Philips Philetta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
bei einer Körpertemp. des Netztrafos von unterhalb 60 Grad, brauchst Du dir keine Sorgen zu machen
Wichtig ist nur die Gesamt Leistungsaufnahme lt. Norm, diese sollte nicht nach oben abweichen !

Was mir immer noch fehlt, sind die neuen Messangaben von Arbeitsstrom im DC-Zweig, sowie die Höhe der Heizspannung des Radios an der zur Zeit mit dem AC Netz verbundenen Steckdose (oder besser noch am auf 220 V/AC eingestelltem Trennstelltrafo).
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Das werde ich morgen messen.

Also noch mal am GL und Pin 2 an der EL95?

Hab bis jetzt noch keine Rohre getauscht. Sollte ich das tun?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Genau so !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
da du sehr gut russisch kannst, übersetze mir mal bitte die Korrespondenz mit dem Röhren Anbieter aus der ehemaligen S.U.
Ich hätte ebenfalls Interesse an mehreren Russ. EL84 Äquivalenzen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Schreibe dort rein und ich scheue.

Zur not Google übersetzt auch, hat er den solche als Ersatz?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

so die Werte haben sich kaum verändert.

Das gesamte Radio nimmt 50 Watt und 0,240 Ampere.

Am GL hab ich 00,7A (eingestellt auf 200m)

Am Pin 2 der EL95 sind 8,36 Volt
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
deine gemessenen Werte sind weit entfernt von normalen Werten !.
Bitte betreibe dein Radio mit diesen Werten nicht weiter !
Am Steuergitter einer Endstufenröhre (EL95) darf absolut keine positive Gleichspannung anliegen, diese führt immer zur Überlastung nicht nur dieser Röhre, sondern auch zur Überlastung des Netzteiles.
Der Grund für diesen Fehler ist ein Inkontinenter Koppelkondensater ( C82) oder die Röhre selbst.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Ok werde ich nicht tun.

Das ist der eine Kondensator den Achim gezeigt hat?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Er ist getauscht, die Spannung am Pin 2 beträgt 8,2 Volt.

Ist also mit Sicherheit die Röhre defekt?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

So wird es sein!, im schlimmstem Fall könnten es Kriechströme im Sockel sein, beim Keramiksockel aber eher unwahrscheinlich !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philips Philetta

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,

vor dem Röhrentausch würde ich zur Sicherheit das Umfeld nochmal überprüfen.
Also Fassung und Sockel der EL95 reinigen.

Um Defekte an den Gitterwiderständen R52 und R55 auszuschließen, lege das Steuergitter Pin 1 auf Masse und miß die Kathodenspannung. Wenn sie jetzt im Rahmen ist, ist mindestens einer der beiden Widerstände hochohmig.

Andernfalls überprüfe mal den Kathodenwiderstand R54, ob der die angegebenen 240 Ohm hat.

Falls alles nicht hilft, würde mich interessieren, wie hoch der Anoden- und der Schirmgitterstrom sind. Daß eine defekte Endröhre einen leicht überhöhten Strom liefert, kommt - zumindest bei mir - eher selten vor.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Wie Frank schon sagt - R54 ist ein ganz heißer Kandidat. Unbedingt nachmessen.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

hatte ein Gerät stehen der 2 EL95 hatte.
Bei diesen beiden Röhren liegt etwa 7 V an dem Pin 2.
Und das Gerät nimmt 45 Watt.

Ob die Röhren in Ordnung sind kann ich nicht sagen.

Versuche jetzt mal die Widerstände zu prüfen.

Edit: R54 anstatt 240 ohm hat 253 Ohm
R55 hat 330k
R52 hat fast 2M Ohm, 0,5M Ohm zu viel. Könnte hier das Problem sein?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Widerstände sind gemessen, schaut bitte oben :roll:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

@...R52 hat fast 2M Ohm 0,5M Ohm zu viel. Könnte hier das Problem sein?

Das glaube ich eher nicht.

Nenne uns bitte alle Spannungswerte an der EL95 im spielendem Zustand
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------