Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Hallo,
hab mir über Ebay Kleinanzeigen das obige Röhrenradio gekauft, mit der Seriennummer 735881.
Nachdem ich den völlig defekten Anschlusskabel ausgetauscht, einen Blick ins innere geworfen hatte und bis auf ein paar Spinnenweben die ich entfernte, das Radio noch recht gut aussah, keine verbrannten oder beschädigten Bauteile entdecken konnte, habe ich einen ersten Funktionstest gemacht.

Das Radio funktioniert noch, nur beim Lautstärke verstellen hab ich ein knarren im Ton und etwas leise und der Plattenteller dreht die ganze Zeit.

Wollte die Tage mal anfangen das Gerät komplett auseinander zu nehmen und zu reinigen. Jemand einen Tip wo ich bei oben beschriebenen Problemen besonders drauf achten sollte? Mach die Tage auch mal Bilder und stell sie mit rein.

Gruß
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Joschi,

bitte die beiden obersten Artikel in dieser Rubrik durchlesen.

Wenn Du das Gerät zerlegst, wirst Du anhand der 'Kondensatorkunde' die kritischen Bauteile finden, und ich möchte behaupten, dass in diesem Gerät etliche davon zu finden sind.

Insbesondere die Koppelkondensatoren bedürfen der Aufmerksamkeit.

Traust Du Dir zu, die evtl. defekten Kondensatoren zu tauschen?
Bitte auch daran denken, dass in einem Röhrenradio Spannungen vorhanden sind, die leicht mal 300 - 350V erreichen!

Zum Plattenspieler kann ich Dir keine Tipps geben, schau dazu mal auf der Plattenspielerseite nach, evtl. werden dort ähnliche Probleme beschrieben.


Gruß

Martin
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Hallo, danke soweit.

Hab eine Elektroausbildung gemacht, zwar in einem anderen Bereich, aber Kondensatorentauschen müsste klappen.
Dank der Kondensatorenkunde hab ich auch schon zahlreiche "Exemplare" gefunden die getauscht werden müssten. Ich schätze mal alle gelben Kondur Kondensatoren.
Was ist mit dem blauen Philips Elko Typ b 2.5/320 ?
Wo kann ich die am besten bestellen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Joschi79 am Do Mai 29, 2014 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Hallo und auch von mir ein Willkommen im Forum!

Du solltest alle Bauteile die in der Liste der Problemkondensatoren sind austauschen. Ersatzteile gibts hier:http://shop.antikradio-restored.de/#
Der Dual dürfte ein kleines Pronlem darstellen, die alten sind an sich unkaputtbar. Aber mach zuerst mal das Radio fertig. Die blauen Philips Elkos sind nur manchmal defekt. Ob du den austauschen willst oder sicht, liegt in deinem ermessen.
Was ist das für ein blaues Ding da auf dem Chassis (vielleicht kannst du ja etwas größere Bilder hochladen)?


Gruß,
Lukas
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Auf dem chassis? Das ist der Philips Elko.

Auf der Rückseite ist nur ein blauer Schrumpfschlauch über den kabeln gezogen worden.

Scheint aber schonmal einer dran rumgewerkelt zu haben. Das magische Auge ist durch eine russische Version ausgetauscht worden, die trotzdem nicht mehr funktionierte. und ein Kondensator sieht sehr neu aus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Elko »

Also:

Das lila Kerlchen ist ein keramischer Röhrchenkondesator - ist hochwertig und gehört zu den guten - kann aber auch mal defekt sein.
Man sollte ihn mit einem Wattestäbchen pikobello saubermachen - weil Dreck leitend ist.

Der kleine silberne im nächsten Bild ist ein Elko. Es handelt sich entweder um den Ratio- oder den Kathodenelko.
Wenn er an PIN 3 der Endstufenröhre sitzt - dann Kathodenelko - wenn er an der EABC 80 sitzt - dann Ratioelko.
Du erkennst die auch am Wert. Der Ratio hat in aller Regel eine Kapazität von 5 µF.
Ich hab zwar nur den Schaltplan von der Eumigette 382 W. Aber mehr Elko sind in diesem Gerät - außer dem Siebelko - nicht verbaut.
Der Schaltplan ist - sagen wir mal - sehr übersichtlich.

Der blaue Philipps-Elko auf dem Chassis - das ist der Siebelko. Der ist normalerweise mit einer Schelle am Chassis befestigt. Die Schelle fehlt auf dem Bild. Dieser Elko hat links auf dem Bild die +Anschlüsse und der grüne Schalttdraht, der von rechts kommt, geht nach Masse.

Ob Du die beiden Elko tauschst, das musst Du entscheiden.
Wie Claus immer so schön sagt, ist es sinnlos wegen Pfennigartikeln herumzulabern. Solltest du sie aber auswechseln - dann achte auf die Polarität. Der Ratio muss mit + an Masse - der Kathodenelko mit - an Masse.

Nachtrag:
Soweit ich mich erinnern kann, ist im Siebelko auch der Kathodenelko mit verbaut. Siehst du aber an der Beschriftung des Elko.
Dann wäre der silberne Elko der Ratio.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

:danke: für die gute Erläuterung.

Vorrausgesetzt das ich alle Ersatzteile bekomme, würde ich den Philips Elko gleich mittauschen.
Im Fachgeschäft meines Vertrauens, hatten die nicht mal die Elkos im Sortiment. Die waren bei der angebenen max. Spannung der Elkos etwas ratlos. Manche hatten nur bis 125V andere bis 1000V.
Den Elko hab ich schon gelöst um besser sauber machen zu können. Der Lautstärkepoti knackt extrem beim drehen, hab den mit Kontaktspray eingesprüht, hoffe das reicht.
Elko hat geschrieben:Also:

Das lila Kerlchen ist ein keramischer Röhrchenkondesator - ist hochwertig und gehört zu den guten - kann aber auch mal defekt sein.
Man sollte ihn mit einem Wattestäbchen pikobello saubermachen - weil Dreck leitend ist.

Der kleine silberne im nächsten Bild ist ein Elko. Es handelt sich entweder um den Ratio- oder den Kathodenelko.
Wenn er an PIN 3 der Endstufenröhre sitzt - dann Kathodenelko - wenn er an der EABC 80 sitzt - dann Ratioelko.
Du erkennst die auch am Wert. Der Ratio hat in aller Regel eine Kapazität von 5 µF.
Ich hab zwar nur den Schaltplan von der Eumigette 382 W. Aber mehr Elko sind in diesem Gerät - außer dem Siebelko - nicht verbaut.
Der Schaltplan ist - sagen wir mal - sehr übersichtlich.

Der blaue Philipps-Elko auf dem Chassis - das ist der Siebelko. Der ist normalerweise mit einer Schelle am Chassis befestigt. Die Schelle fehlt auf dem Bild. Dieser Elko hat links auf dem Bild die +Anschlüsse und der grüne Schalttdraht, der von rechts kommt, geht nach Masse.

Ob Du die beiden Elko tauschst, das musst Du entscheiden.
Wie Claus immer so schön sagt, ist es sinnlos wegen Pfennigartikeln herumzulabern. Solltest du sie aber auswechseln - dann achte auf die Polarität. Der Ratio muss mit + an Masse - der Kathodenelko mit - an Masse.

Nachtrag:
Soweit ich mich erinnern kann, ist im Siebelko auch der Kathodenelko mit verbaut. Siehst du aber an der Beschriftung des Elko.
Dann wäre der silberne Elko der Ratio.
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

70000 pF 125V- 2x
5000pF 1000V 1x
10000pF 125V 1x
30000pF 125V 3x
50000pF 125V 1x
5000pF 125V 1x
6,4µF 64V 1x


Hab die Liste mit den Werten. Finde nur leider keine Kondensatoren mit der Kapazität.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Elko »

Joschi79 hat geschrieben:70000 pF 125V- 2x
5000pF 1000V 1x
10000pF 125V 1x
30000pF 125V 3x
50000pF 125V 1x
5000pF 125V 1x
6,4µF 64V 1x


Hab die Liste mit den Werten. Finde nur leider keine Kondensatoren mit der Kapazität.
70000 pF ----- nimm 0,068 µF/630V
5000 pF ----- nimm 4700 pF/1000V
10000 pF ----- nimm 0,01 µF/400V
30000 pF ----- nimm 0,033 µF/400V
50000 pF ----- nimm 0,047 µF/400V
5000 pF ----- nimm 4700 pF/400V
6,4 µF ----- das ist ein blöder Wert, den must Du dir durch Parallelschalten von 2 Elkos zusammenstellen. Ich würde einen 4,7 µF und einen 2,2 µF nehmen - Spannungsfestigkeit ---- siehe alter Elko plus etwas höher.

Alle Kondensatoren kriegst du bei antikradio-restored.

Und für den Lautstärkepoti nimmst du Oszillin T6 - und kein Kontaktspray!!!!
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Danke!
Oszillian T6 Kontakt und Tunerspray?
Ich habe Kontakt 60 Kontakt Reiniger.

Oder besser gleich noch ein neues Poti mitbestellen?
Am Plattenspieler der Kondensator ist leider nicht mehr richtig lesbar. Weiss jemand Rat?
Elko hat geschrieben:
Joschi79 hat geschrieben:
Alle Kondensatoren kriegst du bei antikradio-restored.

Und für den Lautstärkepoti nimmst du Oszillin T6 - und kein Kontaktspray!!!!
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

K60 ist nur was für die harten Fälle.
Tunerspray und Oszillin sind die eindeutig schonendere Variante. Ein neues Poti wirst du nicht brauchen.
Könntest du vom Kondensator unterm Plattenspieler vielleicht noch ein größeres Foto einstellen? Das müsste der Enstörkondensator sein.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Elko »

Zum Kontaktspray: Kontakt 60 hat in einem Poti definitiv nichts zu suchen. Über dieses Kontaktspray wurde hier schon viel geschrieben ----- bitte nachlesen.
Zum Kondensator im Plattenspieler: Also, wenn mich meine Brille nicht im Stich lässt, dann ist das ein Styroflex von Siemens & Halske ----- der gehört eindeutig zu den Guten und braucht normalerweise nicht gewechselt zu werden.

Wenn Du noch keinen Schaltplan zu Deinem Gerät hast, dann bitte doch Jupp um Hilfe. Normalerweise hat er alles.
Ein Schaltplan wäre wichtig, damit du auch siehst was du da im Gerät auswechselst.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Joschi79
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: So Mai 25, 2014 16:05
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Joschi79 »

Ups. Dann werde ich mir nochmal das andere Spray besorgen. Obwohl ich das Poti schon damit eingesprüht habe.
Für die Zukunft.
Jupp? Ok, danke für den Tip. Falls er hier mitliest: Suche dringend noch einen Schaltplan für mein Eumigette 384W Phono-Radio. Falls einer einen hat, danke im Vorraus. Werde trotzdem mal ein Poti mitbestellen, für alle Fälle.
Hab MagischesAugeShop.de angeschrieben und wollte da bestellen, macht einen vernünftigen Eindruck. Hat jemand Erfahrung?

Ich hab das Problem das der Plattenteller die ganze Zeit durch "rödelt", d.h. in der Endlage nicht abschaltet. Hab gelesen das dies durch den Kondensator bewerktstelligt wird. Deshalb wollte ich den direkt mitwechseln.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von Otto »

Also beim Magischen Auge kannst Du kaufen, ich kenne den Mann persönlich, sehr zuverlässig, freundlich und hilfsbereit.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Eumigette Röhrenradio Phono Dual 300

Beitrag von frikkler »

Hm, der Kondensator sieht wirklich aus wie ein Styroflex. Normalerweise hauen die nicht durch. Du hast schon richtig gelesen, dass es am Enstörkondesator liegen kann, wenn der Plattenteller die ganze Zeit dreht, es kann aber auch eine kaputte Endabschaltung sein. Du könntest den Kondesator ja test weise weglassen und schauen, ob der Plattenspieler dann noch dreht. Wenn nicht, war es der Kondensator. Diesen musst du dann durch einen neuen der Klasse X2 ersetzen (also keinen normalen). Achso, es macht nix, wenn der Kondesator fehlt, nur knallt es dann beim ausschalten in dem Lautsprecher.

Gruß,
Lukas