Hallo
Es gibt noch kein Resultat, keine Erfolgsgeschichte.
Aber das Gerät ist so selten, dass sich der Versuch der Erhaltung und Wiederbelebung lohnt.
Die Ausgangslage:
Der Verstärker und Netzteil:
Ein Blick auf die Unterseite zeigt, dass dieser Teil ganz sicher nicht so von Thorens ab Werk kam.
Bestückt ist der Verstärkerteil mit 5Y3GT als Gleichrichter, einer EF86 und einer 6V6GT.
Nun der originale Teil der Geschichte: Das HF-Teil
Der Zustand ist erbärmlich. Schlag- und Feuchtigkeitsschäden sind sofort erkenntlich - die Skala ist fast unlesbar.
Wie schmal das Gerät ist, zeigt sich in diesem Bild, das auch die komplizierte Stahlseil-Einrichtung zeigt, die für Bandumschaltung, die Bandbreiten-Umschaltung und für den Skalenzeiger dienen.
Versuch der Wiederbelebung eines Thorens New Century
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Versuch der Wiederbelebung eines Thorens New Century
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Versuch der Wiederbelebung eines Thorens New Century
Weiter:
Und wie beengt es im Innern zugeht, sieht man da:
Das HF-Teil ist bestückt mit 6BE6, 6BA6 und 6AL5 sowie einer EM4, die liegend eingebaut ist und deren Leuchtbild mit einem Spiegelchen zur Skala ungelenkt wird.
Pate für dieses Gerät war ein Konzept der schweizerischen Tavaro S.A., die vor allem bekannt war für deren Elna-Nähmaschinen. Ab 1948 wurde das New Century dann für exorbitante Preise in verschiedenen Kombinationen angeboten.
Das Gerät hat vier Wellenbereiche - LW, MW und 2 x KW.
Die ersten Stunden habe ich mit dem Zerlegen, Sichten des Zustands und ersten Tests verbracht.
Die Tests zeigten erstens, dass der Ausgangsübertrager primärseitig offen war. Den habe ich ersetzt. Dann hat mich die Senderabstimmungs-Mechanik längere Zeit beschäftigt, da sie nicht mehr gängig war.
Der grosse Doppelelko im Papp-Rohr war seitlich aufgesprengt und kapazitätslos.
Im HF-Teil sieht man auf den ersten Blick einen Papier-Kondensator, den es mechanisch zerlegt hat.
Und wie beengt es im Innern zugeht, sieht man da:
Das HF-Teil ist bestückt mit 6BE6, 6BA6 und 6AL5 sowie einer EM4, die liegend eingebaut ist und deren Leuchtbild mit einem Spiegelchen zur Skala ungelenkt wird.
Pate für dieses Gerät war ein Konzept der schweizerischen Tavaro S.A., die vor allem bekannt war für deren Elna-Nähmaschinen. Ab 1948 wurde das New Century dann für exorbitante Preise in verschiedenen Kombinationen angeboten.
Das Gerät hat vier Wellenbereiche - LW, MW und 2 x KW.
Die ersten Stunden habe ich mit dem Zerlegen, Sichten des Zustands und ersten Tests verbracht.
Die Tests zeigten erstens, dass der Ausgangsübertrager primärseitig offen war. Den habe ich ersetzt. Dann hat mich die Senderabstimmungs-Mechanik längere Zeit beschäftigt, da sie nicht mehr gängig war.
Der grosse Doppelelko im Papp-Rohr war seitlich aufgesprengt und kapazitätslos.
Im HF-Teil sieht man auf den ersten Blick einen Papier-Kondensator, den es mechanisch zerlegt hat.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Versuch der Wiederbelebung eines Thorens New Century
hast du auch das Gehäuse dazu? Das ist ja wirklich etwas ungewöhnliches.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Versuch der Wiederbelebung eines Thorens New Century
Hallo Jupp
Was im Karton lag, das ist alles was ich habe.
Also ein originales HF-Teil von Thorens und ein gebasteltes Netz-/NF-Teil.
Ich denke, die haben alle Einzelteile einzeln verkauft. Die originalen Kombinationen waren etweder nicht kundengerecht oder - wohl eher - zu teuer.
Bin auch schon weiter gekommen. Da war schon jemand vor mir dran und hat generell gebastelt. Das HF-Teil habe ich mit einigem Aufwand zum (noch mässigen) Spielen gebracht. Das Hauptproblem war in einem halb ausgehängten Stahlseil der Bandbreitenverstellung zu finden - daher passten die Kontakte nicht und es kam nix gescheites raus. Aber obwohl ich jetzt auf allen Bereichen Empfang habe - die Lautstärke ist sehr tief und alles verzerrt.
Mal schauen......
Gruss, Walter
Was im Karton lag, das ist alles was ich habe.
Also ein originales HF-Teil von Thorens und ein gebasteltes Netz-/NF-Teil.
Ich denke, die haben alle Einzelteile einzeln verkauft. Die originalen Kombinationen waren etweder nicht kundengerecht oder - wohl eher - zu teuer.
Bin auch schon weiter gekommen. Da war schon jemand vor mir dran und hat generell gebastelt. Das HF-Teil habe ich mit einigem Aufwand zum (noch mässigen) Spielen gebracht. Das Hauptproblem war in einem halb ausgehängten Stahlseil der Bandbreitenverstellung zu finden - daher passten die Kontakte nicht und es kam nix gescheites raus. Aber obwohl ich jetzt auf allen Bereichen Empfang habe - die Lautstärke ist sehr tief und alles verzerrt.
Mal schauen......
Gruss, Walter