet...
Vielleicht weiß ein gehäuseprofi ja was dazu.

Am Ende soll es dann so aussehen wie das aktuelle Gehäuse (ist noch nicht ganz fertig....).

Bild
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Tim,

wenn Du das Gehäuse vom der alten Farbe bereit hast nimmst Du dunkle Holzspachtel von Clou z.B. Nussbaum Dunkel, gibts in Tuben oder in kleinen Dosen. Damit spachtest Du die Ritzen zu und nachdem der Spachtel ausgehärtet ist schleifst Du alles schön bei. Um die Sache optisch abzurunden bzw. eine scharfe Trennung zu erhalten spritzt Du nach den Spachteln das Gehäuse mit 2-K-Klarlack, schleifst den an und klebst die Gehäusekante/Spachtelkante nach beiden Seiten fein säuberlich mit Konturband/Linierband ab. Nun steichst Du den schmalen Streifen zwichen den Klebebändern deckend mit dunkelbrauner Farbe, danach kannst Du wie gehabt weitere Schichten 2-K Lack auftragen.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von Otto »

Hallo Tim-Peder,

Du solltest dem Augenschein nicht unbedingt trauen, sondern mit schierer Muskelkraft versuchen, den Spalt zu vergrößern. Gibt das Seitenteil nach und sei es noch so wenig, solltest Du frisch verleimen. Irgendwie muss der Spalt ja schließlich entstanden sein.
Sollte bei Zug wider Erwarten der Spalt nicht größer werden kannst Du ihn einfach zuspachteln, wie vom Kriegsgebäck empfohlen.
Bin auf das Ergebnis des Muskeltests gespannt.

Mit freundlichen Grüßen Otto
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Danke für Eure Tipps, das hilft schon mal weiter.
Ich habe jetzt versucht den Spalt zu vergrößern. Auf einer Seite wird der Spalt auf einer Länge von 20cm größer, der Rest
der Klebekante der Gehäusehälften ist stabil.

Soll ich jetzt nur diesen Bereich neu verleimen oder Versuchen die Gehäuseteile ganz zu trennen um es einmal
komplett neu zu verkleben?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von Otto »

Tja, Tim-Peder, dass ist eine gute Frage. Ich habe mir das genauso vorgestellt, ich hatte das Problem schon mehrmals. Ich rate ab von der Totalzerlegung, fertige Dir stattdessen ein paar kleine Holzkeile, spreize den Spalt soweit wie es ohne größere Gewalt geht auseinander und klemm die Keile in den Spalt. Dann nimmst Du ein scharfes Werkzeug (Schraubenzieher o. ä.) und entfernst den alten Kleber, danach mit Ponal verleimen und über Nacht eingespannt stehen lassen.
Dort, wo der Spalt endet, nimmst Du einen Holzspan oder Zahnstocher und drückst den Leim so weit wie es geht in den Spalt.
Zum Spannen wären ein paar längere Schraubzwingen praktisch, aber Spanngurte erfüllen den gleichen Zweck. Es muss ja kein großer Druck ausgeübt werden, die Verleimung muss nur bis zur Trocknung justiert werden.
Ich habe gerade festgestellt, dass denken manchmal leichter ist als schreiben.

Freundliche Grüße Otto
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2785
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von achim1 »

Vielleicht nicht ganz fachgerecht, aber ich hatte ein solches Problem mal einfach dadurch gelöst, dass ich den Spalt großzügig mit 2K-Lack eingepinselt und anschließend zwischen Backpapier gepresst hatte. Das Holz saugt sich im Bereich des Spaltes voll und die Sache war danach bombenfest.
Trennen würde ich das auch auf keinen Fall, das kriegt man nie mehr ganz passgenau zusammen.
Vielleicht ist auf der Innenseite ja noch genug Platz, dass man den Bereich mit einer zusätzlichen Leiste verstärken kann.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2207
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von SABA78 »

Da stimme ich Achim zu!
Ich würde, wenn es der Platz zulässt, innen eine Leiste einleimen und nach Möglichkeit das Gehäuse mit Schraubzwingen vorsichtig so weit einspannen, dass der Spalt sich möglichst schließt.
Sollte der Spalt dennoch bestehen, würde ich mit einem Pinsel und etwas 2k Lack den Riss gut auftupfen und später verschleifen.
Das Gehäuse an der Stelle zu trennen ist riskant. Das Holz kann an der Maserung entlang brechen oder splittern. Außerdem entstünden dann Hebelkräfte auf andere Verleimstellen, die diese vielleicht auch sprengen.

Lässt sich der Riss dehnen, dann auf jeden Fall von innen eine Verstärkungsleiste einleimen.

Gruß,
Daniel.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
graubuntstachelig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Karlsruhe

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von graubuntstachelig »

Noch eine Idee von mir,
allerdings nicht erprobt.

Die meisten Leime sind doch auf thermoplastischer Basis.

Könnte man nicht versuchen dem Thema mit Wärme beizukommen?

Gruß Viktor
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Spalt zwischen Gehäuseteilen - Probleme mit Neulack?

Beitrag von TPM »

Abend zusammen,

Danke für Eure hilfreichen Beiträge.

Ich habe heute die Oberseite vom Altlack befreit und werde nun versuchen den Spalt noch etwas zu spreizen und
dann mit wasserfestem Leim das ganze verkleben. Zur Stabilisierung während der Trocknung werde ich einen Spanngurt um
das Gehäuse legen.

Leiste von innen anleimen geht nicht, dort ist schon eine Leiste, nur wurde auch die scheinbar sehr sparsam verklebt.

Ein kleiner Restspalt bleibt auch wenn man das Gehäuse zusammenpresst, den werden ich dann mit Clou Holzkitt zuspachteln.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.