Philips Philetta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

so hab nun angefangen an der einen Philetta zu arbeiten. (B2D93A)
Kondensatoren hatte ich mal ein paar da, die sind soweit gewechselt.
Ach ja anstat von 2 abgeschirmten, habe ich vorerst welche ohne
Abschirmung genommen. (0,01uF und 4700pF)

Nun da habe ich ne Frage zu dem Becherelko der oben auf dem Chassis liegt.
Der ist eigentlich seht schmal, nimmt da ein neues? (Wenn ja woher bekommt
man so einen schmalen?)
Oder nimmt man da eher 2 Elkos mit 50 oder 47 uF?

Irgendwie endecke ich auch keinen Gleichrichter in dem Radio :-| .
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

Hi Alexander,

hast Du schon einen Funktionstest gemacht? Brummt es recht, oder sieht der Becher schon defekt aus?
Als Ersatz ist Dir überlassen, was Du nimmst. Ich versuche wenn, dann immer zu tarnen, oder klemme den alten ab und löte die neuen unters Chassis. Nicht die schönste Möglichkeit, aber so kann man sie immer wieder leicht wechseln.

Wo ein Trafo ist, ist auch ein Gleichriechter... das ist ein flacher Siemens, der sitzt hinter der Skala.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Philips Philetta

Beitrag von amiga3000 »

Jan Wüstens hat neue Schraubbare Becherelkos in 50/50µf da. http://www.die-wuestens.de/dindex.htm?/k1.htm

Größenmäßig passend für eine Philetta.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Ah danke, hab den jetzt auch gefunden ;-)

Zum Test:

nun sieht es nicht so gut aus, vermute ich mal.
Die Sicherung bei dem Gerät war durch, die kleinste
rein gemacht die ich hatte. 0,2A.
Dann gaaaz langsam angefangen hoch zu fahre und da
beobachtete ich die Sicherung, die fing an zu leuchten.
Da hab ich natürlich schnellst möglich zurück geregelt.

Nach der Kur (Der große 50+50 ist noch der alte).

Das selbe.

Werde wahrscheinlich erst richtige Kondensatoren bestellen und Elkos auch
wechseln und dann wohl weiter schauen müssen.

Das Drähtchen beginnte etwa ab 150V an zu glühen...
Zuletzt geändert von power-dodge am Di Jul 22, 2014 10:47, insgesamt 2-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Philetta

Beitrag von rettigsmerb »

Probiere doch bitte in dies in der Reihenfolge:

1) Gleichrichter an den "~" -Anschlüssen abklemmen, alle Röhren herausziehen
2) Gerät einschalten und den Stelltrafo erneut langsam hochfahren. Bleibt die Sicherung jetzt ruhig?
3) Falls ja, Trafo herunter drehen, alle Röhren einstecken, Trafo wieder langsam hochfahren. Bleibt die Sicherung ruhig und beginnen alle Röhren zu heizen? Falls nein - > Netztrafo defekt (Windungsschluss)
3) Falls 3) okey war: Gleichrichter erneuern
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

danke für die Tipps, werde ich morgen ausprobieren.
Muss mich auf die Spätschicht vorbereiten :-(.

Moin früh teste ich das alles, da bin ich jetzt gespannt... :idea:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

Kur gemacht? Hat die Entstörer drin? Der GL ist meist durch, war bei meiner 23A auch fett.
Also erstmal keine Sorge! Das sind Standard-Kleinigkeiten.
Herby hat schon alles gesagt, befolge das, aber ich tippe auf den Gleichkameraden.
Mal sehen, was Achim sagt, er wird sich sicher auch noch melden.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hat die Entstörer drin? Der GL ist meist durch,
Entstörer, welcher und wo. GL Gleichrichter? Also könnte er defekt sein?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

Dat war ne Frage, moment ich such den Plan...

Ich tippe auf den Gleichrichter, ja. Teste das doch erstmal, was Herby gesagt hat, bevor Du in Panik ausbrichst... 8_)

Edit: Plan http://188.142.38.174/nvhr/Philips_B2D93A.pdf

Entstörer fällt aus, teste den GL
Zuletzt geändert von Vagabund am Di Jul 22, 2014 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Bin nicht panisch, noch nicht... :)

Morgen teste ich das mal, muss bald zu Arbeit :?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta

Beitrag von Vagabund »

GL = Gleichrichter = sitzt an der Stirnwand zur Skala
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Die Becherelkos sind selten defekt. Ich hatte erst zwei die gewechselt werden mussten. Wenn das Radio nicht brummt wie die Hölle. erstmal drin lassen.
Hast du evtl. eine flinke Sicherung erwischt? 0,2A könnte zu schwach sein, probier mal eine mit 0,3 mittelträge.
Die Flachgleichrichter sind eigentlich auch nur selten defekt, könnte aber sein. Ansonsten wie Herbert gesagt hat.
Ich tippe ja fast darauf, dass die Sicherung etwas zu schwach ist. Ist immerhin ein Unterschied von 11 Watt gegenüber der Werksangabe.

Gruß,
Achim
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Philips Philetta

Beitrag von hf500 »

[quote="rettigsmerb"]
2) Gerät einschalten und den Stelltrafo erneut langsam hochfahren. Bleibt die Sicherung jetzt ruhig?
3) Falls ja, Trafo herunter drehen, alle Röhren einstecken, Trafo wieder langsam hochfahren. Bleibt die Sicherung ruhig und beginnen alle Röhren zu heizen? Falls nein - > Netztrafo defekt (Windungsschluss)
[/quote]

Moin,
ein Windungsschluss wirkt wie ein Kurzschluss am Trafo, daher ist es bei Windungsschluss egal, ob man die Roehren gesteckt hat oder nicht. Die Sicherung (so nicht hemmungslos ueberdimensioniert) wird auch so durchbrennen, wenn Windungsschluss vorliegt. Der Trafo, wenn er nicht belastet wird, darf keinen nennenswerten Strom aufnehmen.

73
Peter
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Philetta

Beitrag von rettigsmerb »

Peter, Du hast natürlich recht, aber so kann's mal passieren, dass man in den Bulletpoints eine Zeile verrutscht, wenn man sowieso schon gesundheitliche Probleme hat und in der Bude fast 30°C herrschen. Sorry also!
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

so nun habe ich das mal getestet, hab aber erst höhere Sicherung rein gemacht.

Sakalenbeleuchtung geht, Röhren werden wohl geheizt, Es kommt kein Ton.
Aber das schlimmere ist, der Trafo wird warm/ heiß.

Musste eine Sicherung mit 0,5A nehmen hatte dann sonst 0,8 da.
Wie gesagt ich war wieder ganz vorsichtig.

Was denkt Ihr ist der Trafo kaputt?
Die Becherelkos sind selten defekt.
Echt? Und ich mach immer einen neuen rein. Es heißt doch alle Elkos immer ersetzen...

PS: Welche Werte muss man für Scalenlämpchen haben bei Allströmern? Bin gerade beim bestellen deswegen ;-)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander