Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Jun 21, 2014 15:06
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Ratingen
Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
am Montag habe ich das Radio (EAW Undine II 8176E) zuletzt geöffnet und da war noch alles Bestens. Und heute nehme ich noch einmal die Rückwand ab, zuerst habe ich nicht bemerkt und dann doch, was ist denn das für ein weißes Pulver!?!? Und wo kommt das Pulver her? Ach du meine Backe da ist doch ein Teil aus der Halterung gefallen, bzw. hat sich abgeleimt. (siehe Bilder)
Was ist das? Kann mir jemand helfen?
Ach ja, das Radio spielte und spielt immer noch einwandfrei. Auch hatte ich das Radio erst letzte Woche in der Inspektion und es wurde alle betroffenen Kondensatoren gewechselt.
Beste Grüße
Euer Oliver (CD_Killer)
am Montag habe ich das Radio (EAW Undine II 8176E) zuletzt geöffnet und da war noch alles Bestens. Und heute nehme ich noch einmal die Rückwand ab, zuerst habe ich nicht bemerkt und dann doch, was ist denn das für ein weißes Pulver!?!? Und wo kommt das Pulver her? Ach du meine Backe da ist doch ein Teil aus der Halterung gefallen, bzw. hat sich abgeleimt. (siehe Bilder)
Was ist das? Kann mir jemand helfen?
Ach ja, das Radio spielte und spielt immer noch einwandfrei. Auch hatte ich das Radio erst letzte Woche in der Inspektion und es wurde alle betroffenen Kondensatoren gewechselt.
Beste Grüße
Euer Oliver (CD_Killer)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 326
- Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Komische Sache.
Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
Gruß
Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
Gruß
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hallo Oliver,
Wo das Pulver herkommt weiß ich auch nicht. Aber
Gruß Gerd
Wo das Pulver herkommt weiß ich auch nicht. Aber
wie kommt dann wieder so ein böser Teerkondensator in Dein Radio?Auch hatte ich das Radio erst letzte Woche in der Inspektion und es wurde alle betroffenen Kondensatoren gewechselt.

Gruß Gerd
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Einer ist gut
.
Die Hütte scheint voll davon zu sein.
Klebe die Spule wieder an (...so LW noch läuft) und gut ist.
paulchen

Die Hütte scheint voll davon zu sein.
Klebe die Spule wieder an (...so LW noch läuft) und gut ist.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hallo Oliver,
was das weiße Pulver ist kann ich auch nicht genau sagen.
Nur so als Idee:
Elkos mit Alu-Hülle enthalten, wenn sie ausgetrocknet sind, so etwas.
Wenn diese Kondensatoren aufplatzen, könnte weißes Pulver austreten.
Sollte das der Fall sein wäre ein weiterer Betrieb nicht ratsam.
Falls meine Idee Unfug ist, bitte ich um Richtigstellung durch jemanden vom Fach.
Gruß, Mathias
was das weiße Pulver ist kann ich auch nicht genau sagen.
Nur so als Idee:
Elkos mit Alu-Hülle enthalten, wenn sie ausgetrocknet sind, so etwas.
Wenn diese Kondensatoren aufplatzen, könnte weißes Pulver austreten.
Sollte das der Fall sein wäre ein weiterer Betrieb nicht ratsam.
Falls meine Idee Unfug ist, bitte ich um Richtigstellung durch jemanden vom Fach.
Gruß, Mathias
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hm,da passt einiges nicht zusammen. Bei wem war denn das Radio zur "Inspektion"?
Alleine auf einem Bild zähle ich acht zu wechselnde Teerkondensatoren und das weiße Pulver stammt nie und nimmer aus dem Radio sondern wurde von aussen eingebracht.
Käme das von einem defekten Bauteil wäre das niemals so blütenweiß, feinkörnig und rieselfähig. Auf dem vorletzten Bild ist auch was davon am Holzgehäuse im Bereich der Bodenplatte. Ich tippe auf Talkum. Vielleicht hat der "Inspekteur" Talkum als Gleitmittel für irgendwas benutzt.
Gruß,
Achim
Alleine auf einem Bild zähle ich acht zu wechselnde Teerkondensatoren und das weiße Pulver stammt nie und nimmer aus dem Radio sondern wurde von aussen eingebracht.
Käme das von einem defekten Bauteil wäre das niemals so blütenweiß, feinkörnig und rieselfähig. Auf dem vorletzten Bild ist auch was davon am Holzgehäuse im Bereich der Bodenplatte. Ich tippe auf Talkum. Vielleicht hat der "Inspekteur" Talkum als Gleitmittel für irgendwas benutzt.
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hier wurde nur das nötigste gewechselt, das mache ich auch so. Ich denke es bleibt wohl jedem selber überlassen in wie weit Teile getauscht werden. Oder ist das ein Verbrechen, wenn man keine komplette Razzia macht?achim1 hat geschrieben:Bei wem war denn das Radio zur "Inspektion"?
Alleine auf einem Bild zähle ich acht zu wechselnde Teerkondensatoren.....
Bei den neuen Folienkondensatoren ist die Qualität auch nicht mehr das was es mal war. Ausdünstungen aus der Kunststofffolie zersetzt die Alufolie, die Folge ist Kapazitätsverlust. Diese Kondis sind dann schon nach wenigen Jahren Schrott.

-
- Transmare
- Beiträge: 553
- Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hmm, vielleicht hat jemand illegale Rauschmittel im Radio geschmuggelt und das ist nach ein paar Jahren jetzt aufgeflogen durch die "Razzia", äh "Inspektion"... 

-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Klar kann jeder machen was er will - nur sollte man dann nicht behaupten:Ralf hat geschrieben:Hier wurde nur das nötigste gewechselt, das mache ich auch so. Ich denke es bleibt wohl jedem selber überlassen in wie weit Teile getauscht werden. Oder ist das ein Verbrechen, wenn man keine komplette Razzia macht?achim1 hat geschrieben:Bei wem war denn das Radio zur "Inspektion"?
Alleine auf einem Bild zähle ich acht zu wechselnde Teerkondensatoren.....
Bei den neuen Folienkondensatoren ist die Qualität auch nicht mehr das was es mal war. Ausdünstungen aus der Kunststofffolie zersetzt die Alufolie, die Folge ist Kapazitätsverlust. Diese Kondis sind dann schon nach wenigen Jahren Schrott.
Auch hatte ich das Radio erst letzte Woche in der Inspektion und es wurde alle betroffenen Kondensatoren gewechselt.
Dass Teerkondensatoren ausnahmsllos "betroffen" sind, darüber dürfte wohl kein Zweifel bestehen.
Wenn ich ein Radio einem Profi zur Inspektion anvertrauen würde und der würde allenfalls die Koppelkondensatoren tauschen bis grade mal die elementarste Funktion wiederhergestellt ist, dann wäre das in meinen Augen Pfusch und Murks - es sei denn, es wäre zuvor so abgesprochen worden.
Ich weiß nicht, wie viel Erfahrung bereits mit modernen Kondensatoren gesammelt wurde, dass die Behauptung, sie seien "nach wenigen Jahren Schrott" gesichert wäre, aber ich persönlich verwende wo immer möglich Styroflexkondensatoren aus älterer Fertigung und bin da auf der sicheren Seite.
Gruß,
Achim
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa Jun 21, 2014 15:06
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Ratingen
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hallo liebe Gemeinde,
das mit dem Rauschgiftschmuggel hatte ich irgendwie noch gar nicht bedacht. Womöglich ist meine Wohnung ein Rauschgiftdepot.
- Aber ich werde der Sache mal auf den Grund gehen und mich die nächsten Tage auf die Lauer legen.
Die Spule habe ich gestern direkt wieder eingeklebt und wie gesagt das Radio spielt einwandfrei.
Bezüglich der Teerkondensatoren: Ich war bei einem Radio- und Fernsehtechnikermeister der seit ein paar Jahren in Rente ist und immer noch Röhrenradios repariert und restauriert. 50 Jahre Berufserfahrung waren für mich genug um ihm zu vertrauen. Er hat zuhause eine wahnsinnig professionell eingerichtete Werkstatt und schon seine Erfahrung mit den Undinen gemacht. Er selbst Sammelt aber eher SABA-Schmuckstücke. Wie gesagt, ich würde mich gern selbst an der Technik versuchen, aber mein Wissensstand ist eher noch auf dem Niveau eines jungen Affen mit Lötkolben.
Aber womöglich findet sich ja im Umkreis von Köln-Düsseldorf-Duisburg jemand der mich in die Technik der Röhrenradios einweisen kann und möchte. Sich alles über Foren nachzulesen und viele unterschiedliche, teilweise irreführende Tipps zu bekommen, macht es für mich als Laien nicht einfach sich in dem Technik-Gebiet einzuarbeiten. Also wer möchte mich als Praktikanten, Lehrling, Stift, Azubi in die große Welt der Röhrenradiotechnik einweisen
. Ich komme mir gerade vor wie bei einem Aufruf zu einer Entjungferung.
.
Euch allen vielen Dank für die Unterstützung.
das mit dem Rauschgiftschmuggel hatte ich irgendwie noch gar nicht bedacht. Womöglich ist meine Wohnung ein Rauschgiftdepot.


Die Spule habe ich gestern direkt wieder eingeklebt und wie gesagt das Radio spielt einwandfrei.
Bezüglich der Teerkondensatoren: Ich war bei einem Radio- und Fernsehtechnikermeister der seit ein paar Jahren in Rente ist und immer noch Röhrenradios repariert und restauriert. 50 Jahre Berufserfahrung waren für mich genug um ihm zu vertrauen. Er hat zuhause eine wahnsinnig professionell eingerichtete Werkstatt und schon seine Erfahrung mit den Undinen gemacht. Er selbst Sammelt aber eher SABA-Schmuckstücke. Wie gesagt, ich würde mich gern selbst an der Technik versuchen, aber mein Wissensstand ist eher noch auf dem Niveau eines jungen Affen mit Lötkolben.
Aber womöglich findet sich ja im Umkreis von Köln-Düsseldorf-Duisburg jemand der mich in die Technik der Röhrenradios einweisen kann und möchte. Sich alles über Foren nachzulesen und viele unterschiedliche, teilweise irreführende Tipps zu bekommen, macht es für mich als Laien nicht einfach sich in dem Technik-Gebiet einzuarbeiten. Also wer möchte mich als Praktikanten, Lehrling, Stift, Azubi in die große Welt der Röhrenradiotechnik einweisen



Euch allen vielen Dank für die Unterstützung.
-
- Transmare
- Beiträge: 518
- Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hallo,
ich glaub es wäre mal Zeit für einen lockeren Stammtisch in unserer Gegend.
Ich biete mich gerne zur "Entjungferung" an. lol Meld dich mal, hab im Moment Urlaub.
Gruß
Denis
ich glaub es wäre mal Zeit für einen lockeren Stammtisch in unserer Gegend.

Ich biete mich gerne zur "Entjungferung" an. lol Meld dich mal, hab im Moment Urlaub.
Gruß
Denis
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Welche Kondis "betroffen" sind, ist reine Ansichtssache. Bei mir fliegen die Dinger erst raus, wenn die Funktion der betreffenden Baustufe erheblich beeinträchtigt ist....achim1 hat geschrieben:Klar kann jeder machen was er will - nur sollte man dann nicht behaupten:
Auch hatte ich das Radio erst letzte Woche in der Inspektion und es wurde alle betroffenen Kondensatoren gewechselt.
Dass Teerkondensatoren ausnahmsllos "betroffen" sind, darüber dürfte wohl kein Zweifel bestehen.
Wenn ich ein Radio einem Profi zur Inspektion anvertrauen würde und der würde allenfalls die Koppelkondensatoren tauschen bis grade mal die elementarste Funktion wiederhergestellt ist, dann wäre das in meinen Augen Pfusch und Murks - es sei denn, es wäre zuvor so abgesprochen worden.
Im Grunde hat man bei der Planung und Herstellung dieser Kondensatoren schon Murks und Pfusch gebaut, ansonsten hätte man wohl auf anderes Iso-Material als wie Pappier zurück greifen können.....

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:03
- Wohnort: Weserbergland
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Hallo
Bei Kondensatoren gehe ich so vor: prüfen, gegebenenfalls austauschen. Wobei Elkos grundsätzlich erneuert werden! Mitunter bin ich aber auch froh, wenn stark verbaute Kondensatoren wie z.B. im aktuellen Projekt bei mir, einem Blaupunkt GU660W noch brauchbar sind und an ihrem Platz bleiben. Letztendlich kommt es auch darauf an, soll das Radio als Alltagsgerät spielen, oder nur die Sammlung bereichern und gelegentlich spielen.
Radiogrüße
Hans Detlef
Bei Kondensatoren gehe ich so vor: prüfen, gegebenenfalls austauschen. Wobei Elkos grundsätzlich erneuert werden! Mitunter bin ich aber auch froh, wenn stark verbaute Kondensatoren wie z.B. im aktuellen Projekt bei mir, einem Blaupunkt GU660W noch brauchbar sind und an ihrem Platz bleiben. Letztendlich kommt es auch darauf an, soll das Radio als Alltagsgerät spielen, oder nur die Sammlung bereichern und gelegentlich spielen.
Radiogrüße

Hans Detlef
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Di Apr 08, 2014 13:08
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Teerkondensatoren ja oder nein, hängt von dessen Zustand und Funktion ab. Als NF-Koppelkondensatoren und die Brummkompensation am Gleichrichter sollte man sie generell ersetzen. Hier wirken sich scheinbar unbedeutende Feinschlüsse auf Dauer schädigend für die NF.Röhren aus. Ebenso im Bereich der hohen Anodenspannung ist das einfach sicherer.
Beste Grüße von D.-Jürgen
Beste Grüße von D.-Jürgen
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Was ist denn da passiert? Weißes Pulver im Gehäuse
Der nächste (oder auch erste Punkt) ist doch, welche Funktion, an welcher Stelle, sitzt einer dieser "bösen" Teerkondensatoren.
Als Faustregel kann man sagen, wo hohe Spannungen geblockt werden (Koppel-C) muß man argwöhnisch sein. Wo er nur im Signalweg sitzt, ohne Spannungen (Klangregelstufe zB.) kann man toleranter sein (wie der Kondensator auch
).
Das sind alles Dinge, die man mit einem Blick in die Schaltung für sich klären kann. Vermag man das nicht zu beurteilen, ist man mit der sogenannten Razzia natürlich auf der sicheren Seite. Nur sind dann eventuelle Fehler auch nicht weit.
Denn wer hat es nicht schon erlebt, vorher mit den alten Kondensatoren spielte das Gerät mehr schlecht als recht, mit den neuen dann gar nicht mehr
.
paulchen
Als Faustregel kann man sagen, wo hohe Spannungen geblockt werden (Koppel-C) muß man argwöhnisch sein. Wo er nur im Signalweg sitzt, ohne Spannungen (Klangregelstufe zB.) kann man toleranter sein (wie der Kondensator auch

Das sind alles Dinge, die man mit einem Blick in die Schaltung für sich klären kann. Vermag man das nicht zu beurteilen, ist man mit der sogenannten Razzia natürlich auf der sicheren Seite. Nur sind dann eventuelle Fehler auch nicht weit.
Denn wer hat es nicht schon erlebt, vorher mit den alten Kondensatoren spielte das Gerät mehr schlecht als recht, mit den neuen dann gar nicht mehr

paulchen