Frage zu Saba Wildbad 100

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Radiofreunde,
Ich habe gestern ein Saba Wildbad 100 bekommen. Bei dem Gerät wundert mich die sichtbare Vorbereitung auf Stereo Wiedergabe (Taste für Stereo/Mono, Lampe für Stereo und Beschriftung). Auf dem Chassis ist aber Nichts vorhanden, das eine Nachrüstung ermöglichen würde. Ich hätte wengstens eine Öffnung für einen weiteren Röhrensockel oder Platz für Übertrager vermutet. Es ist aber auch mein erstes Gerät von Saba. Ich will das Gerät nicht hochrüsten. Es interessiert mich eher theoretisch. Vielleicht erhellt mich jemand in dieser Frage?
Euch noch einen schönen Sonntag
Matthias
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von glaubnix »

Hallo Matthias,

das Wildbad 100 ist stereomässig eine komplette "Mogelpackung". Im Stereo-Modus wird die Anodenspannung des gesamtem Radios abgeschaltet - nur die Skalenbeleuchtung und das Stereo Birnchen sind noch aktiv. Die eingebauten Lautsprecher werden vom Ausgangstrafo "freigeschaltet" und man kann diese nun von einem Kanal eines externen Stereo-Verstärkers, über die (eigentlich zweit) LS-Buchsen gespeist, zur Wiedergabe nutzen.

Auch die Sprache oder Musik-Birchen leuchten noch - und es ist mit den S-M-Tasten möglich die Hochtöner abzuschalten oder in das Klanggeschehen mit einzubeziehen. Die Hochtöner werden bei "Sprache" deaktiviert.

Der ganze "Komfort" wird auch auch bei gezogenem Netzstecker noch angeboten, nur muss man dann auf die Stereo und Musikanzeigelämpchen verzichten und auch die Skalenbeleuchtung wird man dann schmerzlich vermissen müssen...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von MatthiasD »

Danke Peter, wieder was dazu gelernt ;-)

Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von qekjunior »

hallo glaubnix,

habe ich das richtig verstanden? durch drücken der "Stereo-taste" wird das radio zur beleuchteten box? wie hat denn das ein verkäufer einem kunden erklärt? :roll: wenn sich damals jemand ein radio kaufte, dann doch wohl, weil er/sie noch kein musikwiedergabegerät hatte. und selbst wenn, was nützt dann eine box für den einen kanal, die anders klingt, als der andere?

wenn ich das tatsächlich richtig verstanden habe, dann ist das ja wohl ein kuriosum ganz besonderer güte. zeitgeschichtlich fast erstrebenswert. :mrgreen: oder gab es sowas auch von anderen herstellern?

schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wahrhaft eine ungewöhnliche Lösung. Die Anodenspannung hat man abgeschaltet, damit der Lautsprecherausgang bei gedrückter Stereo-Taste nicht leerläuft. Dann hätte man auch gleich die Heizspannung mit abschalten können.

Ich denke, dass einem Verkäufer durchaus eine sinnvolle Erklärung eingefallen ist. Beispielsweise diese: es gab zu der damaligen Zeit Stereo-Radios, die zwar zwei Endstufen, aber nur einen Lautsprecherkanal enthielten. Dafür wäre dieses Radio eine sinnvolle Ergänzung, statt einer zusätzlichen Lautsprecherbox. Und dass es sowohl als Lautsprecherbox, als auch als normales Radio benutzbar ist, ist doch ein echter Mehrwert, oder?

Bei vielen damaligen Stereo-Lösungen klangen die beiden Kanäle sehr unterschiedlich. Das hat man oft toleriert, Hauptsache, man konnte den Stereo-Effekt wahrnehmen. Dafür gab es dann Musikaufnahmen, bei denen z.B. der Gesang auf einer Seite und die Instrumente auf der anderen seite wiedergegeben wurden. Aus heutiger Sicht ist das primitv.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von paulchen »

Siehe hierzu generell die 100´Serie bei Saba. Das waren teilweise komische Lösungen.

paulchen
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von EQ80 »

Tatsächlich eine interessante Erkenntnis zur Saba Wildbad 100.

Es wäre in diesem Zusammenhang mal aufschlussreich (und erheiternd?) die Bedienungsanleitung zum Gerät zu lesen.

Hat die jemand oder gibts die irgendwo zum Download?
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von paulchen »

Diese "Stereo" Bezeichnungen bei Monogeräten gab es öfters, da sie sich gut vermarkten ließen.
Ein Paradebeispiel dazu kam von Continental.
http://www.radiomuseum.org/r/continenta ... w_3dr.html
http://www.radiomuseum.org/r/continenta ... w_3dr.html
Siehe auch hier der Beitrag dazu
http://www.radiomuseum.org/r/continenta ... chmed.html
und noch viele mehr von der Firma.

Manchmal reichte es schon aus, wenn das Radio lediglich hinten eine Stereobuchse zum Überspielen anbot.
Vorn dann nur eine Monoendsstufe mit entsprechender Lautsprecheranordung.
Da gibt es mit Sicherheit noch viel mehr Beispiele.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mogelpackungen gibt es auch heute noch. Zum Beispiel die völlig abstrusen Angaben der Ausgangsleistung als PMPO, nach denen fast jedes Taschenradio 300 Watt hätte. Aber es gibt noch viel schlimmere Sachen:

Vor ein paar Jahren hatte ich einen Verstärker auf dem Tisch, der mit "5.1 Surround" beschriftet war. Er hatte aber nur zwei Endstufen, auf die die 5 vorhandenen Lautsprecherausgänge, teilweise mit Vorwiderständen, aufgeteilt waren. Diese waren so schlecht dimensioniert, dass sie massive Verzerrungen produzierten.

Das sogenannte "Graphic Spectrum Display", das auf den ersten Blick wie ein Spectrum Analyzer aussah, war nur eine einfache Pegelanzeige, deren 10 LED-Ketten parallel angesteuert wurden, allerdings um eine oder mehrere Stufen versetzt. Diese Pegelanzeige war einfach nur mit einem der beiden Stereokanäle verbunden, die Anzeige des zweiten Kanals hielt man nicht für nötig.

Verkauft wurde dieser Schrott von RTL Shop.

Lutz
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von qekjunior »

röhrenradiofreak hat geschrieben: Ich denke, dass einem Verkäufer durchaus eine sinnvolle Erklärung eingefallen ist. Beispielsweise diese: es gab zu der damaligen Zeit Stereo-Radios, die zwar zwei Endstufen, aber nur einen Lautsprecherkanal enthielten. Dafür wäre dieses Radio eine sinnvolle Ergänzung, statt einer zusätzlichen Lautsprecherbox. Und dass es sowohl als Lautsprecherbox, als auch als normales Radio benutzbar ist, ist doch ein echter Mehrwert, oder?
hey lutz und :hello: alle anderen interessierten,

wo ist der mehrwert bei einem zweiten radio im zimmer? angeschloßen am wohnzimmerradio als zweitlautsprecher für die küche kann ich mir eine sinnvolle verwendung vorstellen: zum einen das wildbad 100 als küchenradio (das war dann aber schon eine große küche?) und zum anderen als lautsprecher für die tonbandwiedergabe in der gesamten wohnung. aber das hat dann halt nix mit stereo im sinne von raumklang zu tun. vllt war es ja auch so, dass zur damaligen zeit der begriff "stereo" noch etwas inhaltsleer war? eine pingpong-spielerei? hauptsache es stand werbewirksam drauf und entsprache damit der moderne?

jedenfalls finde ich das interessant. ich werde das thema verfolgen und mich auf die suche nach einem saba wildbad 100 machen :wink:

da habe ich dann aber gleich noch eine frage zum anschluß: wenn ich das wildbad 100 als zweitlautsprecher am wohnzimmerradio angeschlossen habe, ( oder als werstattradio mit gleichzeitigem testlaussprecher :mrgreen: ) kann ich wohl kaum beide radios gleichzeitig betreiben, oder? denn am wildbad 100 ist ja im radiobetrieb das lautsprechersignal auch am zweitlautspreranschluß. damit wären dann ja 2 lautsprecheranschlüße miteinander verbunden? wie habe sich die leute von saba da das handling vorgestellt? jedesmal auf den küchenschrank klettern und hinten an- und abstöpseln? :haeh:

schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von röhrenradiofreak »

qekjunior hat geschrieben:wo ist der mehrwert bei einem zweiten radio im zimmer?
Für die unterschiedlichen Verwendungszwecke musste man das Radio natürlich hin- und hertransportieren, was bei den damaligen Gerätepreisen sicherlich eher in Frage kam, als mehr als einen Monatslohn für ein weiteres Radio auszugeben.
qekjunior hat geschrieben:hauptsache es stand werbewirksam drauf und entsprache damit der moderne?
Na sicher. Das ist heute auch nicht anders.
qekjunior hat geschrieben:wenn ich das wildbad 100 als zweitlautsprecher am wohnzimmerradio angeschlossen habe, kann ich wohl kaum beide radios gleichzeitig betreiben, oder? denn am wildbad 100 ist ja im radiobetrieb das lautsprechersignal auch am zweitlautspreranschluß. damit wären dann ja 2 lautsprecheranschlüße miteinander verbunden? wie habe sich die leute von saba da das handling vorgestellt? jedesmal auf den küchenschrank klettern und hinten an- und abstöpseln?
Entweder abstöpseln, was man beim Hin- und hertransportieren des Radios (siehe oben) sowieso machen müsste, oder einen externen Schalter vorsehen, oder das andere Radio hat eine entsprechend dazu passende Umschaltung.

Lutz
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von DAC324 »

qekjunior hat geschrieben:ich werde das thema verfolgen und mich auf die suche nach einem saba wildbad 100 machen :wink:
Gerade nachgesehen: Im Saba Wildbad 125 gibt es ebenfalls diese witzige Funktion :) - Ist aber z.B. für ein Werkstattradio gar nicht mal schlecht, denn so hat man auch gleich eine Lautsprecherbox für Tests und spart sich den Platz für einen zusätzlichen Prüflautsprecher :D

Beste Grüße
DAC324
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von Schlappmacher »

DAC324 hat geschrieben:
qekjunior hat geschrieben:ich werde das thema verfolgen und mich auf die suche nach einem saba wildbad 100 machen :wink:
Gerade nachgesehen: Im Saba Wildbad 125 gibt es ebenfalls diese witzige Funktion :) - Ist aber z.B. für ein Werkstattradio gar nicht mal schlecht, denn so hat man auch gleich eine Lautsprecherbox für Tests und spart sich den Platz für einen zusätzlichen Prüflautsprecher :D

Beste Grüße
DAC324
Mein Reden - und mein Werktatt-Radio ! :bier:

Das Gerät müsste ich eigentlich auch mal in Angriff nehmen; das Skalenseil ist hin und die generelle Überholung inkl. Kondensatorkur steht noch aus. Nun, kommt Winterzeit, kommt Radiobastelzeit! :mrgreen:

Grüße aus Bavaria,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Frage zu Saba Wildbad 100

Beitrag von nordmender »

Zu dem Thema kann ich ganz klar meine Meinung äußern.
Da ich Nichts von diesem Hype bei den Saba Röhrenradios halte,
besitze ich auch keines mehr von denen.
Es gab ja noch so viele andere interessante Hersteller.
Ich wiederhole mich hier aber mal wieder zu dem Werbeverhalten aus dem Schwarzwald:
diese Firmen waren bei vielen Modellen gerade nur Mittelmaß,beworben haben diese Schlitzohren aber sehr massiv.
Der beste Verkäufer in Ba-Wü kam aus dem Schwarzwald:
ER VERKAUFTE EINEM KUNDEN ZUR NEUEN KUCKUKSUHR NOCH EINEN JAHRESVORRAT AN VOGELFUTTER:::::::::::::::::::::::
Claus
Zuletzt geändert von nordmender am Do Jul 17, 2014 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Claus, ist zwar nicht Facebook hier, aber trotzdem: GEFÄLLT MIR !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....