Telefunken Andante 1462

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
flow
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Aug 05, 2014 21:51
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Telefunken Andante 1462

Beitrag von flow »

Hallo,
ich bin günstig an drei defekte Röhrenradios gekommen, von denen ich zwei bereits wieder instand gesetzt habe (nur Reparatur des Skalenseilzugs). Von einem ist der Klang nicht wirklich überzeugend, aber das stört mich nicht, da ich davon das Gehäuse zweckentfremden werde. ;)
Nun habe ich noch einen Telefunken Andante 1462 rumstehen, den ich gerne richtig herrichten würde, um ihn alltäglich zu benutzen. Nach Austausch der ECC85 empfängt er nun ein Signal, allerdings ist dieses nur extrem leise zu hören (Nur direkt neben dem Lautsprecher wahrzunehmen).
Woran könnte das liegen? Kenne mich leider noch nicht so gut mit defekten Röhrenradios aus. Die Röhren sehen noch gut aus und scheinen auch noch zu funktionieren (Glühen zumindest^^)
Kann es evtl an defekten Kondensatoren liegen? Ich habe noch keine ausgetauscht.
Würdet ihr alle ElKos und Papierkondensatoren (viele Ero100 verbaut) pauschal austauschen? Auch die großen Siebelkos?
Welche Kondensatoren empfehlt ihr als Ersatz für Papierkondensatoren?
Vielen Dank schonmal, bin wirklich um jeden Tipp dankbar!
:danke:
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von Phalos Southpaw »

Papierkondensatoren generell immer raus. Die sind zu 99,9% ALLE unbrauchbar.
Sie können Kurzschlüsse verursachen und zum Brandherd werden.

Die Becherelkos würde ich nur austauschen wenn sie hörbare/messbare Probleme verursachen. Netzbrummen, falsche Spannungswerte etc.
flow
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Aug 05, 2014 21:51
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von flow »

Hey,
danke erstmal für die Antwort!
Sind diese Ero100 Kondensatoren eigentlich Papier- oder Teerkondensatoren? Und welche sind als Ersatz zu empfehlen?
Drei weitere Kondensatorentypen habe ich noch gefunden, die ich nicht richtig einordnen kann, davon werde ich Bilder anhängen, hoffe Ihr könnt mir damit weiterhelfen. (Von einem sind die Werte nicht mehr lesbar - was nun?)
Zu guter Letzt noch ne grundsätzliche Frage: Wie macht Ihr das beim Kondensatorentausch? Ich habe dass Chassis ausgebaut, trotzdem sind einige schlecht zu erreichen. Zerlegt Ihr das Chassis noch in die einzelnen Platinen?
Viele Grüße,
Flo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von paulchen »

Sind diese Ero100 Kondensatoren eigentlich Papier- oder Teerkondensatoren?
Was in der Summe das selbe ist. Das "Teer..." kommt hier von der seitlichen Vergußmasse. Dahinter ist dann ein Papierkondensator wie auf deinem zweitem Bild (hier als Vergußmasse irgendein Kunststoff). Auf Bild 1 kann ich nicht wirklich erkennen um was es geht, Bild drei ist ein Folienkondensator.

Tauschen kannst Du die Papierkondenstoren gegen Folienkondenstoren von hier.
http://shop.antikradio-restored.de/
oder anderen Quellen. Wir versuchen hier allerdings Volker mit seinem Shop zu unterstützen, damit wir auch weiterhin eine preiswerte, gute Quelle haben :wink: .

paulchen
flow
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Aug 05, 2014 21:51
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von flow »

Super, werd dort gleich die richtigen Kondensatoren raussuchen (unterstütze ich eh lieber als die üblichen großen Versandhandel) und dann einfach mal mein Glück versuchen. Die Folienkondensatoren kann ich drin lassen oder? Und die nicht identifizierbaren lass ich auch einfach mal drin?!
Ich hoffe, das das Radio anschließend wieder läuft.
Vielen Dank nochmal für die Hilfe!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von paulchen »

Die Folien-C fasse bitte nicht da sie in der Regel in Ordnung sind.
Und die nicht identifizierbaren lass ich auch einfach mal drin?!
:super:

paulchen
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von frikkler »

Ist der Blaugraue "nicht identifizierbare" überhaupt ein Kondensator? Könnte das nicht auch eine kleine Induktivität sein?
@flow: Keine Angst, die kann drinbleiben, wenn es eine ist. Die bekommt man für gewöhnlich nicht kaputt :wink:

Gruß,
Lukas
flow
Philetta
Philetta
Beiträge: 7
Registriert: Di Aug 05, 2014 21:51
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von flow »

Alles klar, eine Sache habe ich grade noch entdeckt: ein Bauteil (Keramokkondensator?) scheint gebrochen zu sein, es lagen noch die Splitter daneben, also auch austauschen?!
Er hat aber nur eine Farbcodierung, was bedeutet diese?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
frank8
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 216
Registriert: Mi Dez 08, 2010 18:44
Wohnort: Marktredwitz

Re: Telefunken Andante 1462

Beitrag von frank8 »

Hallo Flo

Die Farbcodes auf den Kondensatoren ist wie mit den Widerständen.
Ich kann jetzt die Farben nicht so gut erkennen. Sind die braun-schwarz-braun-violett ?
Das wäre dann ein 100 pF Kondensator mit 700 Volt Nennspannung.
Ich verlinke mal eine Seite, dann kannst Du selbst mal wegen den Farben schauen.

http://elektronik-kurs.net/elektrotechn ... ensatoren/

Viele Grüße
Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen