Philips Philetta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta

Beitrag von eabc »

Hi Alex, :super:

@.....Sieht den das nun besser aus? :hello:

Das sieht Super aus und für ein Radio das schon viele 100 h gearbeitet hat, ein völlig normaler Wert in allen Einzelheiten.

Sicherlich wirst du nun auch verstehen, was ich mit gründlicherem Arbeiten meine !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Harry,

ja das verstehe ich schon. Hast auch vollkommen recht.
Nun wenn man noch nicht so fit ist, dann passieren wohl
in euren Augen dämliche Fehler wie dieses mal :wut: .

Bin aber euch echt dankbar, das Ihr soviel Geduld habt mit mir :bier2: :drftoll:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

Achim der Guru der Philettas, liest Du hier mit?

Dann wird wohl Zeit an das Gehäuse dran zu gehen.

Hast Du schon mal die Teile neu lackiert?
Mit was kriegt man die Farbe runter?

Ist vielleicht irgendwo beschrieben wie Du es lackieren tust?

Dankeschön
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Hi Alex,
ist es ein Pressstoff-Gehäuse? Nehm ich mal an. Vom Pressstoff mach ich die Farbe in der SpüMa ab. 65°Programm und voll durchlaufen lassen. Sollten Reste verbleiben lassen die sich mit einem Glitzi-Schwamm abreiben. Evtl. Kratzer ausspachteln. Bitte nur ein 2K-Produkt verwenden, keinen Nitro-Kombispachtel. Das Zeug schrumpft wochenlang nach. Ganz gut geht Feinspachtel von Presto oder Auto-K. Gibt es auch im Baumarkt.
Ich hab hier ne Anleitung geschrieben, allerdings für ein Holzgehäuse. Nach dem Spachteln sorgfältig nass feinschleifen mit 1000 - 1500er Papier.
Jetzt kommt es auf deine Ansprüche an. Wenn du es perfekt haben willst musst du jetzt Filler oder Spritzgrundierung aufspritzen. Die sind fast immer weiß, beige oder grau. Danach wieder schleifen. Vor der Endlackierung muss die Oberfläche völlig ebenmäßig sein. Es darf nirgends durchgeschliffen sein, die Filleroberfläche also optisch unverletzt und gleichmäßig deckend.

Bei den Philetta-Gehäusen gibt es eine Problemzone und zwar die beiden umlaufenden Nuten an der Front. Die sollte man vorher von allen alten Farbresten befreien. Ich hab mir dafür einen Schaber zurechtgeschliffen damit in den Kanten wirklich keine alte Farbe mehr zurückbleibt.
Beim Lackieren darauf achten dass diese Nuten nicht mit Lack volllaufen. Ansonsten werden aus den eckigen Nuten runde Rinnen. Da muss zum Schluss ja noch die braue Farbe wieder rein.

Wenn du das Gehäuse nicht mit 2-K sondern einfach mit Sprühdose lackieren willst, kann ich dir den da empfehlen. Ist spottbillig aber für Sprühdose nicht mal so schlecht und in RAL 1015 erhältlich.
http://www.ebay.de/itm/Lackspray-GLANZE ... 56612432c5

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Achim,

Danke für die ausführliche Informationen .

In der Spülmaschine? Im Ernst?
Ist es vielleicht bakkelit Gehäuse?

Die Farbe kriege ich mit nichts ab.
Abbeizer, Aceton, Verdünnung und weitere zeigen keine Reaktion.

Lackieren wollte ich mal nun endlich mal gescheit, muss also
Spritzpistolle etc. besorgen.
Wo kaufst Du immer den lack, baumarkt?

Bringt eigentlich so ein kleiner sandstrahlaufsatz für den Kompressor?
Würde die Farbe damit gut abgehen?
Lohnt sich so was auch bei Holzgehäuse?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Ja was hat die Philetta den nun für ein Gehäuse? Bakelit (Presssstoff) oder Thermoplast? Das Thermoplast ist in der Masse eingefärbt, da geht natürlich nichts runter. Ich vermute aber dass es Bakelit ist. Halt mal eine starke Taschenlampe dran. Wenn es durchscheint ist es Thermoplast wenn nicht Bakelit.
Aber wenn du schon mit Aceton dran warst kann es eigentlich kein Thermoplast sein denn das hätte sich aufgelöst. Ab damit in die SpüMa. Mit Abbeizer müsste es aber gehen. versteh ich nicht.

Das mit der Spritzpistole ist nicht so ganz trivial. Du brauchst einen Kompressor mit mind. 20 Liter Kesselinhalt und 200l/min Ansaugleistung. Ausserdem einen Druckminderer und einen Öl- und Wasserabscheider, ansonsten geht das von vornherein in die Hose. Dazu noch Silikonentferner und Staubbindetücher. Und nach Möglichkeit einen sauberen, staubarmen Raum mit Abluftanlage. Die kann man aber leicht selbst basteln.

Alternative: Unmittel nach einem Regenschauer im Freien lackieren wenn die Ludft staubfrei ist. Da lauern aber wieder Probleme mit der Luftfeuchtigkeit.

Wenn du noch nie mit der Spritzpistole gearbeitet hast, dann steht das der Aufwand des Übens und Einarbeitens in keinem Verhältnis zum Ergebnis wenn du nur ein einziges Gehäuse lackieren willst.
In dem Fall würde ich Spraydose bevorzugen oder die Vorarbeit selbst machen und die Endlackierung einem Karosseriebetrieb überlassen. Das kostet nicht die Welt.

Wenn Spritzpistole dann 2K-lack aus dem KFZ-Bereich. Im Baumarkt gibt es in Dosen fast ausschließlich Kunstharzlacke. Kann man zwar nehmen, aber die pappen ewig lange, Insekten werden von dem Lösemittel magisch angezogen und richtig schleifen lassen sie sich erst nach Tempern oder wochenlangem Trocknen. Ausserdem breitet sich ihr Sprühnebel enndlos weit aus.

Sandstrahlen ist keine gute idee bei Bakelit. Die Korundkörner reissen die Oberfläche des Bakelt auf. Sandstrahlen ist eher was für Metallteile. Kunststoff geht nur einigermaßen wenn die Pistole Backpulver verarbeiten kann. Das kann man ganz gut zur Trockenreinigung verwenden.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Bakelit ist das, an manchen stellen sieht man braunen Untergrund.

Spritzpistole wollte ich eigentlich auch einsetzen für Holzgehäuse.
Übung habe ich keine, lernen und üben muss ich ja vorher.

Kompressor ist vorhanden, die Daten kann ich mal die Tage mal nachsehen.

Ok Sandstrahlen wird eingestampft :super:

Machst Du auch Hartöl auf Holz oder tust Du spritzen?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Hallo Alexander,
die Anleitung findest du hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... +anleitung
Für die Reatauration des Grills hab ich bis jetzt keine optimale Lösung gefunden, vielleicht meldet sich noch jemand zu dem Thema.
Alle Versuche mit goldfarbenen Lacken und Farben sind fehlgeschlagen. Die wirken alle nur dann gut wenn sich die im Lack befindlichen goldenen Glimmer/Metallteilchen auf der Perfläche ausrichten können. Lackiert man gegen eine durchsichtige Fläche und guckt eben bnicht von oben sondern durch den durchsichtigen Träger hindurch, dann wirkt die Farbe stumpf und nicht brillant.
Hier als kleine Anschauung
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Achim,

Danke für die Antwort.
Hmmm mal sehen, wurde gerne die Beschichtung neu machen.
Gut lacke fallen dann da weg. Wie haben die das früher im Werk gemacht?

Ist den das ein Lack?

Danke für die Bilder und den Link.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Meines Wissens wurde das im Hochvakuum aufgedampft, ähnlich wie man das bei Spiegeln macht.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

@Achim

nun werde ich die Philetta mit der Dose lackieren.

Werde dann Deine Empfehlung nehmen:

http://www.ebay.de/itm/Lackspray-GLANZE ... 56612432c5

Nun würde ich gerne wissen soll ich vor grundieren Füllspachtel auftragen?:

http://www.ebay.de/itm/Sparvar-Spritzsp ... 5660ee1cbe

Dann soll man Grundierung nehmen oder Kunststoffhaftgrund?

http://www.ebay.de/itm/Grundierspray-40 ... 5afaca0f3b

http://www.ebay.de/itm/Kunststoffhaftgr ... 5660e6afcb

Da der Lack aus dem erstem Link glänzend ist, soll man aber doch Klarlack nehmen?

http://www.ebay.de/itm/Lackspray-Klarla ... 5654532dce

Danke es wäre nett dies zu erfahren, dann kann man schon mal bestellen :super:

Nach jeder Schicht muss man aber auch schleifen richtig? 1200er Papier reicht?

PS: Die Grills habe ich zu der eine Firma geschickt, bis jetzt kommt aber keine Reaktion darauf.
Muss ich wohl mal anrufen.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Hi Alex,
war das nun ein Thermoplastgehäuse oder Bakelit?
In beiden Fällen erst die Oberfläche möglichst perfekt schleifen. Der letzte Schliff mit 400er Papier. Wenn jetzt keine Fehlstellen wie Kratzer o.ä. mehr zu sehen sind würde ich den Füllspachtel auftragen. Achtung bei Sprühdosen: Nicht zu dick aufsprühen. So, dass im Streiflicht grade ein Verlauf erzielt wird. Bei zu dickem Auftrag beginnen die 1K-Produkte zu "kochen", d.h. es wird Treibmittel in der Schicht eingeschlossen das dann an die Oberfläche tritt und winzige, nicht mehr zu füllende Löcher (Pinholes) hinterlässt.
Gut trocknen lassen, dann mit 400-600er Korn nass schleifen. Aber nie durchschleifen, die Oberfläche muss vor dem Farbauftrag völlig ebenmäßig aus geschliffenem Filler bestehen.
Klarlack muss nicht sein. Den Decklack kannst du zwischendurch mit 1200er Papier ganz leicht anschleifen.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Achim,

das ist ein Bakelitgehäuse, es ist bereits mit 1200er geschliffen.
Dann lasse ich das mit dem Klarlack.

Also bei Bakelit am besten nur normale Grundierung nehmen nach dem
Spritzschachtel?

Hoffe das klappt auch dann alles auch :|

Ach ja mit was macht man das erste mal und nach jeder
Schicht das Gehäuse sauber und Fettfrei?
Verdünnung wäre wohl schlecht :)

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philips Philetta

Beitrag von achim1 »

Nach dem Sptitzspachtel brauchst du gar nichts mehr, Grundierung ist überflüssig wenn der Spritzspachtel sauber geschliffen ist kann da gleich der Decklack drauf.
Zum Entfetten nimmt man inder Regel Silikonentferner. Bei 1k-Lacken würde ich dir das aber nicht empfehlen, hab schon erlebt dass die angelöst werden.
Schleifpapier und Schleifwasser sauber halten, Hände vorher gut waschen und zum Trocknen ein frisch gewaschenes Geschirrtuch nehmen. Evtl. mit Ajax Glasrein oder Sidolin drübergehen, das sollte reichen. Zum Entfernen des Staubes vor der Lackierung ganz leicht mit einem Staubbindetuch (Staubfix) abreiben. Ganz gut funktionieren auch antistatische Staubwedel wie Swiffer oder Pronto.

Wie gesagt, das Wichtigste ist, dass die Oberfläche vor dem Auftragen des Decklackes absolut einheitlich und perfekt ist.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta

Beitrag von power-dodge »

Hallo Achim,

vielen dank für die Tipps :super:

Sidolin ist immer da, das ist schon mal klasse.

Gut dann werde ich mal paar Sachen bestellen :danke:

:hello:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander