Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von Dirk508 »

Hallo,

Ich habe hier ein Problem mit dem Skalenantrieb. Das Gerät hat ja getrennte Drehknöpfe für den AM- und FM-Bereich und bei KW dient der FM-Knopf als Abstimmlupe.

Wenn ich den AM-Bereich abstimme, bleibt der UKW-Zeiger stehen, wie es auch sein soll.
Jedoch der FM-Antrieb zieht auch auch die AM-Abstimmung etwas mit. Deshalb kann ich die KW-Lupe gar nicht benutzen, weil damit gleichzeitig ja auch die Hauptabstimmung verändert wird.

Bevor ich jetzt zu viel Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* die Frage, hat jemand einen Concertino 55 bei dem die Skalenantriebe sauber getrennt laufen, oder ist das ein generelles Problem bei dem Gerät?

Gruß Dirk
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von paulchen »

Die Geräte dieser Bauart haben in der tat zwei völlig getrennte Skalenzüge.
Wenn ich das aus der Ferne richtig beurteile, hast Du ein ganz simples Problem. Ein Antrieb geht ja durch die Hohlachse des anderen (sieht man gut beim Chassisausbau). Da wird altes Fett/Öl drin sein, das verharzt ist. Säubern und Fehler ist weg.

Oder ganz simpel. Beide Knöpfe sind nicht ganz frei voneinander getrennt montiert. Da wäre aber zu einfach, oder?

paulchen
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von Dirk508 »

Wenn´s so einfach wäre …
Anfangs waren die beiden Antriebsknöpfe nur sehr schwer gegeneinander zu drehen.
Dann baute ich die Wellen aus und reinigte die Achse und das darüberliegende Rohr sorgfältig von altem Fett und versorgte es mit neuem Fett. Das brachte zwar etwas Besserung, aber die Antriebe liefen immer noch gemeinsam. Die Wellen wurden nochmals ausgebaut, das neue Fett wieder entfernt und diesmal durch Öl ersetzt.
Und die Drehknöpfe haben natürlich auch genügend gegenseitigen Abstand.
Die Frage ist jetzt erst mal, ob der Antrieb überhaupt getrennt funktionieren kann.
Eine Kraftübertragung zwischen den beiden Achsen durch Reibung ist ja nicht zu vermeiden.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von paulchen »

Hi Dirk!

Ich habe/ hatte das selbe Problem auf der Gegenseite (Lautstsärke/Ferrit). Da ist es im Augenblick noch eine leicht verzogene Achse des Poti. Dadurch beeinflussen sich beide Regler gegenseitig beim betätigen. Kannst Du denn das bei Dir ausschließen?
Ansonsten mußt Du ein paar Tage warten. Dann wuchte ich das Chassis von meinem Probanden nochmals auf den Tisch, da ich inzwischen ein Ersatzpoti bekommen habe. Dann kann ich nochmals nach möglichen Ursachen schauen.

paulchen
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von klausw »

Hallo,

ich habe einen 53er Concertino, der erst am vergangenen WE aus dem Regal zum Alltagseinsatz geholt wurde. Insofern also "frische" Eindrücke.
Ich weiß jetzt nicht, ob beide Geräte bezüglich der Skalenantriebsführung identisch sind, aber bei meinem Gerät dreht da nichts mit.

Ich versuche mal folgenden Ansatz:
könnte es sein, dass die AM-Abstimmung zu leicht läuft? Kein Scherz, und ich erwarte auch nicht, dass die AM-Abstimmung nur mit Kraft zu drehen sein soll...
Oder aber die AM-Abstimmung hängt in ihrer Gehäuselagerung etwas durch (Verschleiß?), womit sie leicht verkantet.

Letzter Gedanke: beeinflussen sich die Seilzüge oder Seilrollen irgendwo gegenseitig (und sei es, durch eine verbogenen Führung)?
Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von Dirk508 »

Hallo,

Danke für die Anregungen.
Jetzt hab ich einen neuen Ansatzpunkt, der hoffentlich zum Erfolg führt.
Nachdem Paulchen sein Problem mit den verbogenen Achsen einbrachte, habe ich die Antriebswellen daraufhin untersucht. Die sind absolut gerade. Aber die Löcher für die Achslagerung im Lagerbock fluchten nicht exakt. Dadurch bekommt die Welle eine leichte Verspannung. Die Wellen sind zwar recht massiv und nicht so leicht zu biegen, aber man weiß ja nie...
Ich werd dann mal den Lagerbock ausbauen und genau ausrichten. Ob ich mir die Arbeit wohl umsonst mache?

@Klaus: Die Verkopplung findet definitiv durch die Hohlachse statt. Natürlich könnte ich den AM-Antrieb etwas bremsen, aber dann käme die Schwungscheibe nicht zur Wirkung.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von paulchen »

Hi Dirk!

Ich weiß jetzt nicht wie sich das bei Dir entwickelt hat.
Vor mir steht jetzt ein Chassis Bj.53 von TFK. Sollte grundsätzlich das gleiche Konzept sein wie bei Dir.
Bis auf die Kombination Hohlachse (UKW) / Vollachse (AM) kann ich keinen gemeinsame Komponente sehen, die den beschriebenen Effekt hervorruft.
Einzig am hinteren Ende der Hohlachse könnte es durch Schmutz oder einen Defekt zum Zusammenschluß Achse/Friktionsantrieb kommen. Das sollte aber mit bloßem Auge sichtbar sein.

paulchen
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von Dirk508 »

Hallo,

Ich war leider nicht sehr erfolgreich.
Hab mal ein Bild zur Verdeutlichung beigefügt.
Die Hohlachse dient für den FM-Antrieb und ist an den Punkten A und B gelagert.
Die darin befindliche Vollachse für den AM-Antrieb ist vorne durch die Hohlachse und am hinteren Ende am Punkt C gelagert.
Nach der Justage des Lagerbocks ist der Antrieb leichtgängiger und beide Achsen laufen völlig frei gegeneinander. Leider nur solange das FM-Antriebsseil nicht aufgezogen ist.
Der Seilzug zieht die Hohlwelle am hinteren Ende in Richtung Chassis.
Weil die Vollwelle an ihrem hinteren Ende gelagert ist, macht sie diese Bewegung nicht mit und der Seilzug presst beide Achsen aneinander. Dadurch wird dann die Reibung zwischen den Achsen soweit erhöht, daß der FM-Antrieb den AM-Bereich etwas mitzieht.
Dabei sind nicht etwa die Lagerbuchsen eingelaufen, sondern der Lagerbock federt insgesammt etwas. Auch die Seilspannung ist schon am unteren Limit.
Fehlkonstruktion??

Gruß Dirk
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Concertino55 Skalenantrieb

Beitrag von paulchen »

Ich habe das eben mal versucht bei meinem Chassis nachzuvollziehen. Kann zwar verstehen was Du meinst, sehe aber so auf Anhieb keine Lösung. Ich schaue mal heute Abend nochmals rein.
Muß jetzt zum Broterwerb.
Eventuell sehe ich heute Abend etwas klarer :Schulterzuck: .

paulchen