EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von jrundel »

Hallo,

ich habe hier eine EM84 mit guter Leuchtkraft. Leider leuchtete aber nur ein Strich in der Mitte. Also habe ich mal die Stromaufnahme gemessen (0V am Steuergitter) und durch Vergleich mit den Angaben des Datenblatt's festgestellt, daß sämtliche Ströme viel zu klein waren. Durch überheizen habe ich die Stromaufnahme soweit gesteigert, bis die EM84 zwei hell leuchtende Balken zeigte. :o
Also habe ich, nach Anleitung aus dem Netz, versucht die Steuertriode zu regenerieren. (7V Heizung /300V direkt an Pin7 - für ca. 30s) Das Ergebnis ist selbst mit weiterer Überheizung kaum der Rede wert. Die Ströme( Ik,Ist,Ia) sind zwar, nach mehreren Durchgängen, deutlich gestiegen; blieben aber weit unterm soll. Die EM84 zeigte zwar immerhin schon 2 Balken, aber mit kaum 1 millimeter zwischenraum und an den Enden (oben+unten) dunkler werdend. :wut:
Heute habe ich mir den Trafo aus einem Radio mit EZ80 geschnappt. Da die 300 V Wicklung nicht reichte, klemmte ich die mit 600 V über eine 1N4007, einem 1M Poti (auf 470k eingestellt) und Strommesser an die Steuertriode. Der maximal erreichte Strom (Poti auf minimalsten R) war ca. 3mA. Jetzt zeigt das :mauge: 2 getrennte (gleichmässig)helle Balken; vielleicht 1 cm auseinander bei Normalschaltung/-heizung. 8_) Wie weit kann ich denn den 470k Vorwiderstand erhöhen, um die Balken weiter auseinander zu bekommen. Gibt's da ein Limit?
Oder besser weiter regenerieren? Muß ich den regenerier Strom weiter erhöhen, oder länger fließen lassen um das Ergebniss zu verbessern :?:
Zuletzt geändert von jrundel am Mi Jun 04, 2014 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
MfG jrundel
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von Rosel »

Lohnt sich dieser Aufwand für eine Röhre die es für keines Geld zu kaufen gibt?

Rosel
polynom
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von polynom »

Bedenke doch einfach mal, dass die EM84 defekt sein könnte. Gar nicht so selten. Wenn die Spannungen an den Leuchtelektroden stimmen, macht es wenig Sinn diese Elektrodenspannungen ins Abnormale zu steigern. Die Gefahr ist, dass es zwischen den Kontakten der Röhrenfassung zu Überschlägen kommt. Ich würde probeweise eine andere funktioniernde EM84 testen. Klar kostet eine neue Röhre Geld, aber das lohnt sich dann auch. Man gibt für manch anderen Kram oft unnötiges Geld aus.

Beste Grüße von D.-Jürgen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von rettigsmerb »

"Wenn du bemerkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab" könnte man zu diesen scheinbar unausrottbaren "Vergewaltigungsschaltungen" mit allerlei unsinnigen Spannungserhöhungen sagen. Aber es ist offenbar für einige Leute kategorisch ausgeschlossen, dass eine EMxx nun einmal eine leider endliche Lebensdauer hat. Obwohl auch hier bereits das Für und Wider in aller Ausführlichkeit beleuchtet wurde, gibt es immer noch einige Unbelehrbare, die mit solchen windschiefen "Tricks" unter Umständen Kopf und Kragen riskieren. Eine sehr fragwürdige Einstellung für ein paar Euro, die damit vermeintlich gespart werden.
polynom
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von polynom »

Hallo Herbert

Sehr guter Spruch.
Etwas themenfremd, aber dazu fällt mir ein alter Oldi-Hit aus den 60er Jahren ein: " Der Sattel ist leer und ich setz mich darauf und traurig schau ich zu den Sternen hinauf, wir sehen uns wieder, ja das glaube ich, mein "Schimmel" der wartet im Himmel auf mich... Ob es "gehimmelte" Röhren auch so machen, weiss ich allerdings nicht....
Noch einen angenehmen Feierabend...

Beste Grüße von D.-Jürgen
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von jrundel »

:? Offenbar habe ich mich unklar ausgedrückt. Die EM84 wird mit keiner "Vergewaltigungsschaltung" betrieben, sondern mit max. 250V bei 6,3 V Heizspannung. Das Problem war halt, daß mangels Stromfluß durch den Anoden/Steuertrioden Vorwiderstand von 470k, auch keine Spannung darüber abfiel. Demensprechend war die Spannung an der Steuertriode kaum niedriger als am Leuchtschirm und deshalb zeigte sie das Falschbild?! Das erste überheizen (bei unveränderter Leuchtschirmspannung, diente nur dazu, die Emmissionen zu steigern, um zu sehen ob sich was verändert, wenn genügend Strom fließt. Das Resultat zeigte mir eine nicht verbrauchte Leuchtschicht und daß wohl kein defekt vorliegt, sondern die EM84 einfach "nur taub" ist. Das bestätigte somit was die Strommessung ergab. Hier mal die Messergebnisse:


1.Messung : Ikathode=0,09mA - Ileuchts.=0,03mA (soll 1mA)

2.Messung : Ikathode=0,19mA - Ileuchts.=0,05mA (nach Überheizung+gleichzeitiger Widerstands Senkung)

X.Messung : Ikathode=0,42mA (vor der Regenerierung mit 600V)

Aktuell (nach der 600V "Behandlung") ist Ikathode > 1mA bei ca. 242V. Also vom Stromfluss her passt das eigentlich schon. Nur wie ich schon geschrieben habe, sind die Balken bei einem 470k Vorwiderstand nicht weit (Abstand beträgt 7 mm) auseinander. Ich werde mal die Spannung der Steuertriode messen und mit der an einer funktionierenden EM84 vergleichen.
Meine Fragen bleiben bestehen!

Nachtrag :

Ich habe über 100V an der Steuertriode dieser EM84 gemessen, während dort bei der guten Vergleichs-EM84 nur 36V anliegen!!!
Ich habe dabei auch gleich ein Bild von der "Problemröhre" gemacht.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass die Röhre einen Defekt hat, sollte klar sein. Du kannst den 470 k-Widerstand auf beliebige Werte erhöhen, kaputtgehen kann dadurch nichts. Ob es die korrekte Anzeige wiederherstellt, ist fraglich. Mit Originalität hat das natürlich nichts mehr zu tun. Und ob es ggf. länger funktioniert oder nur kurze Zeit, weiß man auch nicht. Jedenfalls wäre es nicht korrekt, ein solchermaßen verändertes Radio als technisch einwandfrei abzugeben.

Ich hatte eine EM84 mit einem ähnlichen Fehler. Im Radio zeigte sie fast keine Veränderung der Anzeige, obwohl die Steuerspannung von 0 bis ca. -20 V korrekt vorhanden war. Kein Wunder: die Röhre ließ sich mit einer Spannung im Bereich 0 bis +10 V aussteuern.

Lutz
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von Walterh »

Hallo

Defekte Röhren soll man ersetzen! Das wurde hoffentlich deutlich genug gesagt. Ansonsten:

Hier ein Bild, was passieren kann:
emm803.jpg
OK - hier war es eine der als fehleranfällig bekannten EMM803. Die hat dann aber auch noch einiges Anderes mit in den Tod gerissen im betroffenen Gerät.

Also - noch einmal: Röhren, die Auffälligkeiten oder gar Fehlverhalten zeigen sind mit Vorteil zu wechseln. Trafo, Gleichrichter, Ausgangsübertrager etc. werden es danken.....

Gruss, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

Wie hat die EMM803 sich "geäußert" bevor du sie vom Gehäuse kratzen musstest?
Über die EMM803 liest man ja dies und das. Habe auch Geräte mit dieser Röhre, darum die Frage.


lg
Pat
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von Walterh »

Hallo Pat

Das Gerät kam zu mir mit der Beanstandung, dass die Kanäle (ist ein Stereogerät) ungleich laut seien.

Die EMM803 war verbraucht, aber nicht mehr die, welche das Problem verursacht hatte. Der damalige Reparateur hatte aber den in einem Kanal gehimmelten Ausgangsübertrager nicht getauscht. Dessen Spulenkörper ist sichtbar verformt und er hat partiellen Wicklungsschluss.

Trotzdem - das Gerät hat offenbar danach noch jahrelang gespielt.....

Zu den EMM803 meine Erfahrung: 3 von 4 in Geräten angetroffene haben Fehlverhalten oder keine Leuchtkraft mehr. Meistens Probleme mit der Stereoanzeige, die nicht mehr richtig funktioniert. Auch fehlende oder schlechte Aussteuerbarkeit der Feldstärkeanzeige kommt vor. Zudem verbraucht sich offenbar die Leuchtschicht eher wie bei den EM80 denn wie bei EM84.

Gruss, Walter
polynom
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von polynom »

Hallo jrundel

Nach erneutem Lesen Deines Beitrages hast Du statt des 300V-Anschlusses den der 600V benutzt, um den Stromfluss der Steuertriode etwas "aufzumöbeln". Das haben "manche" dann doch nicht so falsch verstanden und bleibt wegen des zusätzlich zu geringen Spannungsabfalles über die 470 KOhm trotzdem zu hoch für die Röhrenfassung.
Die EM84 war und bleibt so oder so defekt und lässt sich nur noch austauschen.
Ist natürlich Deine eigene Angelegenheit, welche Wege Du wählst und findest.

Beste Grüße von D.-Jürgen
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

danke für die Info bez. der EMM und des Gerätes ;).
Der Anblick ist ja schon ein kleinwenig erschreckend.

lg
Pat
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: EM84 - zieht zu wenig Strom / zeigt "Falschbild"

Beitrag von jrundel »

Hallo,

:danke: für Eure Beiträge!

Für mich war und ist dieses :mauge: keinesfalls tot, sondern eher krank. Die "Regenerierung" war entsprechend ein Versuch die Röhre zu "heilen". Ist zwar nicht "Gesund" geworden, aber der Zustand der EM84 hat sich soweit verbessert, daß sie durchaus noch gut zu gebrauchen ist. :D

@röhrenradiofreak Danke für die Beantwortung der Frage!
röhrenradiofreak hat geschrieben:... Du kannst den 470 k-Widerstand auf beliebige Werte erhöhen, kaputtgehen kann dadurch nichts. Ob es die korrekte Anzeige wiederherstellt, ist fraglich...
Ich muss den Widerstand deutlich vergrößern, aber dann ist die Anzeige ok! 8_)
Dazu -22 Volt ans Steuergitter gelegt und das Poti so eingestellt, daß die Balken sich gerade "berühren"; Vollausschlag bei 175V an der Steuertriode. Auch eine Z-Diode hinter dem 470K Widerstand nach Pin7 funktioniert, trotz des geringen Stromflusses, gut zum Spannung anpassen. :wink:
Deshalb werde ich die EM84 nicht wegwerfen, aber nur für eigene Sachen verwenden. Dann sehe ich auch, wie Lange sie so funktioniert.

Frohe Pfingsten!
MfG jrundel