Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Hast Du den Trafo (Chassis) naß gereinigt?
paulchen
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Danke Euch allen.
Es ist ein B250 C75
Es sind E-Röhren verbaut und das Radio spielt gefühlsmäßig absolut einwandfrei.
Ein weiterer 5nF Kondensator ist nicht zu entdecken. Es müsste ja dann ein 1000V-Typ sein. Die sind ja nicht grade winzig.
@ Paulchen: Ähhh, Öhhh, (flöt) wie kommste denn darauf????
Gruß,
Achim
Es ist ein B250 C75
Es sind E-Röhren verbaut und das Radio spielt gefühlsmäßig absolut einwandfrei.
Ein weiterer 5nF Kondensator ist nicht zu entdecken. Es müsste ja dann ein 1000V-Typ sein. Die sind ja nicht grade winzig.
@ Paulchen: Ähhh, Öhhh, (flöt) wie kommste denn darauf????

Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Ähh, öhhh... das könnte den Kriechstrom erklären (Feuchtigkeit im Trafo).
paulchen

paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Jetzt im Ernst. Feuchtigkeit schließe ich aus. Vielleicht erinnerst du dich, dass ich einen ähnlichen Fall nach einer Nassreinigung bei einem Grundig 90U hatte.
Den Trafo hab ich bei uns in der Uni in einem Vakuumschrank auf Restfeuchtigkeit untersuchen lassen. Da war nichts mehr nachweisbar.
Das Chassis der Bella wurde 24h bei 60°C getrocknet. Nochmal ein paar Stunden länger als bei dem Grundig Ich glaube da nicht an Feuchtigkeit.
Andererseits glaub ich aber auch nicht an Zufälle. Zwei Trafos, zweimal Nassreinigung. Wenn es jetzt wirklich wieder der Trafo sein sollte, dass ist er durch die Nassreinigung zerstört worden. Aber ich denke nicht wegen verbliebener Feuchtigkeit.
Es könnte das Reinigungsmittel sein das die Lackisolierung des CU-Drahtes angreift. Oder die hochfrequenten Schwingungen des Ultraschallgeräts. Oder gequollene Papierisolierungen die die Wicklung gequetscht haben.
Versuchswweise werde ich das Chassis nochmal 24h trocknen. Aber nützen wird das nichts mehr
Wie auch immer: Künftig werde ich Trafo und Übertrager vorher ausbauen. Das ist zwar mitunter eine Schei...arbeit, aber besser als ein defekter Trafo.
Schade um die schöne Bella, aber wie sagte Otto Lilienthal - "Opfer müssen gebracht werden". Versuch macht kluch....
Gruß,
Achim
Den Trafo hab ich bei uns in der Uni in einem Vakuumschrank auf Restfeuchtigkeit untersuchen lassen. Da war nichts mehr nachweisbar.
Das Chassis der Bella wurde 24h bei 60°C getrocknet. Nochmal ein paar Stunden länger als bei dem Grundig Ich glaube da nicht an Feuchtigkeit.
Andererseits glaub ich aber auch nicht an Zufälle. Zwei Trafos, zweimal Nassreinigung. Wenn es jetzt wirklich wieder der Trafo sein sollte, dass ist er durch die Nassreinigung zerstört worden. Aber ich denke nicht wegen verbliebener Feuchtigkeit.
Es könnte das Reinigungsmittel sein das die Lackisolierung des CU-Drahtes angreift. Oder die hochfrequenten Schwingungen des Ultraschallgeräts. Oder gequollene Papierisolierungen die die Wicklung gequetscht haben.
Versuchswweise werde ich das Chassis nochmal 24h trocknen. Aber nützen wird das nichts mehr
Wie auch immer: Künftig werde ich Trafo und Übertrager vorher ausbauen. Das ist zwar mitunter eine Schei...arbeit, aber besser als ein defekter Trafo.
Schade um die schöne Bella, aber wie sagte Otto Lilienthal - "Opfer müssen gebracht werden". Versuch macht kluch....

Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Wie ich schon einmal an anderer Stelle hier im Forum geschrieben hatte, dauert es mitunter sehr lange, bis sich Feuchtigkeit aus Pertinax und ähnlichen Isolierstoffen verflüchtigt hat.
Beruflich hatte ich kürzlich auch mit Feuchtigkeit in Geräten, die dort nicht hingehört, zu tun. Versuche, diese mittels Wärme oder Vakuum zu entfernen, schlugen meist mehr oder weniger fehl: in einem Fall hatte sich die Feuchtigkeit nach einem Wochenende bei 115°C, in einem anderen Fall nach mehreren Stunden bei einem Druck unter 50 mbar nicht aus dem Gerät verflüchtigt.
Deshalb würde ich ein Gerät niemals einer Nassreinigung unterziehen.
Eine Zerstörung der Lackisolation der Kupferdrähte allein kann bei Deinem Radio nicht die Ursache sein, denn diese könnte nur zu einem Windungsschluss führen, nicht aber zu einem Schluss zwischen Primär- und Sekundärwicklung oder zwischen Primärwicklung und Kern.
Lutz
Beruflich hatte ich kürzlich auch mit Feuchtigkeit in Geräten, die dort nicht hingehört, zu tun. Versuche, diese mittels Wärme oder Vakuum zu entfernen, schlugen meist mehr oder weniger fehl: in einem Fall hatte sich die Feuchtigkeit nach einem Wochenende bei 115°C, in einem anderen Fall nach mehreren Stunden bei einem Druck unter 50 mbar nicht aus dem Gerät verflüchtigt.
Deshalb würde ich ein Gerät niemals einer Nassreinigung unterziehen.
Eine Zerstörung der Lackisolation der Kupferdrähte allein kann bei Deinem Radio nicht die Ursache sein, denn diese könnte nur zu einem Windungsschluss führen, nicht aber zu einem Schluss zwischen Primär- und Sekundärwicklung oder zwischen Primärwicklung und Kern.
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Hallo Achim,
Ich würde probehalber mal einen anderen Trafo verwenden, dann wäre offensichtlich, ob es an dem oder an anderne Bauteilen im Gerät liegt.
Beim Trenntrafo habe ich mir mit zwei leistungsstarken Ringkerntrafos beholfen, die ich sekundärseitig zusammengeschaltet habe. Damit begrenze ich zwar die Leistung auf 80W (bzw.VA) aber für meine Reparaturen hat es bisher prima ausgereicht. Dann bietet sich auch an, in den Sekundärkreis eine selbstheilende Sicherung (die sind für Netzspannung nicht zugelassen) einzusetzen. Das reduziert den Verbrauch an Glassicherungen deutlich
. Die Trafos kannst Du auch von mir bekommen.
Gruß
Matthias
Ich würde probehalber mal einen anderen Trafo verwenden, dann wäre offensichtlich, ob es an dem oder an anderne Bauteilen im Gerät liegt.
Beim Trenntrafo habe ich mir mit zwei leistungsstarken Ringkerntrafos beholfen, die ich sekundärseitig zusammengeschaltet habe. Damit begrenze ich zwar die Leistung auf 80W (bzw.VA) aber für meine Reparaturen hat es bisher prima ausgereicht. Dann bietet sich auch an, in den Sekundärkreis eine selbstheilende Sicherung (die sind für Netzspannung nicht zugelassen) einzusetzen. Das reduziert den Verbrauch an Glassicherungen deutlich

Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Es gibt auch die Möglichkeit, die Primäranschlüsse des Trafos abzulöten (und natürlich zu isolieren). Wenn dann nach der von mir vorgeschlagenen Methode keine oder fast keine Spannung mehr zu messen ist, liegt es am Trafo.
Lutz
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Hallo zusammen
Wenn Schaltpläne oder ein Blick ins Gerät keinen eindeutigen Beleg auf einen Netztrenn- oder-spartrafo bieten können, würde ich nach dem Ziehen des Netzsteckers und dem Ablöten der beiden C`s am Trafoeingang zwischen der Primär- und der Anodenspannungswicklung mit einem Ohmmeter auf Durchgang bzw. Isolationswert messen. Grundbedingung ist keinerlei Verbindung zum Stromnetz, dass der Netzstecker gezogen ist. Das zeigt eindeutig, ob die Masseteile des Radios mögliches Netzpotenzial annehmen können. Bei Radios mit U-Röhren besteht automatisch je nach Steckerpolung immer die Gefahr des Netzpotenzials auf allen elektrisch leitenden Teilen.
Wer Repararaturen oder Eingriffe am Radio vornimmt, ist nicht zuletzt bei unterschiedlichen Fachkenntnissen mit einem Trenntrafo als Vorschaltvariante immer auf der sicheren Seite.
Da nicht jeder sowas hat, sind warnende Hinweise für Röhrenradioliebhaber nützlich.
Beste Grüße von D.-Jürgen
Wenn Schaltpläne oder ein Blick ins Gerät keinen eindeutigen Beleg auf einen Netztrenn- oder-spartrafo bieten können, würde ich nach dem Ziehen des Netzsteckers und dem Ablöten der beiden C`s am Trafoeingang zwischen der Primär- und der Anodenspannungswicklung mit einem Ohmmeter auf Durchgang bzw. Isolationswert messen. Grundbedingung ist keinerlei Verbindung zum Stromnetz, dass der Netzstecker gezogen ist. Das zeigt eindeutig, ob die Masseteile des Radios mögliches Netzpotenzial annehmen können. Bei Radios mit U-Röhren besteht automatisch je nach Steckerpolung immer die Gefahr des Netzpotenzials auf allen elektrisch leitenden Teilen.
Wer Repararaturen oder Eingriffe am Radio vornimmt, ist nicht zuletzt bei unterschiedlichen Fachkenntnissen mit einem Trenntrafo als Vorschaltvariante immer auf der sicheren Seite.
Da nicht jeder sowas hat, sind warnende Hinweise für Röhrenradioliebhaber nützlich.
Beste Grüße von D.-Jürgen
Zuletzt geändert von polynom am So Apr 27, 2014 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Dieses Verfahren bedarf einer ergänzenden Warnung: es kommt vor, dass die Kontakte von Netzschalter, Sicherungshalter, Netzspannungswähler und ähnlichen Teilen oxidiert sind und dann bei der niedrigen Messspannung des Ohmmeters keinen Durchgang anzeigen. Das Ergebnis wäre eine Fehlmessung zur gefährlichen Seite hin!
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Danke euch für die vielen Beiträge. Man lernt dabei immer was dazu.
Zwischenzeitlich habe ich die letzten Kondensatoren ersetzt und das Chassis noch mal bei 60° weitere 20h gebacken.
Es spielt nach wie vor einwandfrei.
Bei der Messung mit dem 100k Widerstand messe ich nun, je nach Polung des Netzsteckers, ca. 3 Volt und 30 Volt.
Der Phasenprüfer zeigt auch barfuß in der einen Steckerposition kein Leuchten mehr an, in der anderen Position mit Schuhen fast keines und barfuß ein deutlich erkennbares Leuchten.
Ich hab´s getan und bin kurz mit dem Finger über das Chassis gewischt. Nichts zu spüren, kein Kribbeln, nichts. Spartrafo müsste da eigentlich ausscheiden.
Bei der Stromaufnahme messe ich 250 mA. Das sollte eigentlich im Rahmen sein. Der Röhrengleichrichter wird allerdings relativ warm, schätze so um die 55°C. Der Trafo dagegen zeigt keine nennenswerte Erwärmung
Weiß auch nicht so recht was ich davon jetzt halten soll.
Ich denke, ich werde mal einen Rauchmelder drüber hängen und einen Dauerspieltest durchführen.
Nur ergänzend: ich besitze zwei Trenntrafos, benutze sie aber in der Regel nicht, weil mich das zusätzliche Gebrumme fürchterlich ablenkt und nervös macht wenn ein Chassis zum erstenmal am Netz hängt. Vielleicht werde ich mal einen schalldicht verpacken oder in den Nebenraum stellen.
Gruß,
Achim
Zwischenzeitlich habe ich die letzten Kondensatoren ersetzt und das Chassis noch mal bei 60° weitere 20h gebacken.
Es spielt nach wie vor einwandfrei.
Bei der Messung mit dem 100k Widerstand messe ich nun, je nach Polung des Netzsteckers, ca. 3 Volt und 30 Volt.
Der Phasenprüfer zeigt auch barfuß in der einen Steckerposition kein Leuchten mehr an, in der anderen Position mit Schuhen fast keines und barfuß ein deutlich erkennbares Leuchten.
Ich hab´s getan und bin kurz mit dem Finger über das Chassis gewischt. Nichts zu spüren, kein Kribbeln, nichts. Spartrafo müsste da eigentlich ausscheiden.
Bei der Stromaufnahme messe ich 250 mA. Das sollte eigentlich im Rahmen sein. Der Röhrengleichrichter wird allerdings relativ warm, schätze so um die 55°C. Der Trafo dagegen zeigt keine nennenswerte Erwärmung
Weiß auch nicht so recht was ich davon jetzt halten soll.
Ich denke, ich werde mal einen Rauchmelder drüber hängen und einen Dauerspieltest durchführen.
Nur ergänzend: ich besitze zwei Trenntrafos, benutze sie aber in der Regel nicht, weil mich das zusätzliche Gebrumme fürchterlich ablenkt und nervös macht wenn ein Chassis zum erstenmal am Netz hängt. Vielleicht werde ich mal einen schalldicht verpacken oder in den Nebenraum stellen.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Hallo Achim,
das sind doch schon mal gute Nachrichten, vermutlich wars Restfeuchte die einen geringen Netzstromanteil Richtung Chassis leitete.
Der Gl wird, solange kein DC Strom über 70 mA bei ca. 230 VDC Anodenspannung fließt, verbraucht sein, das Quittiert er mit Temp. zunahme.
das sind doch schon mal gute Nachrichten, vermutlich wars Restfeuchte die einen geringen Netzstromanteil Richtung Chassis leitete.
Der Gl wird, solange kein DC Strom über 70 mA bei ca. 230 VDC Anodenspannung fließt, verbraucht sein, das Quittiert er mit Temp. zunahme.
Zuletzt geändert von eabc am Sa Apr 26, 2014 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Solche Werte sind in Ordnung. Der Trafo ist, wenn es dabei bleibt, gerettet.achim1 hat geschrieben:Bei der Messung mit dem 100k Widerstand messe ich nun, je nach Polung des Netzsteckers, ca. 3 Volt und 30 Volt.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Aber in letzter Konsequenz heisst das doch, dass immer noch ein Strom gegen Erde fließt und das dürfte doch bei einer einwandfreien Isolierung nicht sein, oder?
Ich weiss schon, Phasenprüfer = Lügenstift - aber er leuchtet nun mal und bei Netztrennung dürfte er das doch nicht.
Den Gleichrichter hab ich inzwischen gegen ein baugleiches Modell getauscht - wird auch leicht warm. Bei den Flachgleichrichtern der Philettas ist mir eine Erwärmung nie aufgefallen.
Nach dem Einschalten steigt der Strom am Gleichrichter langsam auf max. 58 mA. Das sollte eigentlich passen, oder?
Ich konnte inzwischen eine weitere Bella 700W ersteigern. Dann kann ich vergleichen.
Wenn da also doch noch Restfeuchte im Trafo gewesen sein sollte, dann gibt mir das doch zu denken. Andererseits hängt das halt immer vom Verhältnis Wasservolumen zur Verdampfungsfläche ab und da kann man keine Regeln aufstellen weil jeder Trafo anders ist.
Gruß,
Achim
Ich weiss schon, Phasenprüfer = Lügenstift - aber er leuchtet nun mal und bei Netztrennung dürfte er das doch nicht.
Den Gleichrichter hab ich inzwischen gegen ein baugleiches Modell getauscht - wird auch leicht warm. Bei den Flachgleichrichtern der Philettas ist mir eine Erwärmung nie aufgefallen.
Nach dem Einschalten steigt der Strom am Gleichrichter langsam auf max. 58 mA. Das sollte eigentlich passen, oder?
Ich konnte inzwischen eine weitere Bella 700W ersteigern. Dann kann ich vergleichen.
Wenn da also doch noch Restfeuchte im Trafo gewesen sein sollte, dann gibt mir das doch zu denken. Andererseits hängt das halt immer vom Verhältnis Wasservolumen zur Verdampfungsfläche ab und da kann man keine Regeln aufstellen weil jeder Trafo anders ist.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Vergiss endlich den Lügenstift. Der leuchtet schon, wenn Du ihn an ein nicht beschaltetes Kabel hältst, das zufällig in der Nähe eines spannungsführenden Kabels verlegt ist.
Bei jedem Gerät, das Netztrennung hat, fließt ein kleiner Strom gegen Erde. Diesen nennt mam kapazitiven Ableitstrom, er kommt dadurch zustande, dass es im Netztrafo, durch eventuell vorhandene Entstörkondensatoren und an anderen Stellen Kapazitäten zwischen dem mit dem Netz verbundenen Bereich und dem vom Netz getrennten Bereich gibt.
Du kannst ja mal den Lügenstift an das Gehäuse eines modernen, einwandfreien Gerätes, z.B. einen DVD-Player, halten. Wenn das Gerät nicht mit Erde oder anderen, geerdeten Geräten verbunden ist, wird er leuchten.
Lutz
Bei jedem Gerät, das Netztrennung hat, fließt ein kleiner Strom gegen Erde. Diesen nennt mam kapazitiven Ableitstrom, er kommt dadurch zustande, dass es im Netztrafo, durch eventuell vorhandene Entstörkondensatoren und an anderen Stellen Kapazitäten zwischen dem mit dem Netz verbundenen Bereich und dem vom Netz getrennten Bereich gibt.
Du kannst ja mal den Lügenstift an das Gehäuse eines modernen, einwandfreien Gerätes, z.B. einen DVD-Player, halten. Wenn das Gerät nicht mit Erde oder anderen, geerdeten Geräten verbunden ist, wird er leuchten.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Loewe Opta Bella 700W - Chassis unter Spannung
Ok Lutz, werde versuchen ihn zu vergessen.....
Gibt es (erschwingliche) Messgeräte die eindeutig Auskunft geben ob die Isolation des Geräts in Ordnung ist?
Sonst muss ich warten bis der Mann vom Tüv wieder zu uns in die Uni kommt. Der hat immer so ein Kästchen vor dem Bauch. macht ein fürchterlich wichtiges Gesicht, misst alles was irgendwie mit Strom zu tun hat, und pappt dann ein Tüv-Siegel drauf oder schneidet den Stecker ab. Da könnte ich die Bella ja einfach mal unauffällig zwischen Keramikofen und Laserschweißer dazwischen stellen....
Gruß,
Achim

Gibt es (erschwingliche) Messgeräte die eindeutig Auskunft geben ob die Isolation des Geräts in Ordnung ist?
Sonst muss ich warten bis der Mann vom Tüv wieder zu uns in die Uni kommt. Der hat immer so ein Kästchen vor dem Bauch. macht ein fürchterlich wichtiges Gesicht, misst alles was irgendwie mit Strom zu tun hat, und pappt dann ein Tüv-Siegel drauf oder schneidet den Stecker ab. Da könnte ich die Bella ja einfach mal unauffällig zwischen Keramikofen und Laserschweißer dazwischen stellen....

Gruß,
Achim