Hallo Forengemeinde,
Ich habe heute mal eine Frage, die sich an die UKW Cracks richtet. Normalerweise dauert es bei mir und meinen Pflegefällen nie lange, bis sie irgendein Lebenszeichen von sich geben. Im speziellen Fall komme ich aber nicht weiter, nehme aber an, dass ich mir hinterher vor den Kopf schlage.
Ich habe mir ein gut erhaltenes „Graetz Melodia 815“ vorgenommen. Hochspannung getestet, Elko formiert, ERO nach Notwendigkeit getauscht, soweit ist alles im grünen Bereich. Der Empfang auf AM ist auch o.k., Lautstärke normal - also auch NF seitig o.k. Dafür ist der UKW Bereich nahezu tot, d.h. ein ganz leises Rauschen ist zu hören (vermutlich aber von der NF Stufe). Erster Check Brummtest am Gitter der ersten ZF Stufe - deutliches Rauschen also vermutlich ZF auch o.k. Nun zur Fehlersuche im UKW-Tuner: alle Bauteile vermeintlich in Ordnung, Widerstände im Einbau gemessen - soweit o.k., keine Scheibenkondis verbaut, keine erkennbaren Beschädigungen; kein Schichtpertinax am Röhrensockel; Spannungen bis zum Röhrensockel auch o.k.;Schaltkontakte für UKW einzeln getestet - alle o.k., ECC85 und auch alle anderen für ZF ständigen Röhren gegen funktionierende ausgetauscht - ohne Ergebnis. Dann einen Ersatztuner über 1nF (zuerst solo , dann über funktionierendes Parallelgerät) an den ZF Eingang angeschlossen, aber ohne Resultat, nicht mal ein Rauschen. Ich habe einen Generator (bis 30MHz von ELV). Wenn ich mit dem auf 10,7 MHz an den ZF Eingang gehe, höre ich auch ein Rauschen (ähnlich dem Brummtest). Der Test der Oszillatorfrequenz am zweiten Radio war übrigens auch o.k. Beim Durchstimmen im unteren UKW Bereich wird am Zweitgerät typisch ein Senderplatz stumm geschaltet. Jetzt könnte folgende Situation vorliegen: Ein Vorbesitzer hat nach dem UKW Ausfall (bedingt durch ein defektes Bauteil) versucht zu reparieren und alles verstellt, was dem Schraubendreher zugänglich war. Dann habe ich jetzt mehrere Fehler zu finden, wobei ich noch kein defektes Bauteil ermittelt habe. Da ich aber Signalgenerator und Oszi habe, sollte es aber kein unlösbares Problem sein. Ich habe abschließend noch ein 10,7MHz Signal an den ZF Eingang gelegt und mit dem Oszi die Filter geprüft. Hier konnte ich mühelos das Ausgangssignal auf maximale Amplitude einstellen.
Meine Frage ist aber grundsätzlich, was könnte ich mit dem Oszi am Tuner messen? Sollte das Ausgangssignal nicht hier schon etwa ZF Frequenz haben? Fehler dieser Art sind zumindest für das Lernen der Grundlagen gut. Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Grüße aus Franken
Matthias
kein UKW am Graetz Melodia 815
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
kein UKW am Graetz Melodia 815
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: kein UKW am Graetz Melodia 815
Hi Matthias,
du meinst bestimmt dn Melodia 518 ???
I.d.R. haben die UKW Tuner einen ZF-Ausgang, der mittls UKW-Taste an den Steuergittereingang der ECH gelegt wird, d.h. schon im Tuner kannst du die ZF an den Pkt. 31 33 und 35 einspeißen.
du meinst bestimmt dn Melodia 518 ???
I.d.R. haben die UKW Tuner einen ZF-Ausgang, der mittls UKW-Taste an den Steuergittereingang der ECH gelegt wird, d.h. schon im Tuner kannst du die ZF an den Pkt. 31 33 und 35 einspeißen.
M.f.G.
harry
harry
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: kein UKW am Graetz Melodia 815
Hallo Harry,
Sorry für den Tippfehler, Graetz 815 war richtig, aber es handelt sich um ein Comedia. Die Einspeisung eines zweiten ZF Signals hat bisher Nichts gebracht. Sollte ich aber am Tunerausgang nicht wenigstens die 10,7MHz messen können?
Gruß
Matthias
Sorry für den Tippfehler, Graetz 815 war richtig, aber es handelt sich um ein Comedia. Die Einspeisung eines zweiten ZF Signals hat bisher Nichts gebracht. Sollte ich aber am Tunerausgang nicht wenigstens die 10,7MHz messen können?
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: kein UKW am Graetz Melodia 815
@.... Sollte ich aber am Tunerausgang nicht wenigstens die 10,7MHz messen können?
genauso z.B. am Steuergitter der ECH, bei UKW-Empfang
Prüfe mal das kurzr Koaxkabel zwischen Tunerausgang und dem ECH Eingang
genauso z.B. am Steuergitter der ECH, bei UKW-Empfang
Prüfe mal das kurzr Koaxkabel zwischen Tunerausgang und dem ECH Eingang
M.f.G.
harry
harry
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: kein UKW am Graetz Melodia 815
Moin,
kann es sein, dass du einen falschen Tuner zum Testen eingebaut hast? Laut meinen Unterlagen hat der Comedia 815 eine ZF Frequenz von 6,75 Mhz, da wirst du mit einem Tuner der auf 10,7 Mhz arbeitet nichts erreichen können.
Lieben Gruß,
Marco
kann es sein, dass du einen falschen Tuner zum Testen eingebaut hast? Laut meinen Unterlagen hat der Comedia 815 eine ZF Frequenz von 6,75 Mhz, da wirst du mit einem Tuner der auf 10,7 Mhz arbeitet nichts erreichen können.
Lieben Gruß,
Marco

"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: kein UKW am Graetz Melodia 815
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Danke Marco, das erklärt natürlich so Einiges. Die ZF Angabe steht auch ganz klein im Schaltplan. An so etwas habe ich jetzt überhaupt nicht gedacht. Ich suche mir mal ein Gerät raus, das auf 6,75MHz arbeitet und teste noch einmal.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: kein UKW am Graetz Melodia 815
..
Also den Test noch einmal mit 6,75MHz. Mit dem Generator ließ sich der ZF Bereich wieder gut auf Maximum abgleichen. Mir ist schon bewußt, dass das nicht die korrekte Vorgehensweise ist, aber ich wollte die fehlerhafte Einstellung für 10,7MHz so schnell wie möglich rückgängig machen und außerdem herausfinden, was eigentlich defekt ist. Mittlerweile habe ich so etwas wie Empfang, d.h. auf den Senderplätzen zeigt sich gegenüber der allgemeinen Stille ein leichtes Rauschen und wenn man genau hinhört auch ein ganz leises aber sehr verzerrtes Signal. Ich habe noch einen weiteren Test machen wollen mit einem Graetz und 6,75 MHz ZF. Allerdings ohne Ergebnis (Tuner über Kreuz - beide Geräte stumm). Danach ging auch der zweite Empfänger nicht mehr. Das könnte aber auch ein dummer Zufall sein. Die Leitungen sind definitiv in Ordnung (kein Kurzschluss o.ä.). Meine Frage bleibt allerdings: wo kann ich am UKW Tuner mit dem Oszi irgendwas messen? Ich habe bisher noch kein Ergebnis ab Ausgang aufnehmen können (hier hätte ich die ZF vermutet). Da ich jetzt mehrere Sender (allerdings mit Höhrgerät) wahrnemen kann, weiß ich wieder nicht genau, ob der Fehler im Tuner oder im ZF Verstärker zu suchen ist. Mein nächster Test ist (mangels Testsender) ein Sinussignal über FM Transmitter. Die Abgleichanleitung für dieses Radio habe ich inzwischen auch und versuche mal diese anzuwenden. Damit sollte ich irgendwie weiterkommen. Also einen UKW Eigenbau werde ich mir noch auf lange Sicht ersparen
Gruß
Matthias
Also den Test noch einmal mit 6,75MHz. Mit dem Generator ließ sich der ZF Bereich wieder gut auf Maximum abgleichen. Mir ist schon bewußt, dass das nicht die korrekte Vorgehensweise ist, aber ich wollte die fehlerhafte Einstellung für 10,7MHz so schnell wie möglich rückgängig machen und außerdem herausfinden, was eigentlich defekt ist. Mittlerweile habe ich so etwas wie Empfang, d.h. auf den Senderplätzen zeigt sich gegenüber der allgemeinen Stille ein leichtes Rauschen und wenn man genau hinhört auch ein ganz leises aber sehr verzerrtes Signal. Ich habe noch einen weiteren Test machen wollen mit einem Graetz und 6,75 MHz ZF. Allerdings ohne Ergebnis (Tuner über Kreuz - beide Geräte stumm). Danach ging auch der zweite Empfänger nicht mehr. Das könnte aber auch ein dummer Zufall sein. Die Leitungen sind definitiv in Ordnung (kein Kurzschluss o.ä.). Meine Frage bleibt allerdings: wo kann ich am UKW Tuner mit dem Oszi irgendwas messen? Ich habe bisher noch kein Ergebnis ab Ausgang aufnehmen können (hier hätte ich die ZF vermutet). Da ich jetzt mehrere Sender (allerdings mit Höhrgerät) wahrnemen kann, weiß ich wieder nicht genau, ob der Fehler im Tuner oder im ZF Verstärker zu suchen ist. Mein nächster Test ist (mangels Testsender) ein Sinussignal über FM Transmitter. Die Abgleichanleitung für dieses Radio habe ich inzwischen auch und versuche mal diese anzuwenden. Damit sollte ich irgendwie weiterkommen. Also einen UKW Eigenbau werde ich mir noch auf lange Sicht ersparen

Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Matthias