Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Hallo Harm,
um deine Freizeit scheint es sehr schlecht zu stehen denke ich, da unser letzter Termin tatenlos verstrich.
Zum UKW-Teil: Der Tuner bekommt seine Anodenspannung über den Wellenbereichstaster UKW = A6-A7, von hier geht eine Leitung (evtl. rot) an den UKW-Tunerblock, messe mal hier die Spannung, ca. 200 VDC sollten anliegen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von harm »

Hallo Harry!

Danke für Deine Antwort!

Ja, die letzte Woche konnte sich sehen lassen, da war mehr los, als in 24 Stunden paßt...

Aber jetzt ist Wochenende und ich bin leicht erkältet, bleibe also zuhause und erledige die wichtigen Dinge.

An der Leitung liegen nur 164V.

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Die 164 VDC sind o.K., da ich R8=1K vergaß, diese liegt im Spannungszweig.
Möglich wäre nun das der nun folgender Spannungsteiler R3 und R5 in der Box eine hochohmigkeit aufweist, messen ließe sich das ohne Box Öffnung, an der Fassung bei gezogener ECC85 Pin 1 und Pin 6
sowohl Spannungsmäßig ( leider ohne Belastung,und daher Fehler trächtig) als auch als Widerstandsmessung R3 liegt da mit 4,3K am Pin 1 und R6 mit 10K am Pin 6.
Die ECC85 aber hast du schon gegen eine wissend intakte gewechselt ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von harm »

Messe ich da Pin gegen Masse? Dann messe ich nichts, also R= unendlich an beiden Punkten?!

Die ECC85 habe ich gegen zwei andere, leider auch ungeprüfte getauscht, die rauschen alle gleich.
Ich könnte aber nochmal eine aus einem der Geräte leihen, die hier in der Wohnung benutzt werden.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Die Spannungen ja, gegen Masse. Die Widerstandsmessung aber von Pin 1 oder Pin 6 gegen die Spannungseingang Punkt bzw. gegen Kontaktsatz A6/A7, auch von Pin 1 zu Pin 6 ist es möglich wobei dann ca. 15K raus kommen sollten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von harm »

Pin1 zu Pin 6 kommt 17,2 raus, das passt also. Die Pins gegen Masse ergeben 1, also unendlich.

Gegen Tastensatz geht auch: Pin 1= 4,9, Pin6 = 10,6, das passt also.

Ich dachte schon, ich muß auf der Platine in dem Kästchen herumlöten.

Ich suche mal eine spielende ECC85.
Vielleicht hatte ich zweimal einen Fehlgriff.


Nachsatz: Die ECC aus der Küche geht hier auch nicht, es wird also nicht an dieser Röhre liegen. (Dafür haben wir jetzt eine Vase weniger...)

2. Nachsatz: Pin 4 und Pin 5 haben zueinander Durchgang, trotz des C11. Kann das sein? Ist so ein scheibenförmiger.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Hallo Harm,
die Widerstandswerte haben wir nun, was fehlt sind aber die Spannungswerte an Pin 1 und Pin 6 der ECC85.
Ein Durchgang von Pin 4 zu Pin 5 ist normal, weil das die Heizungs Pins sind und die Heizung parallel beschaltet ist.
Nach der Spannungsmessung machen wir mit der Oszillatorprüfung weiter.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von harm »

Hm, da hätte ich aber wirklich auch selbst drauf kommen können...

Also Pin 1 hat 127V und Pin 6 110V.

Den Satz "Einen Oszillator habe ich gar nicht" verkneife ich mir dann jetzt doch...

Viele Grüsse!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Also Spannungen sind da (dann kann es ja spannend werden) Prima.
Oszilatorprüfung geht so: zweites intaktes Radio dicht (> 20cm) am defekten Positionieren, beide Radios auf UKW an, am Zweitgerät eine Sender freie Stelle bei ca. 101 Mhz suchen und rauschen lassen, am defekten Gerät den Lautstärkeregler auf 0 drehen und den Skalenzeiger zwischen 89 - 91 Mhz langsam hin und her bewegen, wir nun dabei das rauschen am Zweitgerät unterbrochen, schwingt im defekten Gerät der Oszillator und die Suche geht an ihm vorbei in Richtung Eingangstufe.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von harm »

Sehr interessant.
Abgesehen von der Tatsache, daß es in diesem Haus kaum "tragbare" Radios gibt, hat es leider nicht geklappt. Hier oszilliert offenbar nichts.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Das dachte ich mir !, mögliche Ursache der Oszillatortrimmer selbst, meist ist seine versilberte halbe Oberseite schwarz angelaufen und es fehlt der Kontakt zur Schlitzschraube, prüfe das mal
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von harm »

Sind das die Dinger, die so ineinanderlaufen?

Ich hab schon ein Foto gefunden. Ich such das Ding mal...
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Die alten C-Trimmer haben in etwa einen Durchmesser eines Euros und sind ca. doppelt so dick, in der Mitte eine Schlitzschraube, dieser Typ hat von außen sichtbar die versilberte halbe Kreisfläche. Möglich ist aber genauso eine ganz andere Bauart, wie z.B. ein Tauchtrimmer, der ebenfalls Kontaktschwierigkeiten haben könnte
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von harm »

Sowas hier?

Sitzt direkt am Drehkondensator
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Braun SK 61: Stumm wie das Grab...

Beitrag von eabc »

Ja das kann er sein, in der Nähe sollte sich ein zweiter befinden.
Merke dir mal die Schlitzstellung und drehe ihn mal eine halbe Drehung vor und zurück, ändert sich was im Rauschverhalten ? evtl. nachfolgend den anderen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------