Unterschiedlicher Stromverbrauch

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Unterschiedlicher Stromverbrauch

Beitrag von Husum98 »

Habe mal ne Frage. Ist es bei alten Röhren Radios normal, das diese immer einen leicht unterschiedlichen Stromverbrauch haben?

Mein Grundig schluckte gestern 47 Watt! Nach einer Stunde auch mal 50W


Aber heute schluckte es gleich am Anfang schon 51 Watt.



Ist das normal?



LG
Justin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch

Beitrag von eabc »

Wichtig zu wissen wäre, das dein betriebenes Gerät eine Sicherheitstechnische Überprüfung überstanden hat, die nicht älter als ca. 5 Jahre her ist.
Sollte dem so sein, wäre diese leichte Leistungsänderung mit dem unterschiedlich belastetem und dadurch leicht abweichendes Spannungspotezial des AC Netz zu erklären
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch

Beitrag von Husum98 »

Das Gerät wurde komplett restauriert letztes Jahr!

Vielleicht liegt es an der Hitze, dass das Radio schon vor dem Einschalten aufgeheizt ist.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch

Beitrag von eabc »

Messe mal über mehrere Stunden die Spannung der Netz Steckdose, sollte Sie um ca. 3 -8 VAC der nominalen 230 VAC je nach Tageszeit schwanken, wäre das die Erklärung
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch

Beitrag von rettigsmerb »

So wie Harry denke ich auch, dass diese (noch unbedenklichen) Leistungsaufnahmeschwankungen den unvermeidlichen Netzspannungsschwankungen geschuldet sind. Sollte sich der Trend jedoch eindeutig weiter nach oben fortsetzen, ist eine erneute Überprüfung des Gerätes ratsam.
Husum98
Opus
Opus
Beiträge: 68
Registriert: Mo Apr 28, 2014 19:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Husum

Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch

Beitrag von Husum98 »

Ja, ich werde es beobachten. Jetzt ist es grade wieder auf 48 Watt abgefallen:D


Danke euch beiden! Ist echt ein tolles Forum hier



LG
Justin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch

Beitrag von röhrenradiofreak »

Interessant wäre, womit Du die Leistungsaufnahme misst. Die billigen Energieverbrauchs-Messgeräte zum Beispiel, die es auf dem Markt gibt, sind zum Teil extrem ungenau. Oft zeigen sie nur bei einem ohmschen Verbraucher, wie zum Beispiel einer Glühlampe, und einer exakt sinusförmigen Netzspannung einigermaßen korrekt an. Ein Röhrenradio ist aber durch seinen Netztrafo und durch die Gleichrichtung im Anodenspannungszweig kein ohmscher Verbraucher. Und die Netzspannung weicht heute durch die vielen elektronischen Verbraucher so deutlich von der Sinusform ab, dass man es oft schon auf einem Oszilloskop sehen kann.

Selbst wenn die Leistungsaufnahme wirklich um einige Watt schwankt, würde mich das nicht weiter beunruhigen. Sie hängt auch davon ab, wie das Radio eingestellt ist. Auf UKW ist die Lestungsaufnahme fast immer am höchsten, auf den AM-Bereichen etwas niedriger und in Stellung TA am kleinsten.

Nur wenn die Leistungsaufnahme deutlich, also um mehr als 10-20 %, über der Angabe liegt, die meist auf der Rückwand steht, oder, wie rettigsmerb angemerkt hat, mit der Zeit immer weiter ansteigt, wäre die Überprüfung des Radios angesagt.

Lutz