Gebißradio Tasten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Paul84
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Dez 19, 2013 21:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Gebißradio Tasten

Beitrag von Paul84 »

Hallo und Guten Abend zusammen
bei einem Radio fehlen Tasten , es sind auch keine Rudimente vorhanden .
Ein Muster hätte ich .
Ich bin bestimmt nicht der Erste , der nachbauen muss .
Wer hat das schon gemacht , bzw. wo hat jemand seine Erfahrung mit Technologie
und Material hinterlassen ?
In meinem Haus wohnt ein Zahntechniker , der kriegt das sicher hin , aber zu welchen Preis :P :P
danke u. Grüße
Paul
Die Wege Gottes , der Frauen und der Hochfrequenz sind unergründlich
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo.

Schau doch mal hier: http://www.jogis-roehrenbude.de/Formteile.htm

Gruß
Sven
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Erst einmal versuche ich in solchen Fällen, Ersatz aus einem Schlachtegerät aufzutreiben. Da die Tasten werkzeuggebundene Teile sind, wurden sie praktisch niemals für einen einzelnem Gerätetyp, sondern für viele verschiedene, meist sogar über mehrere Modelljahre, konstruiert. Außer bei sehr seltenen Radios ist es deshalb meist möglich, Ersatz zu finden. Nur wenn das nicht gelingt, wäre Plan B der Nachbau einer Taste.

Lutz
Paul84
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Dez 19, 2013 21:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von Paul84 »

Hallo Lutz, sicher ist Plan A der Beste , Schlachtgeräte und Platz sind bei mir schwierige Themen , aber schließlich wird man nicht dümmer wenn man was Neues ausprobiert , bestimmt gibt es noch einfachere Wege , das Stückchen Plastik nachzubilden
Paul
Die Wege Gottes , der Frauen und der Hochfrequenz sind unergründlich
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von achim1 »

Hallo Paul,
ich fürchte, einen einfachen Weg gibt es nicht, zumindest wenn das Ergebnis Ähnlichkeit mit dem Original haben soll.
Das analoge Dubliziereen unregelmäßiger Körper gehört zum Beruf des Zahntechnikers. So gesehen wäre dein Hausmitbewohner die erste Anlaufstelle.
Natürlich könntest du es auch selbst hinbekommen, ein Hexenwerk ist es nicht. Aber du wirst eine Menge Zeit und Geld * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* haben bis du die die Materialien und die Vorgehensweiseen experimentell ermittelt hast.
Da die Tasten in der Regel transluzent und nicht opak sind, kommen als Kunststoff nur Polyester, Epoxyd-oder PMMA Kunststoffe infrage. Die müssen dann entsprechend eingefärbt und in der Transluzenz angepasst werden. Das kann man nur durch Versuche ermitteln und das ist sehr langwierig.
Als Form wird das in dem Link gezeigte A-Silikon verwendet.
Tasten sind insofern schwierig als es sich um Hohlkörper handelt. Es muss also eine 2-Teilige Form hergestellt werden. Die Form ist das Hauptproblem.

Im Gegensatz zu dem Link ist Vakuum bei der Polymerisation eines Kunststoffes kontraproduktiv. Zum einen wird der Siedepunkt des Monomers abgesenkt, was, zumindest bei PMMA zu Monomersiedeblasen führen kann, zum anderen vergrößert Unterdruck die Luftblasen. Ursprünglich schon große Luftblasen werden noch größer, steigen an die Oberfläche und zerplatzen. Aber sehr kleine Luftblasen, die immer vorhanden sind, werden ebenfalls größer, aber nicht groß genug um an die Oberfläche zu steigen. Sie bleiben in der Schwebe und werden so erst recht sichtbar.

Polymerisation von Kunstsoffen daher immer unter Überdruck von ca. 1,5 - 3 bar. Das erhöht den Monomersiedepunkt und verkleinert Luftblasen bis sie optisch nicht mehr wahrnehmbar sind.

Würde es sich bei deinem Radio um eine Philetta handeln, dann könnte ich dir problemlos helfen. Eine Form dafür existiert bereits.
Aber wie Lutz schon sagte: wegen einer einzigen Taste lohnt der Aufwand eine Form anzufertigen nicht. Dazu wird mit Sicherheit Material im Wert von mehr als 50 Euro fällig. So viel kostet etwa 1 Liter Silikon und ein Liter ist schnell verbraucht, zumal wenn man noch keine Erfahrung hat und die Form mehrfach anfertigen muss.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Paul84 hat geschrieben:...Schlachtgeräte und Platz sind bei mir schwierige Themen...
Das ist mehr oder weniger bei den meisten hier der Fall. Deshalb kann man versuchen, statt eines kompletten Gerätes nur das benötigte Teil zu bekommen, zum Beispiel durch ein Gesuch hier im Forum. Auch in der Bucht werden teilweise Einzelteile von Radios angeboten.

Lutz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von saarfranzose »

ich glaube nicht das ein originaler Ersatz beschaffbar ist. Ich finde das Modell "Gebißradio" in keinem Katalog.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von Vagabund »

Also Jupp, ich hab einige davon, nur welcher Hersteller und welches Jahr, das müsste man schon wissen? :mrgreen:

Verstehe ich nicht, sonst hast Du auch immer alles... 8_) :super:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Paul84
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Dez 19, 2013 21:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von Paul84 »

Hallo und Guten Abend zusammen ,
erstmal sorry für die laxe Beschreibung , es handelt sich um einen Sekretär 3 von Sternradio Sonnenberg ( 1959 ), das war nun wirklich
kein Exot und ist noch oft anzutreffen .
Inzwischen habe ich nicht nur eure Beiträge gelesen , sondern ein wenig mehr und sehe ein das der Aufwand erheblich seien wird , bei
Null Erfahrung neben Kosten auch viel Zeit schlucken wird .
Also Plan A nach Ersatz suchen .
Danke für eure Meinungen , habe Geld und vor allem Zeit gespart
Grüße Paul
Die Wege Gottes , der Frauen und der Hochfrequenz sind unergründlich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Gib mal die Maße der gesuchten Taste(n) an und möglichst ein Foto.

Lutz
Paul84
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Do Dez 19, 2013 21:53
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Havelland

Re: Gebißradio Tasten

Beitrag von Paul84 »

bin auf Reisen , schicke dir de Bilder später
danke Paul
Die Wege Gottes , der Frauen und der Hochfrequenz sind unergründlich