Philetta 273U

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Philetta 273U

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

mache auch parallel diese Philetta fit.
Fast alle Kondensatoren sind gewechselt sowie Elkos,
das Radie spielt nun. Ein paar Macken hat es aber anscheinend
noch.

Das ist auch mein erstes Allströmer.

Das Radio gönnt sich 51 Watt und 0,228A. (Eingangsspannung 230V)

Scalenbeleuchtung geht, dort liegen 26V an, es sind aber 12V 0,1A Lämpchen drin.

An der UY84 konnte ich folgendes messen:

pin 1,2,7,8 sind nicht belegt.

3: 501V ~ oder 227V + -

4: 158V ~

5: 203V ~

6: 204V ~

9: 205V ~

Durch aus kann es passiert sein, das ich falsch gemessen habe... Ihr kennt mich doch :wut:
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta 273U

Beitrag von eabc »

Hallo Alex,
eine UY84 wird es nicht geben, du meinst bestimmt eine UY85
Am Pin 3 der Kathode können die 227V/DC realistisch sein, die 501V/AC allerdings dürften utopisch sein, genau so wie die Spannung am Pin 6, dieser Pin ist eine innere Verbindung der Röhre und sollte unbeschaltet sein.

Alex du hast doch einen Regeltrenntrafo, da kannst du doch 220V/AC einstellen und deinen Philetta mit seiner Normspannung betreiben, warum machst es nicht?.
Dann allerdings wird die DC an Pin3 vermutlich aufgrund emissionsschwacher Röhre niedriger sein als die Norm von 230V/DC bei 100mA Belastung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philetta 273U

Beitrag von power-dodge »

Hallo Harry,

Es kann auch sein das es eine 85 Röhre ist, die zweite Zahl
ist fast abgewischt.

Muss ich bei einem Allströmer alles auf Wechselspannung messen und
gegen Masse?

Regeltraffo stelle ich irgendwie automatisch auf 230, werde mir das abgewöhnen.

Nun dieses Radio verbraucht 15Watt zu viel, werde auf Kurzschluss Suche gehen müssen :-)
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta 273U

Beitrag von Vagabund »

Rechne die Leistung bei 220V aus, die Spannung beeinflusst die Leistung.

Und wenn dat Dingen einen Gleichrichter bzw. eine UY85 hat, was messen wir dann?
Richtig! Gleichspannung! :wink:
Und ja, gegen Masse, wie immer... :super:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta 273U

Beitrag von eabc »

Hallo Alex,
Gleichspannung und Gleichstrom sind immer im DC/V und DC/A Messbereich zu messen.
Wechselspannung und Wechselstrom dem zufolge im AC/V und AC/A Bereich.

In unseren Röhrenradios haben wir i.d.R. außer bei den Netzgleichrichter Röhren, Gleichspannung an allen aktiven Röhrenpins außer den Heizungspins und diese sind bei den Röhren der E und U xxx 80er Serie die Pins 4 und 5 bei der EL95 sind die Heizungspins Pin 3 und 4.

Bei Messungen an unseren Netztrafos haben wir es immer mit AC/V und AC/A (Wechselspannung und Wechselstrom) zu tun.

Das schöne am Regeltrenntrafo ist eben die Möglichkeit unseren Röhrenradios das beste zu geben was Sie benötigen und das ist i.d.R. 220 V/AC. Auf diese Höhe der Netzspannung, beruhen die meisten Messangaben.
Messe aber bitte nach ob das Voltmeter im Regeltrenntrafo auch das anzeigt, was an der Steckdose des Trafos anliegt !!!.

Mach mal die Messungen am BD273 erneut bei 220V/AC Netzeingang ich denke da wird es keine erhöhte Leistungsaufnahme anzeigen, vergesse bitte die Kathodenspannung der Endröhre nicht

Da Philipp schneller war, sehe bitte meinen Beitrag als Ergänzung
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philetta 273U

Beitrag von power-dodge »

Danke schön Männer´s,

werde heute Abend oder morgen Früh dies alles
messen.

Danke für die Erklärungen.

Ich rechne die Leistung nicht aus sondern, hab da so ein kleines Gerät
für die Steckdose. Wo man alles ablesen kann. (Spannung, Strom, und das
wichtigste ist Watt). Ob das Teil genau ist kann ich nicht sagen.
Ach ja es ist irgend ein Stromkostenzähler, kann man jedes Gerät bemessen.

Regeltrafo schön und gut, aber die Stromstärkeanzeige, bewegt sich nicht
mal ein wenig. Wenn ein Radio läuft. Also so wenig wird verbraucht, das ich
da nichts merke an der Anzeige, weil der Zeiger erst bei mehr Stromaufnahme
anläuft.

Eine schöne Watt-anzeige im Gerät wäre toll, oder eben eine Anzeige für
den Strom aber bis 1A. Nicht wie jetzt von 0 bis 4 glaube ich.

@Achim

So das Gehäuse wurde heute in der Spüllmaschiene bei 70 Grad gewaschen,
auch in einem langem Programm. Nichts ist passiert.

Abbeizer nimmt doch etwas die Farbe ab, hab eingeschmiert und in eine Tüte gesteckt
und verschlossen, etwa 50% sind jetzt runter, nach etwa 6 Stunden.
Jetzt ist es beim 2 mal einwirken. Die Farbe ist echt hartnäckig.

Hmm mal sehen was ich mit dem Gold mache, würde gerne echt neu machen.
Wie haben die den das im Werk gemacht?

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta 273U

Beitrag von Vagabund »

Wenn du das Gerät an 230V betreibst, misst es mehr, stecke es an 220V und messe die Leistungsaufnahme nochmal.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta 273U

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
@...Regeltrafo schön und gut, aber die Stromstärkeanzeige, bewegt sich nicht.

Kann ja auch kaum, da unsere Dampfradios zum Glück keine Hochstromverbraucher sind, i.d.R. liegt ihr Leistungsverbrauch unterhalb von 100 W. Regeltrafos aber auch z. B. bei der früheren Fernsehgeräte rep. Verwendung fanden, deren Leistungsaufnahme bis zu knapp 1 KW betrug.
Bei reichlichem googeln, findest du bestimmt ein Wechselspannungs fähiges A-Meter mit breiterem Messbereich bei ca. 1 A/AC.

Regeltrenntrafo und Vorschaltlampe sind für uns doch die "BESTE" Erfindung und deswegen unvermeidlich, meine ich !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philetta 273U

Beitrag von power-dodge »

Moin Messe ich weiter.

vorschalllampe hab ich keine...
Muss man eine wohl haben war...?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta 273U

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
@...Muss man eine wohl haben war...?

Falls im zu reparierendem Radio ein Kurzschluss erst bei höherer Spannung entsteht, erspart man sich durch die nachfolgende Vorschaltlampe einen Sicherungswechsel. Bedingung dabei ist, das eine Glühlampe ein gedreht ist, die nur wenig größer ist, als eine, die der normale Leistungsaufnahme des Radios entspricht.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philetta 273U

Beitrag von power-dodge »

Danke Harry für die Tipps.

Kann man da was fertiges kaufen?
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta 273U

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
@....Kann man da was fertiges kaufen?

Muss man doch gar nicht, Eine Fassung mit einer Glühlampe drin und zwei Litzen, einfach mit einer Phase in Reihe schalten und schon heisst das ganze Vorschaltlampe, weil Sie dem zu reparierendem Gerät Vor geschaltet ist. Der Strom muss da mit durch und wenn er erhöht ist, leuchtet diese Lampe und stellt einen Widerstand da, somit vermeidet diese Lampe den Kurzschluss.
in der Praxis heißt das dann, Gerät nimmt ca. 50 Watt bei 220V/AC auf, die Glühlampe ist dann eine 60 W, dann würde Sie im Einschaltmoment (weil erhöhte Leistungsaufnahme durch Elko Ladestrom etc. ) hell aufleuchten, dann aber nur noch glimmen, wäre alles im "grünen" Bereich.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philetta 273U

Beitrag von power-dodge »

Moin Harry,

so gemessen habe ich jetzt folgendes:

Das Radio nimmt sich 49 Watt und 0,230A
Beim warm werden fängt es mit 25 Watt an dann geht es über 35,
wenn es spielt dann ist der Wert bei spielen um die 50 Watt.

AY85:

An Pin 6 ist ein Kabel dran und ein Kondensator gegen Masse. 0,022uF.

pin 1,2,7,8 sind nicht belegt.

1: 200~

3: 220V + -

4: 134V ~

5: 173V ~

6: 199V ~

9: 200V ~

UL84:

1: Frei

2: 0,05~

3: 28~ oder 12,8+

4: 120~

5: 75~

6: Frei 173+

7: 204+

8: frei 204+

9: 172+
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philetta 273U

Beitrag von eabc »

Moin moin Alex,
deine nun gemessenen Spannungswerte entsprechen der Normalität. Ein Fehler ist nicht feststellbar, außer bei der Benennung der Netzgleichrichter Röhre, diese ist eine UY85.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philetta 273U

Beitrag von power-dodge »

Moin Harry,

sory bin noch nicht ganz wach :mauge:

Sind also auch die 50 Watt in Ordnung? Hinten am Gerät ist aufgedruckt
35/50 Watt. Ist das so das bei 127Volt 35Watt verbraucht werden und
bei 220V 50 Watt?

Dann ist das ja toll, noch eines das funktioniert :)

Sollte man eigentlich, die Anschlüsse für außen Lautsprecher
und TA Buchse tot legen? Wegen Allströmer und Lebensgefahr.
Wer weiß wo das Gerät mal irgendwann landet.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander