Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von schmido83 »

Hallo!
Ich habe an meiner Graetz-Truhe 178W den PE Rex A ausgebaut und möchte nach dem Tausch des Kondi am Schalter nun auch den dicken Motor-Elko austauschen (beide waren schon teilweise ausgelaufen - igitt :roll: ).
Auf dem Elko steht: 0,35 MF 380V. Wo bekomme ich einen solch dicken Elko her?? MEGA-Farad können es ja wohl nicht sein? :oops:
Ich hatte bisher noch keinen PE-Wechsler auf dem OP-Tisch: Da das Gerät in einer Truhe eingebaut war, hat es keinen Spannungswähler. Kann ich trotzdem ein Netzkabel an 220V anschließen oder muss ich das Gerät an einen Trenntrafo mit 127V hängen? Das Gerät ist motormäßig tot. Liegt das u.U. an den defekten Kondis?
Danke schonmal für eure Tipps.

Viele Grüße
Dominik
Zuletzt geändert von schmido83 am So Jul 27, 2014 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Welchen Elko für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von BugleBoy »

ist wohl eine Kondensator mit 0,35µF Kapazität.
Elko in Wechselstrom ist ungewöhnlich, bei diese Kapazität ist gar nicht sinnvoll.

Theoretisch kann man 0,33µF X2-Sicherheitskondensator einbauen.


Übrigends kann Suppe PCB sein, nenne mir Hersteller von diese Kondensator.
Bosch und Siemens MP Kondensator ist in allermeiste PCB-frei.

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Welchen Elko für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von schmido83 »

Ja, 0,35MF müssten 0,35µF sein, dachte ich mir schon. :) Du hast aber recht: PE hat Elkos von Elkonda eingebaut und die sind hochgradig PCB belastet, das hab ich eben via google herausgefunden... Glücklicherweise ist nur der Teerstopfen flüssig geworden, der Inhalt ist vertrocknet. Beim ERO war's ähnlich.
Dann schaue ich mal nach einem passenden X2-Elko. Spannungsfestigkeit nehme ich wohl 400V, oder ist das zu hoch?
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Welchen Elko für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von hoeberlin »

Das ist kein ELKO, ( Elektrolytkondensator ), sondern ein MP ( Metallpapierkondensator ),

Dieser Kondensator muss nur dann ausgetauscht werden, wenn er eindeutig defekt ist. MP Kondensatoren sind relativ zuverlässig und langlebig, und solange der Motor ordentlich anläuft, ist ein Tausch nicht nötig

Meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Welchen Elko für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von schmido83 »

Hmm, ich dachte, der Motorkondensator sei ein Elko, schon allein weil er "Elkonda" heißt. Aber okay, danke, hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können. ;-) Das Ding ist definitiv schwarz und an den Seiten ist der Teer schon ausgelaufen. Der Motor geht bei dem Plattenspieler überhaupt nicht, selbst die Mechanik ist ohne Funktion, d.h. nur der Tonarm wird gehoben, wenn ich den Plattenteller manuell drehe, mehr nicht. :-( Leider sind die Motorhalte-Gummis (wo er am Chassis befestigt wird) auch komplett vertrocknet und zerdrückt, so dass ich da auch noch Ersatz suche...
Zuletzt geändert von schmido83 am So Jul 27, 2014 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Welchen Elko für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von BugleBoy »

Soweit ich vermuten könnte, ist diese Kondensator wichtig für Funktion, ist auch ja Start-Kondensator.

Neue rein, dann sollte es gehen, wenn Motor leicht frei läuft.

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Welchen Elko für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von schmido83 »

Das werde ich versuchen. ;-) Nur welchen Kondi soll ich nun nehmen und woher? Würde dieser hier passen? http://www.ebay.de/itm/1x-0-47-F-400V-M ... 3cc3e246f3 Muss ja wohl nicht zwingend ein Metall-Papier-Schichtkondensator sein.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von BugleBoy »

Kann dir noch nicht sagen, ob du Kondensator mit 400V DC reintuen kann.
Aber 0,47µF... ähm..

Kannst du Foto von alte Kondensator machen, wer weiss ob kleine Hinweis wichtig ist.
Meine Glaskugel ist kaputt, darum wünsche ich dass ich mit Foto dir helfen kann..

Grüss
Matt
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Dominik,

Zunächst sollte festgestellt werden, ob der Plattenspieler für 220 Volt, oder110 Volt gebaut ist.
Das sollte im Schaltbild der Radiotruhe nachsehbar sein, beides hat es gegeben.

Dann sollte geprüft werden, ob der Motor an allen 3 Anschlüssen Durchgang hat. Ist irgendwas unterbrochen, kann das auf einen Defekt hindeuten.

Unter dem Plattenteller findet sich die Umschaltmechanik für die verschiedenen Geschwindigkeiten. da gibt es reichlich Wellen, Räder und Gummiriemen. Diese Riemen müssen weich sein, alle Wellen absolut leichtlaufend. Um letzteres zu prüfen, müssen die Riemen abgenommen werden. Auch die Motorwelle muss absolut leichtlaufend sein. Ein per Hand an der Achse in Schwung gebrachter Motor sollte mindestens 10 sek. Auslaufen. Sobald die Riemen wieder drauf sind, bremsen die das dann wieder...

Beim Ersatz des Kondensators sollte grundsätzlich die gleiche Kapazität, mindestens die vorherige Spannungsfestigkeit, und wenn verfügbar die gleiche Bauart, oder ein modernes Äquivalent eingesetzt werden. 0,47uF sind deutlich zuviel, hier sollte der heutige Normwert 0,33uF eingesetzt werden, die von Matt beschriebene X2 Kondensatorbauart halte ich für geeignet.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von schmido83 »

Okay, kein Problem. ;-) Bisher ist mir ein solcher Kondi leider noch nicht vorgekommen, daher bin ich etwas unsicher was die Beschaffung angeht. :oops:
:arrow: http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 479488.jpg
Btw: Die Anschlusslitzen sind beim Auslöten einfach abgefallen.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von BugleBoy »

Aha, wird schwierig. mit 380V AC / 2250V DC
Es sieht danach normale Teeries , der mal gekocht wird.
Also nicht mit MP-Kondensator, sondern einfach nur normale Papierkondensator.

da ist mit 400V DC Kondensator nicht ausreichend.

So, hier müsste passen, auch wenn es nur eine Klotz ist.
http://www.ebay.de/itm/1x-SIEMENS-0-33- ... 3cd258fc15

Mit X2 Sicherheitskondensator als Ersatz habe ich gewissene Bedenken, da es in Phasenschiebermotor höhere Spannung an diese Kondensator als Netzspannung anliegt(110V oder 220V Betriebsspannung ?)

Grüss
Matt

EDIT: Henning hat auch recht, prüft ob Motor´s Wicklung OK ist, hab keine gute Gefühl beim gekochte Kondensator.
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Dominik,

hier ist ein schönes Beispiel, wie wichtig vollständige korrekte Kommunikation ist. Der Kondensator hat eine Spannungsfestigkeit von 380V Wechselspannung. Da der Spitzenwert einer solchen Wechselspannung deutlich höher liegt, ( Faktor 1,41 , wäre der von Dir vorgeschlagene Kondensator von der Spannungsfestigkeit her zu knapp gewesen.

VG Henning

Ich geh mal auf die Suche....
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von paulchen »

PE hat Elkos von Elkonda eingebaut und die sind hochgradig PCB belastet, das hab ich eben via google herausgefunden...
Den Link und den Beweis mit dem PCB möchte ich sehen.
Das halte ich für eine Internet-Ente.

paulchen
Benutzeravatar
schmido83
Transmare
Transmare
Beiträge: 553
Registriert: So Jan 26, 2014 14:04
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von schmido83 »

Okay, danke für die vielen Hinweise und für den Link zum Kondi. Es handelt sich auf jeden Fall um einen Papierwickelkondensator, stimmt. Bin heute etwas betriebsblind, sorry. :oops:
Hier ist noch ein Link von PCB belasteten Bauteilen, die ich gefunden habe: http://www.chemikaliensicherheit.lu.ch/ ... teil_b.pdf
Den 0,33er hatte ich auch schon entdeckt und ihn fast gekauft. ;-)
Leider habe ich das Schaltbild nicht zur Hand, daher kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, wie viel V der Plattenspieler verträgt. :-( Am Radiogerät selbst ist eine Sicherung für 127V eingebaut, die auch durchgebrannt war.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Welcher Motor-Kondensator für PE Rex A? Allgem. Fragen

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Diese Liste ist nutzlos... Habe kurz nach RFT angeguckt.. da reicht mir aus, dass Liste unpräzise ist.
Deiner in Plattenfräser ist definitiv PCB frei..
Nicht bloss gleich in Panik verfallen dass diese Frima mal eine solcher Kondi gebaut hat.

Übrigends steht in eine Meter Abstand eine 19kV 250nF Kondensator aus DDR, ungenutzt, nagelneu, solange es dicht ist, wird es in Ruhe lassen. :-D

Grüss
Matt
すみません