Siebelkos neu befüllen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Siebelkos neu befüllen

Beitrag von achim1 »

Hallo zusammen,
ich wollte euch mal fragen, wie ihr beim Neubeüllen der Siebelkos vorgeht.
Im Original ist der Alubecher ja der Minuspol und wird häufig mit dem Chassis direkt über gebogene Laschen elektrisch verbunden.
Befüllt man nun neu, muss ja dieser Ring mit den Laschen erst mal entfernt werden. Ich bin immer so vorgegangen dass ich die die eingebauten Elkos komplett isoliert habe und den Minuspol als externes Kabel rausgeführt und an geeigneter Stelle mit dem Chassis verlötet habe.
Aber das ist halt nicht original. Gibt es eine Möglichkeit den gemeinsamen Minuspol der Elkos direkt an den Alubecher zu legen? Löten geht ja nicht und ob man im Zuge des neuen Bördelns des Laschenrings am Alubecher wieder eine einwandfreie elektrische Verbindung bekommt erscheint mir auch zweifelhaft.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

das ist eine interessante Frage. Ich bin da auch noch zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen. Auch das mit dem Aufbördeln sieht hinterher oft bescheiden aus weil zum Wiederverschliessen dir Werkzeuge fehlen.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von radiobastler »

Man kann schon an Alu etwas anlöten. Habe ich selbst schon gemacht.
Ich muss mal suchen, das wurde hier schonmal besprochen. Sonst schreibe ich nochmal eine Anleitung dazu.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von Otto »

Mit wenigen Ausnahmen können Sieb-u. Ladeelko im Radio bleiben, muss tatsächlich mal einer gewechselt werden bevorzuge ich Ersatz von den Wüsten's. Der neue Elko kommt der Originalität jedenfalls bedeutend näher als eine gefriemelte Neubefüllung. Da das unbstritten so ist kommt es dann auch nach einer Neubefüllung nicht mehr darauf an, auf welche abenteuerliche Weise die Verbindung zwischen -Pol und Chassis hergestellt wird.

Freundliche Grüße Otto
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von achim1 »

Ich weiß ja nun nicht von welchen Radios du da sprichst, aber die Wüsten´s Elkos kommen den Originalelkos z.B. einer Philetta nicht einmal nahe. Darüber, dass du das als "unbestritten" bezeichnest kann ich nur den Kopf schütteln. Und was heißt denn bitte "gefriemelt"? Wer gelernt hat, mechanisch sauber zu arbeiten, bekommt das so gut hin, dass man in eingebautem Zustand keinerlei Unterschied zum Original sehen wird.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von radiobastler »

Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von Otto »

Hallo Achim,

ich zweifle nicht an Deinen handwerklichen Fähigkeiten, aber als eingefleischter Gegner solcher Mätzchen wie das Tarnen von Kondensatoren sehe ich sowas nunmal als Friemelei an. Mit der Originalität ist es in jedem Fall vorbei, egal ob ich die alten Becher neu befülle oder einfach neue Kondensatoren einbaue, dabei spielt es auch keine Rolle, ob die Dinger gelb, blau, schwarz oder grün sind.

An eine Philetta habe ich nicht gedacht, auch in anderen kleinen Radios kann ein neuer Siebelko aufgrund von beengten Verhältnissen auf dem Chassis zu Einbauproblemen kommen. Auch bietet sich aus dem gleichen Grund nicht der Ersatz durch andere Kondensatoren unter dem Chassis an, also bleibt letztendlich wohl nur eine Neubefüllung des alten Bechers als alternativlose Lösung.

Keineswegs wollte ich einen Angriff auf die Gilde der Tarner starten und ich hoffe, dass wir trotz unserer konträren Ansicht Freunde bleiben.

Mit freundlichen Grüßen Otto
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von TPM »

Hallo,

Wie man Aluminium lötet würde mich auch interessieren...

Es gibt ja Aluminiumlot, das wollte ich mir für so was beschaffen.

@Stephan,
Dein Link führt bei mir ins Leere (404).
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von achim1 »

Hallo Otto,
alles ok, hab vielleicht zwischen den Zeilen überreagiert, dein Beitrag kamm nur etwa harsch rüber.
Ich persönlich hab halt meine helle Freude an solchen Detaillösungen. Das mag mit meinen Job zusammenhängen der ja auch daraus besteht, die Natur soweit nachzuempfinden wie es irgendwie möglich ist. Wenn ich nach einem halben Jahr selbst nicht mehr weiß ob dieser oder jener Kondensator original oder nachgemacht ist, dann freu ich mich eben und darum geht es doch. Jeder freut sich über was anderes, Hauptsache man freut sich überhaupt. Denn das ist doch der Sinn jeden Hobbys... :D

Gruß,
Achim
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von achim1 »

Bei mir funktioniert der Link. Hab geggogelt und noch was gefunden.
http://elektronikbasteln.pl7.de/loeten- ... inium.html
Es funktioniert tatsächlich. Ich hätte es nicht geglaubt. Ein Tropfen Öl auf die Lötstelle, unter dem Öl Oxyd entfernen und es lässt sich tatsächlich löten.
Die Lötstelle sieht optisch nicht gut aus, aber das liegt daran, dass das Lot nicht in die Fläche fließt weil man so viel Temperatur kaum einbringen kann. Aber der Draht hält bombenfest. Hab es mehtmals probiert, die Löstelle hält wirklich.

p.s. in memoriam Denis - Beitrag 2x editiert weil die blöde Tastatur ständig doppelte Buchstaben erzeugt... :mrgreen:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von TPM »

Hallo,

Danke für den Link und den Tipp.
Das muss ich morgen sofort ausprobieren...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 950
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von yehti »

Moin!
Also, das Flußmittel in dem Alulot, das ich kenne, ist SEHR aggressiv.
Es muß unbedingt abgewaschen werden und die Lötspitze hält auch nicht lange.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von Hennes »

achim1 hat geschrieben:Hauptsache man freut sich überhaupt. Denn das ist doch der Sinn jeden Hobbys... :D

Gruß,
Achim
Genau freut Euch worüber auch immer aber freut Euch! :D

Freundliche Grüße
Hennes
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von achim1 »

Die Lötstelle in dem Bild wurde mir ganz normalem Radiolot aufgelötet. kein extra FFlussmittel oder sowas.

Gruß,
Achim
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Siebelkos neu befüllen

Beitrag von klausw »

Hallo Achim,

das scheint eine interessante Sache zu sein. Kannte ich noch nicht und werde es wohl auch mal ausprobieren.

Aber zurück zu der Kabelherausführlösung, die Du ansprachst.
Ich habe das auch schon gemacht, mir aber wie folgt beholfen, damit man das neue Massekabel nicht sieht:
unter dem Becher ist ja meist noch ein Blechring angebracht, damit bei einem lackierten Chassis nicht der Lack die Verbindung des Alubechers zur Gehäusemasse hin erschwert. Dieser Blechring hat ja eine Lötlasche. Diese biege ich so nahe an den neubefüllten Alubecher, dass man das kleine Austrittsloch aus dem Becher für das neue Massekabel nicht sieht, und dann dieses unmittelbar auf kürzeste Distanz mit dieser Lasche verlötet. Damit ist der optische Eindruck gewahrt und die Verbindung auf jeden Fall elektrisch einwandfrei.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)