Trenntrafo Normende RT 397/1
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 174
- Registriert: So Feb 12, 2012 18:51
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Hi power-dodge,
zu dem Rädchen: Kann sein, daß ich noch so einen Knopf rumliegen hab. Brauche dafür aber die Maße von der Achse wo der drauf soll.
Die Lämpchen sollten eigentlich Glimmlämpchen sein. Sowas kann man immer ersetzen.
Gruß
Rado
zu dem Rädchen: Kann sein, daß ich noch so einen Knopf rumliegen hab. Brauche dafür aber die Maße von der Achse wo der drauf soll.
Die Lämpchen sollten eigentlich Glimmlämpchen sein. Sowas kann man immer ersetzen.
Gruß
Rado
Since 31.12.2015 RIP BFBS 93.0MHz Drachenberg
Since 26.04.2020 RIP BFBS 103.0MHz Bielefeld
Do you like Country Music?
Listen here:
http://www.kbcy.com/
http://www.kfkf.com/
http://www.rivercountrykcjc.com/
Since 26.04.2020 RIP BFBS 103.0MHz Bielefeld
Do you like Country Music?
Listen here:
http://www.kbcy.com/
http://www.kfkf.com/
http://www.rivercountrykcjc.com/
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Hallo Rado,
danke fürs nach schauen.
Die Achse ist 10mm dick.
Mit der Sicherung mache ich gerade so:
Das Gerät schaltet sich an, Sicherung fliegt und ich
latsche Stockwerk tiefer um Sicherung wieder rein zu drücken

danke fürs nach schauen.
Die Achse ist 10mm dick.
Mit der Sicherung mache ich gerade so:
Das Gerät schaltet sich an, Sicherung fliegt und ich
latsche Stockwerk tiefer um Sicherung wieder rein zu drücken



Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Hallo,
endlich bin ich dazu gekommen mich um die Lämpchen zu kümmern.
Was sind das für welche, habe ehrlich gesagt solche noch nie gesehen...
Wo bekommt man diese und auf was muss man achten?
Danke schön
endlich bin ich dazu gekommen mich um die Lämpchen zu kümmern.
Was sind das für welche, habe ehrlich gesagt solche noch nie gesehen...
Wo bekommt man diese und auf was muss man achten?
Danke schön
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Moin moin Alex,
messe mal die Spannung (AC) über der Lampe.
Wird wohl eine Sockellose (ca. 24V) Glühlampe mit Lötbaren Drahtenden sein, evtl. gibts die bei: http://www.oppermann-electronic.de/html/gluhlampen.html, etc.
messe mal die Spannung (AC) über der Lampe.
Wird wohl eine Sockellose (ca. 24V) Glühlampe mit Lötbaren Drahtenden sein, evtl. gibts die bei: http://www.oppermann-electronic.de/html/gluhlampen.html, etc.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Moin moin Harry,
vielen Dank für die Antwort.
Messen muss ich dann später mal, kann man es auch für LED umfunktionieren?
Vermute aber das die auf 230V laufen, habe sonst keinen Trafo gesehen.
Sieht man eigentlich auch auf diesen Bildern:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... mator.html
Steckdose, Schalter, Anzeigen und Trenntrafo mehr ist da nicht drin (oder ich bin blind
)
Da steht auch folgendes:
Und dann Leuchtet das grüne, denn die rote brauche ich dann ja nicht. Da ich nichts mit TV Geräten mache...
Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
vielen Dank für die Antwort.
Messen muss ich dann später mal, kann man es auch für LED umfunktionieren?
Vermute aber das die auf 230V laufen, habe sonst keinen Trafo gesehen.
Sieht man eigentlich auch auf diesen Bildern:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... mator.html
Steckdose, Schalter, Anzeigen und Trenntrafo mehr ist da nicht drin (oder ich bin blind

Da steht auch folgendes:
Also Leuchtet das Lämpchen nicht un wenn der Schalter aktiviert ist, vielleicht kann ich die tauschen.Eine Besonderheit für den Fernseh-Service ist der Kurzschlußtest.
Über einen separaten Schalter wird ein 24V Abgriff von der Sekundärseite des Trafos auf die Anschlußdose gelegt.
Bei angeschlossenem Prüfobjekt liegt die eingebaute Kontrollampe in Serie mit dem Prüfling und leuchtet im Kurzschlußfalle auf.
Auf Grund der niedrigen Prüfspannung werden Trafo und Prüfling vor Überlastung geschützt.
Nach Beseitigung des Fehlers oder fehlerfreiem Gerät leuchtet die Kontrollampe nicht auf.
Und dann Leuchtet das grüne, denn die rote brauche ich dann ja nicht. Da ich nichts mit TV Geräten mache...
Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Hi Alex,
in deinem Link steht aber auch, das es evtl. die Kontrolleuchte 24 V für die Kurzschlußschutz Anzeige ist.
in deinem Link steht aber auch, das es evtl. die Kontrolleuchte 24 V für die Kurzschlußschutz Anzeige ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Hi Harry,
stimmt.
Müsste aber Wechselspannung sein oder?
stimmt.

Müsste aber Wechselspannung sein oder?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Genau so wird's sein, denke ich
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Jo 24V, jetzt leuchtet das grüne Lämpchen wieder 
Hab die gegenseitig getauscht...

Hab die gegenseitig getauscht...
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Moin,
hab ehrlich gesagt noch gar nicht mich bemüht um den Anlaufstrom zu reduzieren.
Aber die Tage hat es mich schon sehr genervt, jedes mal Treppe noch und runter
zu rennen um Sicherung rein zu machen. Dann ist auch noch die Sicherung durch
gebrannt, weil ich zu schnell hinter einander die Sicherung rein drückte.
Nun gut die Sicherungen sind gestern angekommen und das Gerät läuft wieder.
Jetzt muss was geschehen, sonnst fliegt das Teil aus dem Fenster
.
Was ich noch fragen wollte, was hat das den immer auf sich mit der Vorschaltlampe?
Irgendwo habe ich gelesen gehabt, das es dann ein Radio schützen könnte.
Wie und wieso funktioniert den das? Lohnt es sich in den Trenntrafo so eine
Zusätzliche Funktion einzubauen? Wenn ja wie am besten?
Herbert seine Lösung ist natürlich klasse, da werde ich wohl nicht genügend Material dafür haben
und tuh mich schwer beim lesen des Schaltplanes.
hab ehrlich gesagt noch gar nicht mich bemüht um den Anlaufstrom zu reduzieren.
Aber die Tage hat es mich schon sehr genervt, jedes mal Treppe noch und runter
zu rennen um Sicherung rein zu machen. Dann ist auch noch die Sicherung durch
gebrannt, weil ich zu schnell hinter einander die Sicherung rein drückte.
Nun gut die Sicherungen sind gestern angekommen und das Gerät läuft wieder.
Jetzt muss was geschehen, sonnst fliegt das Teil aus dem Fenster

Was ich noch fragen wollte, was hat das den immer auf sich mit der Vorschaltlampe?
Irgendwo habe ich gelesen gehabt, das es dann ein Radio schützen könnte.
Wie und wieso funktioniert den das? Lohnt es sich in den Trenntrafo so eine
Zusätzliche Funktion einzubauen? Wenn ja wie am besten?
Herbert seine Lösung ist natürlich klasse, da werde ich wohl nicht genügend Material dafür haben
und tuh mich schwer beim lesen des Schaltplanes.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Moin moin Alex,
@....Was ich noch fragen wollte, was hat das den immer auf sich mit der Vorschaltlampe?
Irgendwo habe ich gelesen gehabt, das es dann ein Radio schützen könnte.
- Eine Vorschaltlampe ist ein Kurzschlussschutz deines Steckdosenkreises an dem du ein zu reparierendes Gerät steckst.
Die Glühlampenstärke sollte immer etwas größer sein als die normale Leistungsaufnahme des Reparatur Gerätes.
Im Falle eines Bauteildefektes das evtl. einen Kurzschluss auslösen könnte, würde bevor die Haussicherung auslöst, die Vorschaltglühlampe aufleuchten und somit nicht nur die Haussicherung sondern auch das Fehlerhafte Bauteil und seinen Stromkreis vor weiterer Zerstörung schützen
@... Lohnt es sich in den Trenntrafo so eine
Zusätzliche Funktion einzubauen? Wenn ja wie am besten
- Mir erscheint die von Holger66 und Lutz vorgeschlagene Lösung mit dem Taster und dem Widerstand als die einfachste und Kostengünstigste Variante, die Haussicherung zu entlasten und für dich z. B. einen Treppensturz (mit Folgen
) zu verhindern
@....Was ich noch fragen wollte, was hat das den immer auf sich mit der Vorschaltlampe?
Irgendwo habe ich gelesen gehabt, das es dann ein Radio schützen könnte.
- Eine Vorschaltlampe ist ein Kurzschlussschutz deines Steckdosenkreises an dem du ein zu reparierendes Gerät steckst.
Die Glühlampenstärke sollte immer etwas größer sein als die normale Leistungsaufnahme des Reparatur Gerätes.
Im Falle eines Bauteildefektes das evtl. einen Kurzschluss auslösen könnte, würde bevor die Haussicherung auslöst, die Vorschaltglühlampe aufleuchten und somit nicht nur die Haussicherung sondern auch das Fehlerhafte Bauteil und seinen Stromkreis vor weiterer Zerstörung schützen
@... Lohnt es sich in den Trenntrafo so eine
Zusätzliche Funktion einzubauen? Wenn ja wie am besten
- Mir erscheint die von Holger66 und Lutz vorgeschlagene Lösung mit dem Taster und dem Widerstand als die einfachste und Kostengünstigste Variante, die Haussicherung zu entlasten und für dich z. B. einen Treppensturz (mit Folgen

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Danke für die erklärung, also muss man so ein Lämpchen haben...
Wie habt Ihr den das gelöst, wird dann zwischen Trenntrafo gesteckt?

Wie habt Ihr den das gelöst, wird dann zwischen Trenntrafo gesteckt?
Na das kann durch aus passieren- Mir erscheint die von Holger66 und Lutz vorgeschlagene Lösung mit dem Taster und dem Widerstand als die einfachste und Kostengünstigste Variante, die Haussicherung zu entlasten und für dich z. B. einen Treppensturz (mit Folgen) zu verhindern

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
@....Wie habt Ihr den das gelöst, wird dann zwischen Trenntrafo gesteckt?
Du kannst die Vorschaltlampe hinter dem Trenntrafo setzen oder auch gänzlich weglassen, dann aber ist Bedingung das du die Strom und Spannungsanzeige beim Hochdrehen der Spannung beobachtest, sonst kommt dort die Überstromsicherung im Kurzschlussfall (Dein Regeltrafo hat Sie ja).
D.h. wer keinen Regeltrenntrafo sein eigen nennt, sollte auf alle Fälle einen Vorschaltlampe beim Reparieren verwenden
Du kannst die Vorschaltlampe hinter dem Trenntrafo setzen oder auch gänzlich weglassen, dann aber ist Bedingung das du die Strom und Spannungsanzeige beim Hochdrehen der Spannung beobachtest, sonst kommt dort die Überstromsicherung im Kurzschlussfall (Dein Regeltrafo hat Sie ja).
D.h. wer keinen Regeltrenntrafo sein eigen nennt, sollte auf alle Fälle einen Vorschaltlampe beim Reparieren verwenden
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 205
- Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Hallo
ine Verteilersicherung B 16 (flinke Auslösung) ist ja auch nicht geeignet für solche Trafos. Ich verstehe überhaupt nicht, warum überall B16 so gerne verwendet wird, und dann auch noch mit 1.5 mm2 Verkabelung.
Eigentlich hängen da Schuko Steckdosen dran, die dauerhaft mit max. 10 A (2300 W) belastet werden sollen, kurzfristig mit 3 kW. Also wäre die richtige Sicherung C 10 A. Mit C Kennlinie löst der Automat dann auch nicht mehr aus. In meinen Wohnung undHaus gibt es keine B Automaten mit 16A, Licht hat B 6A und Steckdosen C 10. Wo benötigt (Herd, GSP) halt entsprechend mehr.
Mit träger Sicherung würde der Trenntrafo sogar mit 2A Verteilersicherung anlaufen, die Feinsicherung im Eingang überlebt den Einschaltestoß ja auch.
Erinnere ich das richtig, dann darf laut Euronorm nur noch 13 A für Steckdosenkreise verwendet werden? Ich meine das mal in betrieblichem Infowesen gefunden zu haben.
Eventuell ist der Schutzschalter ja einfacher zu tauschen, als den Trafo zu modernisieren. Andererseits macht ein Stromsto´begrenzer auch Sinn.
Geüße
Stefan
ine Verteilersicherung B 16 (flinke Auslösung) ist ja auch nicht geeignet für solche Trafos. Ich verstehe überhaupt nicht, warum überall B16 so gerne verwendet wird, und dann auch noch mit 1.5 mm2 Verkabelung.
Eigentlich hängen da Schuko Steckdosen dran, die dauerhaft mit max. 10 A (2300 W) belastet werden sollen, kurzfristig mit 3 kW. Also wäre die richtige Sicherung C 10 A. Mit C Kennlinie löst der Automat dann auch nicht mehr aus. In meinen Wohnung undHaus gibt es keine B Automaten mit 16A, Licht hat B 6A und Steckdosen C 10. Wo benötigt (Herd, GSP) halt entsprechend mehr.
Mit träger Sicherung würde der Trenntrafo sogar mit 2A Verteilersicherung anlaufen, die Feinsicherung im Eingang überlebt den Einschaltestoß ja auch.
Erinnere ich das richtig, dann darf laut Euronorm nur noch 13 A für Steckdosenkreise verwendet werden? Ich meine das mal in betrieblichem Infowesen gefunden zu haben.
Eventuell ist der Schutzschalter ja einfacher zu tauschen, als den Trafo zu modernisieren. Andererseits macht ein Stromsto´begrenzer auch Sinn.
Geüße
Stefan
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Trenntrafo Normende RT 397/1
Hallo Stefan,
Gruß Gerd
Ob die B-Charakteristik gerne benutzt wird wage ich zu bezweifeln.Ich denke die meißten hier beziehen ihr Material im Baumarkt und da gibt es schlicht und einfach nichts anderes als "B".Und der Rest benutzt sie aus Unwissenheit weil sie mal irgendwo was von B16 gehört oder gelesen haben.Ich verstehe überhaupt nicht, warum überall B16 so gerne verwendet wird
Gruß Gerd