EM11 Flattriger Pegel

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

EM11 Flattriger Pegel

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Beim Lorenz München, den ich endlich fertig hab ist die Pegelanzeige der EM11 oft gerade auf MW sehr stark schwankend
Das Schwanken im Modulationstakt ist bei AM ja normal, bei starken Sendern mehr als bei schwachen.
Ich bin auch der Meinung, daß das früher nicht so stark war, ist irgendwann mal der Modulationsgrad angehoben worden?

Ich kenn das noch vom CB, mit hohem Grad und auch mit Verstärkermic mutierte das S-Meter auch zur NF-Pegelanzeige

Nun die Frage: Hier ist das schwanken gerade auf Kurzwelle schon ein reines Flattern. Ich dachte daran, ob man das mit nem kleinen Kondensator am Gitter ruhiger kriegen kann.
Falls ja, wieviel Nanofarad wären ungefährangebracht? Es soll nur ruhiger werden, das normale Schwanken des Pegels beim Fading soll nicht beeinträchtigt werden.

Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: EM11 Flattriger Pegel

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Ich habs raus- Der 25nF-Kondensator hatte ne Kalte Lötstelle
P7290007.JPG
Muss mir beim Ablöten des Ulei passiert sein, jetzt ists wieder normal
P7290048.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EM11 Flattriger Pegel

Beitrag von röhrenradiofreak »

ColonelHogan9162 hat geschrieben:Das Schwanken im Modulationstakt ist bei AM ja normal, bei starken Sendern mehr als bei schwachen.
Ich bin auch der Meinung, daß das früher nicht so stark war, ist irgendwann mal der Modulationsgrad angehoben worden?
Das liegt nicht direkt am Modulationsgrad, sondern an einem Verfahren, das als Dynamic Carrier Control (DCC) bezeichnet wird. Es senkt in den Ruhepausen, also wenn beispielsweise der Sprecher Luft holt, die Sendeleistung ab und spart so Energie. Folge ist, dass die Feldstärkeanzeigen an den Empfängern (zu denen auch die magischen Auges gehören) im Takt der Modulation schwanken.

Die Feldstärkeanzeige kann, je nach Schaltung des Empfängers bzw. der Anzeige, bei Sendern ohne DCC auch schwanken, aber bei weitem nicht so stark.

Kommt drauf an, was Du mit "früher" meinst. Das Verfahren gibt es schon etliche Jahre, es wurde im Laufe der Zeit bei vielen AM-Sendern eingeführt, darunter meines Wissens alle AM-Sender, die in Deutschland stehen.

Lutz
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: EM11 Flattriger Pegel

Beitrag von ColonelHogan9162 »

röhrenradiofreak hat geschrieben:
ColonelHogan9162 hat geschrieben:Das Schwanken im Modulationstakt ist bei AM ja normal, bei starken Sendern mehr als bei schwachen.
Ich bin auch der Meinung, daß das früher nicht so stark war, ist irgendwann mal der Modulationsgrad angehoben worden?
Das liegt nicht direkt am Modulationsgrad, sondern an einem Verfahren, das als Dynamic Carrier Control (DCC) bezeichnet wird. Es senkt in den Ruhepausen, also wenn beispielsweise der Sprecher Luft holt, die Sendeleistung ab und spart so Energie. Folge ist, dass die Feldstärkeanzeigen an den Empfängern (zu denen auch die magischen Auges gehören) im Takt der Modulation schwanken.

Die Feldstärkeanzeige kann, je nach Schaltung des Empfängers bzw. der Anzeige, bei Sendern ohne DCC auch schwanken, aber bei weitem nicht so stark.

Kommt drauf an, was Du mit "früher" meinst. Das Verfahren gibt es schon etliche Jahre, es wurde im Laufe der Zeit bei vielen AM-Sendern eingeführt, darunter meines Wissens alle AM-Sender, die in Deutschland stehen.

Lutz

Naja, 15 Jahre mindestens, in den 80ern war das noch nicht, da war nur das leichte normake Schwanken wie mans vom CB auch kennt

Und fast nur auf Mittelwelle, auf Kurzwelle und da kommen viele Sender stärker als die paar starken Mittelwellensender rein ist das fast garnicht
Unser NDR-Info auf 972 am anderen Ende der Stadt hat das am stärksten, ist ja auch hier im Norden der stärkste. Aber auch wenn ein anderer mal gleich stark reinkommt wie zb der Holländer Radio 5 Nostalgia ist dieses Schwanken trotzdem nicht so stark
Vielleicht nutzt der das auch nicht
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe