Philips Philetta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Echt alles komisch mit der Kiste.

Auf der dritten Seite und im neunten Beitrag, hatte
ich schon mal richtige Werte:
Das Radio nimmt 36 Watt auf. (0,166A)
Spannung am GL = 256 Volt
Aber wieso sich das alles so verändert ist fraglich.

Kann es sein das der Traffo einen weg hat?
Ladelko und GL sind noch alt.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philips Philetta

Beitrag von Bosk Veld »

power-dodge hat geschrieben:Aber wieso sich das alles so verändert ist fraglich.
Vielleicht ist es ein temperaturabhängiger Fehler. Laß das Radio mal kalt werden, schalte es dann wieder ein und achte auf die Leistungsaufnahme und die Spannung am Ladeelko C1.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Vielleicht sind das alles nur Messfehler durch schlechte Prüfspitzem, Kabel, ect. Sowas hatte ich auch schon. 5x gemessen, 5x andere Werte.
Woher soll denn eingentlich eine zu hohe Heizspannung kommen? Die Heizfäden liegen doch parallel direkt am Trafo. Wenn alle röhren glühen dann müsste der Trafo schon werksmäßig aus dem Ruder sein. Bei einem Fehler wäre die Spannung allenfalls zu niedrig, aber doch nicht zu hoch.
Wenn der Trafo nicht heiß wird würde ich davon ausgehen dass er in Ordnung ist und die gemessenen 0,7V Überspannung würden mir nicht den Schlaf rauben.
Das sind rund 10% zuviel. Die Netzspannung liegt 10 Volt höher als 220V, also rund 5%. 6,6V wäre also der rechnerische Wert, eine Differenz von 0,4Volt.

Ausserdem würde ich mal diesen Trenn-Regeltrafo weglassen und dann nochmal messen. Die 91A ist ja kein Allströmer. Und im Zweifel würde ich an die zu messenden Punkte Leitungen anlöten - natürlich bei gezogenem Stecker und dann nochmal messen.
Ich habe meinen Trenntafo wieder abgeschafft, da er bei mir zu viel seltsame Nebeneffekte wie erhöhten Brumm, ect. hervorgerufen hat. Zwei Trafos hintereinander - für Messungen sicher nicht ideal.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Leute,

werde ich auch mal testen.

Ist den die Spannung nach GL zu hoch? Vielleicht doch ein Widerstand einbauen
so wie evtl. den erneuern?

Wenn da wirklich zu viel Spannung ist, runter schrauben kann man es ja.
Denke meine Spitzen sind nichts tolles ;-)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philips Philetta

Beitrag von Bosk Veld »

Es kann auch sein, daß die Meßspitzen zwar in Ordnung, die vermeintlich blanken Stellen aber oxydiert oder schmutzig sind. Eine Leitung (am besten mit einer Krokodilklemme am anderen Ende) anlöten ist da ne gute Lösung, gerade bei der verbauten Philetta.
Ist den die Spannung nach GL zu hoch?
Nach Deinen Angaben hast Du am Gleichrichter bisher 256V und 260V gemessen. Das ist nicht zu hoch. Dazu paßt eben nur nicht eine Anodenspannung von 290V; die muß auf jeden Fall niedriger sein als die Spannung nach dem Gleichrichter.
Am Gleichrichter würde ich grundsätzlich keinen Serienwiderstand einbauen: Das Radio scheint ja irgendeine Art von Wackelkontakt zu haben. Wenn bei eingebautem Serienwiderstand mal wieder eine Phase mit den vorgeschriebenen Spannungen kommt, sind die Anodenspannungen zu niedrig und das Radio arbeitet nicht mehr vernünftig.
Ab Werk kam es ja auch ohne einen solchen Widerstand aus.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Genauso sehe ich das auch. Keine Änderungen am werksmäßigen Zustand, ansonsten blickt da kein Mensch mehr durch.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Also muss ich weiter suchen?

Trafo, GL und Ladeelko kann man doch ausschließen?

Versuche mal die Tage gescheit zu messen mit Kabel anlöten etc.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Morgen Leute :hello: ,

so jetzt hab ich noch ein mal gemessen. Hab einen satz Messpitzen geopfert.
Hab die abgeknippst und hab damit jetzt Messleitungen zum anlöten.
(Danke für den Wunderbaren Tipp :danke: :bier2: )

Denke mein Fehler war bei vorherigen messen, das ich zu voreilig war und das Radio
nicht komplett hoch fahren gelassen habe. Die Spannungen waren immer höher, haben
sich aber nach ne kurze Zeit beruhigt, dann erst wurden die werte notiert.
Davor war ich zu schnell.

Die Masse wurde angelötet, so wie jedes einzelne Draht.
(Masse aber nicht beim GL Messungen.)

Die Kontakte der Messgeräte und der Leitung wurden mit Kontaktreiniger behandelt.

Nun jetzt hoffe ich nichts falsches gemacht zu haben.

So nun die werte, der erste Wert ist mit dem kleinen Gerät gemessen der zweite mit dem großen.:

GL +- 305V / 309,8V

GL ~ 267V ~ / 266,8V ~


Pin 1: 0,04V / 0,045V

Pin 2: 7,03V / 7,12V

Pin 3: 7,3V~ / 7,7V~

Pin 4: 0,0 / 0,0

Pin 5: 297V / 301,3V

Pin 6: 263V / 266,2V

Pin 7: Frei

Ist die Wechselspannung am GL nicht zu hoch?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
ich hoffe du hast den Philetta am Regeltrafo der auf seiner Steckdose 220V/AC ausgiebt, eingesteckt
Messe das mal nach am Regeltrafo, ob wirklich 220V rauskommen, ich vermute es sind mehr !!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Harry,

in der Tat Du vermutest das richtig. Es sind 268V ~
Zeigte mit das kleine Messgerät.

Wie geht den das, es steckt doch in einer Dose mit 230V~.
Dachte drehe voll auf und habe eben die 230V zur Verfügung.
Jetzt bin ich etwas ratlos... :roll: :| :shock:

Dann liegt wohl der Fehler da dran war?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
da hast du uns fast tief in den Keller geschickt :mrgreen:

Nun ist ja alles Klar, warum nicht nur die Heizspannung zu hoch sind.

Dein Regeltrafo hat doch ein Voltmeter dran, zeigte das die Überspannung der Steckdose nicht an? :angry:

Regeltrafos kannst du eine höhere als die übliche Netzspannung entnehmen !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philips Philetta

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Alexander,

schön, daß Du jetzt vernünftig messen kannst. Gravierend sind die Unterschiede zwischen den beiden Meßgeräten ja nicht.

Der Spannungsabfall am NF-Übertrager zwischen Pin 2 und 3 ist im Schaltplan und bei Deinem Gerät 8 V (das entspricht den 22mA Anodenstrom der EL95). Der Spannungsabfall zwischen Übertrager-Pin2 und EL95-Pin6 liegt in beiden Fällen bei 43V (das entspricht den restlichen 43mA). D. h. die Ströme, die dem Netzteil entnommen werden, haben die richtigen Werte.

Es kann also nur am Netzteil selber liegen. Am Gleichrichter wahrscheinlich nicht; wenn er aus Silizium ware, müßten die Spannungen viel höher sein.

Die vom Trafo gelieferte Wechselspannung ist auf beiden Wicklungen zu hoch. Da fallen mir 3 mögliche Ursachen ein:
1. falscher Trafo
2. Windungsschluß auf der Primärwicklung (dann müßte der Trafo aber heiß werden)
3. Eingangswechselspannung ist zu hoch

Falsch eingestellter Spannungswahlschalter kann es ja nicht sein.

Gruß, Frank

Hups, da war einer schneller :) .
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Moin,

Danke euch für die Erklärungen.

Wieder was gelernt.

Das Gerät hat eine Spannungsanzeige, wurde aber von mir
nicht überprüft ob es richtig anzeigt.

Werde die Tage noch mal an paar Stellen messen.
Aber bei 230v jetzt :-)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Philips Philetta

Beitrag von hf500 »

[quote="power-dodge"]
Aber bei 230v jetzt :-)[/quote]

Moin,
wenn du die Schaltbildwerte ueberpruefen willst, musst du die Spannung einstellen, die auf dem Radio steht: 220V.

Dass der Stelltrafo voll aufgedreht ueber 260V abgibt, ist durchaus korrekt. Viele von den Trafos sind sekundaer auf meist 250V hochgewickelt, um auch das Geraeteverhalten bei Ueberspannung untersuchen zu koennen. Ausserdem gilt die Sekundaerspannung von Trafos auf den Vollastfall bezogen.

73
Peter
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

gut zu wissen danke für den Tipp.

So nun messe ich mal bei 220 Volt, aber jetzt ohne die Leitungen an zulöten.

Das Radio nimmt sich 0,148A und 30,73 Watt :super:

GL~ 220V
GL + - 248 Volt

Pin 1: 0,03V
Pin 2: 5,33V
Pin 3: 5,8V
Pin 4: 0,0
Pin 5: 242V
Pin 6: 215V
Pin 7: Frei

Sieht den das nun besser aus? :hello:

Sory das ich euch mit meinem Unwissen verrückt gemacht habe :Schulterzuck:
Danke auch für soviel Geduld, jetzt lache ich mal wieder :troest:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander