Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Fuxs »

Hallo liebe Dampfradiogemeinde,

obwohl ich nun schon das dritte Radio restauriere, bin ich mir immer noch nicht sicher bei der Identifikation von Kondensatoren. Gerade restauriere ich einen DKE und sammle gerade alle Kondensatoren zusammen. Mir fehlen nur noch die beiden4µF-Cs.

Nun hab ich eine Bitte: Im Anhang habe ich ein Foto angefügt, mit den bereits gesammelten Cs. Könnte bitte einer einmal darüber schauen, dass ich keine Fehler bei der Identifikation gemacht habe.

Vielen Dank
Liebe Grüße
Holger

:danke:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Vagabund »

Hi Holger,

1 und 2 sind Styroflex, 3 dürfte ein kleiner Polyester-C sein, 4 und 5 sind MKTs.

Sollte mit den Werten so passen, haste ma n Plan grad von dem DKE zur Hand?
Zuletzt geändert von Vagabund am Sa Jun 28, 2014 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Hotte »

Fuxs hat geschrieben:Könnte bitte einer einmal darüber schauen, dass ich keine Fehler bei der Identifikation gemacht habe.
Also Bild 6 sind auf keinen Fall 100 pF. Das sind 1 µF, also 1.000 nF oder auch 1.000.000 pF.

Alles andere dürfte soweit stimmen.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Hotte »

Vagabund hat geschrieben:3 dürfte ein kleiner Polyester-C sein
Einspruch euer Ehren! :-)
3 ist ein Keramikrohr C.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Vagabund »

Hups, verrutscht, natürlich ist 3 ein Keramikrohr, 4 der Poly, 5 und 6 MKTs
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Elko »

Bei der Nummer 3, dem keramischen Röhrchenkondensator sieht es auf dem Bild so aus, als ob die zwei Anschlüsse zusammengelötet sind.
Das würde natürlich keinen Sinn ergeben.

Dass die Nummer 6 keinen Wert von 100 pF hat, das hat Hotte ja schon festgestellt.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Fuxs »

Lieber Philipp, lieber Hotte und lieber Martin,

habt ganz herzlichen Dank für die Korrektur meiner Zuordnung :D . Das Hilft mir sehr.

@ Philipp: Die notwendigen Werte hatte ich mir bereits aus dem Schaltplan herausgeschrieben. Auf dem Bild fehlt nur ein 0,01µF-C für den 10nF-C. Den habe ich gerade noch gefunden. Mir fehlen jetzt nur noch die zwei 4µ Kondensatoren.

@ Hotte: Danke für die Korrektur. Aber wie erkenne ich, dass es sich um einen 1µF-C handelt? Ich hatte immer gedacht, dass die erste Zahl in pF angegeben ist.

@ Martin: Die Beinchen sind nicht zusammen gelötet. Diese sind nur recht eng zusammengebogen.

Dann hab ich doch noch eine allgemeine Frage: Der keramische RöhrenC trägt die Kennzeichnung "36Gf". Die Zahl ist die Kapazität in pF, das G die Toleranz, aber für was steht das "f"?

:danke:

Liebe Grüße
Holger
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Hotte »

Fuxs hat geschrieben: @ Hotte: Danke für die Korrektur. Aber wie erkenne ich, dass es sich um einen 1µF-C handelt? Ich hatte immer gedacht, dass die erste Zahl in pF angegeben ist.
Hallo Holger,
das erkennst Du an dem "M". Das steht für µ. Oder auch für "M"illion pF. Kannst Du sehen wie Du willst. :-) Aber alleine optisch wäre es schon zu erkennen. Je größer (oder besser höher) der Wert, desto größer (dicker) ist in der Regel auch der C. Nun komm mir ja niemand mit Argument SMD! :-)

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Elko »

Das "f" bezeichnet die Spannungsfestigkeit - in diesem Fall sind es 500V Gleichspannung.

Es gab mal in einem Fred hier eine Tabelle - glaube sie war von Paulchen - aus der die Kennbuchstaben für die Toleranz und die Spannungsfestigkeit zu entnehmen sind.
Find sie nur leider nicht mehr.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Brauche Hilfe bei Identifikation der Kondensatoren

Beitrag von Fuxs »

Jetzt ist mir alles klar! Danke schön Hotte und Martin für Eure Geduld.

Liebe Grüße
Holger