Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von achim1 »

Hallo Gemeinde,
bin grade über der Restauration der Bella. Nach dem Tausch einiger Eros spielte sie wieder tadellos. Allerdings sind noch nicht alle tetauscht. Da ich ohne Trenntrafo arbeite hab ich mir angewöhnt trotz Markierung der Phase und des Neutralleiters immer erst mit dem Phasenprüfer nachzukontrollieren und auch einen Gegencheck vorzunehmen - der Prüfer könnte ja auch kaputt sein. So weit so gut.
Die Bella spielt jetzt seit ein paar Stunden Probe, scheinbar ohne Probleme. Als ich nun die Temperatur des Trafos mit dem Fingerrücken kontrollieren wollte, hab ich ein leichtes Bitzeln bemerkt. Der Test mit dem Phasenprüfer ergab ein schwaches Leuchten was zuvor nicht der Fall war. Allerdings nur in Socken, mit Schlappen kein Leuchten und auch kein Bitzeln.
Zwischen Chassis und Erde messe ich 86 Volt, bei umgedrehtem Stecker 315 Volt. Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Hat jemand eine Idee?

Danke und viele Grüße,
Achim
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von eabc »

Moin moin Achim,
lt.Schaltbild sind im Netzeingang zwei Entstörkondensatoren gegen Masse beschaltet, diese werden Inkontinent sein denke ich.
Der Bella 700W ist ja mit einem Netz Trenn Trafo ausgestattet, da sollte die Steckerpolung gleich sein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von achim1 »

Danke Harry,
ich muss gestehen, dass ich mir das Schaltbild noch gar nicht so genau angesehen habe. Das Chassis stand von Anfang an in einer Steckerpolung unter Spannung darum bin ich von einem Spartrafo ausgegangen. Aber du hast natürlich recht, laut Schaltbild sollte das Gerät Netztrennung haben.

Ich kann aber diese beiden Kondensatoren nicht finden. Ich sehe nur einen 5000pF 1000V, das ist der rot umrandete der am Netzschalter sitzt.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von eabc »

Hallo Achim,
da es ja oft unterschiede zwischen Schaltung und Wirklichkeit gibt, wäre es möglich das nur einer Verwendet wurde, der es dann sein könnte.
Messe mal ob sein Anschluß zwischen Netzpol und Masse liegt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von achim1 »

Danke, werde ich machen. Allerdings ist der schon getauscht gegen einen Styroflex. Ich kann ihn ja mal ablöten ob sich was ändert.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Den Phasenprüfer solltest Du wegsperren. Er taugt bestenfalls dafür, in einer einwandfreien Hausinstallation festzustellen, welcher Draht der Neutralleiter und welcher die Phase ist, aber nicht für Prüfungen an einem Radio oder anderen elektronischen Gerät!

Die Entstörkondensatoren, die Harry genannt hat, gehören entweder ersatzlos entfernt oder durch Entstörkondensatoren der Klasse Y ersetzt. Alles andere ist aus heutiger Sicht nicht zulässig.

Der Schaltplan kann einen Hinweis darauf liefern, welche Kondensatoren das sind. Er erspart aber nicht den intensiven Blick ins Radio, denn möglicherweise weicht das Radio schon ab Werk vom Schaltplan ab oder wurde es Laufe seines fast 60-jährigen Labens von einem fachkundigen oder weniger fachkundigen Bastler verändert.

Das alles erspart aber auch nicht eine messtechnische Überprüfung der Netztrennung, wenn man sicher gehen will, dass keine Gefahr besteht. Wer kein Isolationsprüfgerät besitzt, kann behelfsweise dem (digitalen) Multimeter im Wechselspannungsbereich einen Widerstand von etwa 100 k Ohm parallel schalten und damit bei beiden Polaritäten des Netzsteckers die Spannung zwischen Chassis sowie allen berührbaren Metallteilen und Erde messen. In jedem Fall darf nur ein kleiner Bruchteil der Netzspannung angezeigt werden, sonst ist vermutlich etwas faul und das Radio bedarf einer weitergehenden Überprüfung.

Lutz
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von achim1 »

Danke Lutz für den Hinweis mit dem Parallelwiderstand. Da dürften dann ja höchstens 2 mA fließen. Da müsste ich dann mit zwei parallel geschalteten 200k 1/4W Widerständen hinkommen. Einen 100k mit mehr als 1/4W hab ich grad nicht da.
Die Messung hab ich ja schon durchgeführt, halt ohne Parallelwiderstand. Da lagen wie gesagt um die 80 und 300 Volt an. Es könnte ja auch der Trafo einen Schaden haben. Er wird relativ warm, zwar nicht besonders, aber doch etwas mehr als allgemein üblich. Ich schätze so um die 45 °C.
Das liegt natürlich im Rahmen, ist aber dennoch eher ungewöhnlich. Ähnliches gilt für den Gleichrichter. Auch der wird so 45 - 50°C warm. Ich tippe ja fast auf einen Isolationsfehler in diesem Bereich.

Gruß,
Achim
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von achim1 »

Die Messung erbrachte 120, bzw 26V vom Chassis nach Erde - je nach Polung des Steckers. Ein Ablöten des 5nF Kondensators ergab keinen Unterschied. Mist!

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von eabc »

Hallo Martin,
dein erneute Messung auch bei abgetrenntem Kondensator zeigt eine Tendenz zum Körperschluß (wenn auch selten vor zu finden) des Netztrafos, zumal es unterschiedliche Spannungswerte je nach Steckerdrehung sind, wird in etwa dem ersten (oder) dem letzten Drittel der Wicklung ein Körperschluß vorliegen. Sollte aber auch bei einer (Strom) Leistungsmessung des unbelasteten Trafos als erhöhter Verbrauch feststellbar sein.
Diese Messung aber bringt nur Sinn, wenn du das Chassis zum Messweck erdest. Vermtl. wird dann auch zumindest die Gerätesicherung schmelzen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von achim1 »

Danke Harry,
irgendwie wird es mysteriös. Guckt mal die Bilder an. Auf dem eingeklebten Schaltplan an der Unterseite des Radios steht "Bella 700W". Das gleiche auch auf der Aussenseite der Rückwand. Aber auf dem eingeklebten Röhrenaufkleber der Rückwand steht 700 GW und als Röhrenbestückung sind U-Röhren angegeben.....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von eabc »

Kurios kurios !
Wir müssen uns aber schon sicher sein, das es sich hier um ein Netz Trenn Trafo Radio handelt
Und nicht um eine GW (Gleich und Wechselspannungsbetrieb) (Allstromer) Ausführung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von achim1 »

Würde eine Detailaufnahme des Trafos weiterhelfen?
Vielleicht gab es da mal eine Übergangsversion. E-Röhren mit Spartrafo waren ja gar nicht so selten.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von eabc »

@.... E-Röhren mit Spartrafo waren ja gar nicht so selten.

Leider :mrgreen:

Ja evtl. bekommen wir das mithilfe der Bilder geklärt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von Binser »

Hallo zusammen,

mal den Gleichrichter anschauen.

B250 C75 Brückengleichrichter, "vollwertiger" Trafo,
E220 C75 Einweggleichrichter,

Gerät könnte (!) einen Spartrafo haben...

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Was für Röhren stecken im Gerät, fangen die Typenbezeichnungen mit E oder mit U an? Wenn mit U, dann würde es sich um die GW-Ausführung handeln, nur würde das weder die gemessenen Werte noch das Vorhandensein eines Netztrafos erklären.

Die gemessene Spannung von 120 V entspricht in der Tat bei 230 V einem Ableitstrom von über 2 mA, das ist zu viel. Es könnte darauf zurückzuführen sein, dass dieses Radio einen Spartrafo hat. Diesen hat es laut Schaltplan zwar nicht, und die Messwerte wären für ein Gerät mit Spartrafo auch nicht plausibel, aber die sich widersprechenden Beschriftungen zeigen schon einmal, dass irgendwas nicht stimmt und die Frage "netzgetrennt oder nicht" einer genaueren Klärung bedarf.

Wenn das Radio einen "richtigen" Netztrafo, also mit Netztrennung, hat, zeigen die Messwerte, dass irgendetwas mit der Netztrennung nicht stimmt. Der bei der einen Polarität gemessene Strom würde, wenn es ein kapazitiver Ableitstrom wäre, einer Kapazität von ungefähr 30 nF entsprechen. Wo sollte diese herkommen? Die Primärwicklung des Netztrafos hat zwar eine Kapazität gegen den Kern und somit gegen das Chassis, die sich auch je nach Polung des Netzsteckers unterschiedlich auswirkt, aber diese ist typisch mindestens um 2 Größenordnungen kleiner. Ich tippe deshalb entweder darauf, dass noch ein unentdeckter alter Entstörkondensator vorhanden ist, oder auf eine defekte Isolation im Bereich Netzkabel, Netzschalter, Netzspannungswähler oder Netztrafo.

Lutz