Telefunken Concertino 8

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Thomas
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mi Aug 06, 2014 19:35
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Telefunken Concertino 8

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich habe mein erstes Röhrenradio Projekt nach langer Lektüre im Netz und dem Buch von Eike Grund mit einem Sperrmüllfund begonnen. Es ist ein Telefunken Concertino 8 dem ich zusah wie man es aus einem trockenen Keller trug. Ich habe es gereinigt und die ersten offensichtlichen fehlerhaften Kondensatoren gewechselt. Der Siebelko sah unauffällig aus und daher blieb er erstmal drinne (das radio spielt zur zeit maximal 5 minuten und beobachtet :D )

Aber jetzt kommen ein paar Fragen:
1) Ich habe Schwierigkeiten eine Stromlaufplan für dieses Radio zu finden. Könnte mir jemand aushelfen. Bei ein paar Elkos ist die beschriftung weg und ich würde Diese gerne noch tauschen: z.B auf der Rückseite des Lautstärke Potis.
und einige Dinge sind auch nicht mehr ganz orginal.

2) Macht es sinn die Ruwe Styroflex Kondensatoren (1500pf/10%/125V) bzw die restlichen "kleinen" (47pf etc) im Klangregelnetzwerk zu tauschen? Ich frage da der Höhen und Bass poti nichts tut. Beim (richtig) laut aufdrehen zieht der bass auch wenig mit (ich bin mir der grenzen der Lautsprecher bewusst :) ) Ich besitzte nur ein Multimeter, keine Kapazitätsmessgerät.

3)Wahrscheinlich schon 100 mal gefragt und dämlich aber ich habe etwas respekt davor: Der Elko ist ein 50+50uF 385V . Ich habe mir einen Austausch Elko von FT Caps bestellt. Dieser hat an Unterseite die Anschlüsse minus und 1 der orginale 1 und 2 . beide haben masse am Gehäuse. Wie muss ich den neuen anschliessen ohne dass er mir um die Ohren fliegt.

Lieben Gruß aus Köln und Danke!
Thomas
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Telefunken Concertino 8

Beitrag von xscotty1990 »

Moin Thomas,

hier das Schaltbild:
http://188.142.38.174/nvhr/Telefunken_Concertino8.pdf

Die Styroflexkondensatoren gehen sehr selten kaputt und sind von ausgezeichneter Qualität. In der Regel liegen Fehler in den Klangnetzwerken an den Teerbomben, der Schaltplan gibt Klarheit

Kann es sein, dass es sich bei deinem Elko um einen einzelnen 50uF Elko handelt? Der alte Elko ist ein Verbundbauteil. Dort sind zwei kleine Elkos in einem Gehäuse untergebracht. Sie haben zusammen den selben Masseanschluss (Gehäuse vom Elko) und halt jeweils einen einzelnen Anschluss (Pin 1 und Pin 2). Dein neuer Elko dürfte nur einen Pin innen und einen für Masse haben. Du kannst sonst einfach ein Foto von dem neuen Elko machen.

Grüße

Marco
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
Thomas
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mi Aug 06, 2014 19:35
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Telefunken Concertino 8

Beitrag von Thomas »

Hi Marco,

ich hatte eigentlich gedacht, dass der neue Elko auch ein Verbund Elko ist. Hier die Bilder.

Ich hab alle Teeris schon gewechselt. Zumindest sehe ich keine mehr. sind zum grossteil Siemens (?) Kondensatoren aus Plastik (?) gewesen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Telefunken Concertino 8

Beitrag von frikkler »

Hallo Thomas!
An dem Elko sind doch unten zwei Lötlaschen, oder? Sind die untereinander verbunden? Wenn nicht, ist jeden dieser Laschen einer der 50µf Kapazitäten.
Ein Einfach-Elko der nur einmal 50µf hat ist es nicht, sonst würde nicht 50µf + 50µf auf dem Gehäuse stehen.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Concertino 8

Beitrag von BugleBoy »

Man sieht ganz deutlich, dass deren Minuspol Gehause ist und 2x 50µF drin..

Also eine ideale Ersatzelko :-)

Grüss
Matt
すみません
Thomas
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mi Aug 06, 2014 19:35
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Telefunken Concertino 8

Beitrag von Thomas »

Dann bin ich beruhigt. Was mich nur so irritierte war die Beschriftung der Lötlaschen einmal ein Minus ist und einmal eine 1, bei 2 und 3 ist keine Lötlasche. Sieht man auf dem Foto etwas schlecht. Hab jetzt aber auch mal den Widerstand zwischen der Minus lasche und dem gehäuse gemessen und der geht recht schnell gegen unendlich .

Danke

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Telefunken Concertino 8

Beitrag von frikkler »

Hallo Thomas!
Manche machen die Plastikfolie auch noch vom Elko ab, damit er eher dem original entspricht, muss man aber nicht machen. Nur als kleiner Tipp :wink:
Thomas hat geschrieben: Danke
Kein Problem. Immer wieder :wink:

Gruß,
Lukas