Guten Tag zusammen,
ich bin ganz neu hier und habe auch gleich eine Frage:
Ich habe nach mehr als 30 Jahren mein Hobby wieder aktiviert und zwar die Reparatur von alten DDR Röhrenradios. Zur Zeit habe ich 3 Geräte wieder funktionsfähig in meinem Bestand. Das sind ein Jena 5020A, ein Oberon und ein Rema Arioso.
Ein Problem ist momentan das Jena 5020A. Die Tastenkontakte müssen gereinigt werden. Vielleicht kennt jemand den "Trick", wie man bei diesem Radio die Tasten ausbaut.
Ich habe das Forum schon mal durchgesehen, aber zu diesem Problem nichts gefunden.
Viele Grüße aus Greiz, Thüringen
Jena 5020 Tastensatz reinigen
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: So Jul 20, 2014 8:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Jena 5020 Tastensatz reinigen
Hallo
Ich kenne zwar die Radios, aber weil zu lange her , weis ich jetzt nicht , hat der Tastensatz als Schieber die Pertinaxstreifen auf denen kleine Federbrücken sich befinden ? Ich denke mal am einfachsten kommt man an die Schieber , in den man das Bandfilter zwischen ECH und EBF mittels Entlötpumpe rauslötet , sowie die 2 Röhren ECH und EBF rauszieht. Die Tasten dann versuchen nach entfernen der Druckfedern , so zu bewegen, das die Nase aus der Führung des Pertinaxstreifen gleitet. Den Streifen nach hinten Richtung ausgelötetem Bandfilter rausschieben/ziehen.
Zum Reinigen einen Pappstreifen zuschneiden mit Metallpolitur eincremen und an den Kontakten im Tastensatz langschieben.
MfG. Didi
Ich kenne zwar die Radios, aber weil zu lange her , weis ich jetzt nicht , hat der Tastensatz als Schieber die Pertinaxstreifen auf denen kleine Federbrücken sich befinden ? Ich denke mal am einfachsten kommt man an die Schieber , in den man das Bandfilter zwischen ECH und EBF mittels Entlötpumpe rauslötet , sowie die 2 Röhren ECH und EBF rauszieht. Die Tasten dann versuchen nach entfernen der Druckfedern , so zu bewegen, das die Nase aus der Führung des Pertinaxstreifen gleitet. Den Streifen nach hinten Richtung ausgelötetem Bandfilter rausschieben/ziehen.
Zum Reinigen einen Pappstreifen zuschneiden mit Metallpolitur eincremen und an den Kontakten im Tastensatz langschieben.
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 444
- Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dreieich
Re: Jena 5020 Tastensatz reinigen
Hallo,
bei dieser Baureihe geht das auch deutlich einfacher. Man muss nichts auslöten, dafür aber um so mehr schrauben
1. Chassis ausbauen
2. Skalenscheibe abnehmen
3. (sicherheitshalber) Skalenhintergrund abnehmen
4. Die Tasten des Wellenschalters laufen über eine gemeinsame, von zwei Federn gehaltene, Wippe. Diese bewirkt, dass die Tasten gegenseitig auslösen. Am besten die Federn aushängen.
5. Jetzt lassen sich die Tasten weiter als im Normalbetrieb drücken, man kann in dieser Stellung die Pertinaxschiene mit den Kontaktfedern leicht anheben und nach vorn herausziehen.
6. Die Kontaktfedern reinige ich immer mit einem Stück Karton, wie er beispielsweise für Cornflakes-Schachteln verwendet wird. Die rauhe Innenseite dieses Materials reinigt die Kontakte hervorragend. Den Erfolg der Reinigung sieht man in Form schwarzer Streifen hernach auf dem Karton
7. Jetzt kommt ein kniffliger Teil: Die Kontaktfedern müssen alle so justiert sein, dass die genau senkrecht stehen und die einander zugewandten Kontaktflächen einander berühren.
8. Kniffliger Teil 2: Gegenstücke der Kontaktfedern ebenfalls reinigen (Wattestäbchen mit Tuner 600 funktioniert da recht gut, muss ggf. mit einem Plastikröhrchen etwas verlängert werden, um auch an die hinteren Kontakte zu kommen).
9. Kniffliger Teil 3 (der wohl interessanteste): Pertinaxstreifen vorsichtig wieder einschieben, so dass die Kontaktfedern ihre Gegenstücke von beiden Seiten umschließen. Wenn man in Schritt 7 gut gearbeitet hat, geht das wie von selbst
10. Pertinaxstreifen wieder in die Tastenhebel einhängen.
11. Schaltwippe wieder montieren bzw. Federn einhängen
Fertig
Es gibt noch eine zweite Ausführung der Tastenschalter in dieser Baureihe. Hier werden statt der Pertinaxstreifen Plastikstreifen verwendet, in die federnde Kontakte eingebaut sind, welche zu beiden Seiten herausragen. Die Demontage und Montage dieser Plastikstreifen geschieht ebenso wie bei den Pertinaxstreifen.
Man muss nur aufpassen, weil diese Teile aus zwei miteinander verpressten Hälften bestehen. Diese können sich beim Ausbauen voneinander lösen, und die Kontakte fallen dann durch den Federdruck heraus. Es empfiehlt sich deshalb, den festen Sitz dieser beiden Hälften zu prüfen und diese ggf. mit wenig (!) Sekundenkleber zu verkleben.
Beste Grüße
DAC324
bei dieser Baureihe geht das auch deutlich einfacher. Man muss nichts auslöten, dafür aber um so mehr schrauben

1. Chassis ausbauen
2. Skalenscheibe abnehmen
3. (sicherheitshalber) Skalenhintergrund abnehmen
4. Die Tasten des Wellenschalters laufen über eine gemeinsame, von zwei Federn gehaltene, Wippe. Diese bewirkt, dass die Tasten gegenseitig auslösen. Am besten die Federn aushängen.
5. Jetzt lassen sich die Tasten weiter als im Normalbetrieb drücken, man kann in dieser Stellung die Pertinaxschiene mit den Kontaktfedern leicht anheben und nach vorn herausziehen.
6. Die Kontaktfedern reinige ich immer mit einem Stück Karton, wie er beispielsweise für Cornflakes-Schachteln verwendet wird. Die rauhe Innenseite dieses Materials reinigt die Kontakte hervorragend. Den Erfolg der Reinigung sieht man in Form schwarzer Streifen hernach auf dem Karton

7. Jetzt kommt ein kniffliger Teil: Die Kontaktfedern müssen alle so justiert sein, dass die genau senkrecht stehen und die einander zugewandten Kontaktflächen einander berühren.
8. Kniffliger Teil 2: Gegenstücke der Kontaktfedern ebenfalls reinigen (Wattestäbchen mit Tuner 600 funktioniert da recht gut, muss ggf. mit einem Plastikröhrchen etwas verlängert werden, um auch an die hinteren Kontakte zu kommen).
9. Kniffliger Teil 3 (der wohl interessanteste): Pertinaxstreifen vorsichtig wieder einschieben, so dass die Kontaktfedern ihre Gegenstücke von beiden Seiten umschließen. Wenn man in Schritt 7 gut gearbeitet hat, geht das wie von selbst

10. Pertinaxstreifen wieder in die Tastenhebel einhängen.
11. Schaltwippe wieder montieren bzw. Federn einhängen
Fertig

Es gibt noch eine zweite Ausführung der Tastenschalter in dieser Baureihe. Hier werden statt der Pertinaxstreifen Plastikstreifen verwendet, in die federnde Kontakte eingebaut sind, welche zu beiden Seiten herausragen. Die Demontage und Montage dieser Plastikstreifen geschieht ebenso wie bei den Pertinaxstreifen.
Man muss nur aufpassen, weil diese Teile aus zwei miteinander verpressten Hälften bestehen. Diese können sich beim Ausbauen voneinander lösen, und die Kontakte fallen dann durch den Federdruck heraus. Es empfiehlt sich deshalb, den festen Sitz dieser beiden Hälften zu prüfen und diese ggf. mit wenig (!) Sekundenkleber zu verkleben.
Beste Grüße
DAC324
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: So Jul 20, 2014 8:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Jena 5020 Tastensatz reinigen
Hallo zusammen,
die Infos haben mir sehr geholfen. Vielen Dank noch mal. Mit diesen "Tricks" kan man wohl kaum etwas zerstören. Das ist dann mal eine Arbeit bei schlechtem Wetter.
Gruß
Kilobiker
die Infos haben mir sehr geholfen. Vielen Dank noch mal. Mit diesen "Tricks" kan man wohl kaum etwas zerstören. Das ist dann mal eine Arbeit bei schlechtem Wetter.
Gruß
Kilobiker