Autophon solothurn T2a Telefonrundspruch

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
radiofelix
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Aug 07, 2014 17:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Autophon solothurn T2a Telefonrundspruch

Beitrag von radiofelix »

Hallo Allerseits,
Wir, also mein Sohn und ich sind eigentlich totale Anfänger und Autodidakten in Sachen Radiotechnik, obwohl wir schon einige alte Schätzchen besitzen die auch funktionieren. Nun haben wir eine bzw. zwei Fragen:
Wir haben auf dem Flohmarkt ein Autophon Solothurn t2 erworben. Der Verkäufer meinte man könnte normalen Radiofunk empfangen und faselte irgendwas mit Telefonumschaltung ( beim Kauf wussten wir noch nicht was es mit Drahtfunk und Telefonrundspruch auf sich hat). Zuhause dann mal gegoogelt haben wir erfahren, dass man mit diesem Gerät nur NF Drahtfunk empfangen kann. Nun zu meiner Frage. Eigentlich ist dieses Gerät ja nur ein Verstärker. Könnte man also dieses Gerät mit einem Kopfhörerausgang eines normalen Radios betreiben?
Leider, und das ist das Fatale ist der Transformator durchgebrannt. Kann man so was reparieren? Lohnt es überhaupt?Ansonsten ist das Gerät in tadellosen und ich würde sagen unverbastelten Zustand. Die mechanische Qualität ist schon bemerkenswert.

Vielleicht hat jemand einen Rat?
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Autophon solothurn T2a Telefonrundspruch

Beitrag von hf500 »

Moin,
der Telefonrundspruch war eine schweizer Besonderheit. Im Prinzip das, was man heute als Breitbandkabel kennt. Der Telefonrundspruch nutzte nur das Telefonkabel (daher der Name) und sendete auf fuenf oder sechs Frequenzen im Langwellen-Rundfunkbereich (150-320kHz).
Der Rundspruchempfaenger ist also kein reiner Verstaerker, sondern ein mehr oder weniger einfacher Langwellenempfaenger. Die Anforderungen, die an ein vollwertiges Radio gestellt wurden, musste er nicht ganz erfuellen, es gab nur sechs weit auseinanderliegende Sender, daher konnte man sich eine relativ grosse Bandbreite mit daraus resultierender recht guter Wiedergabe leisten. Ich weiss nicht, was man dafuer an Empfangskonzepten genommen hat, aber es kann nur ein Geradeausempfaenger (Audion, ggf. mit Rueckkopplung) oder ein einfacher Superhet sein. Den Superhet erkennt man am hoeheren Roehrenaufwand, fuer ein Audion mit Lautsprecherwiedergabe reichen schon zwei Roehrensysteme.

So, und jetzt eine Korrektur:
;-)
Gerade nachgesehen, das Geraet ist aelter als ich dachte und tatsaechlich nur ein NF-Verstaerker mit Lautsprecher. Der HF-Rundspruch kam wohl spaeter.
Den kann man natuerlich mit fast jeder niederohmigen (KH-Ausgang gehoert dazu) NF-Quelle verbinden, allerdings sollte man an ein Geraet ca.Bj '31 keine ueberragende Wiedergabequalitaet erwarten, es reichte, wenn es etwas besser als Telefonfrequenzgang war. Ich erwarte so 200 bis 4000Hz an Bandbreite.
Der Trafo liesse sich ersetzen, wenn man die Roehrendaten kennt. Fuer die Heizung muessen entsprechende Heizwicklungen (1x 2,5V/2A und 1x 5V/2A) vorgesehen werden, die Anodenwicklung muss 2x 250V liefern. Die Belastbarkeit ist die Summe der Katodenstroeme der Verstaerkerroehren plus der Strom durch die Feldwicklung des Lautsprechers zuzueglich den Lastfaktor bei Zweiweggeleichrichtung. Man muss sich also mit den Datenblaettern beschaeftigen und den Widerstand der Feldspule fuer deren Stromaufnahme messen.
Besonders wegen der Heizwicklungen ist der Trafo nichts, was man an ueblichen Radiotrafos kennt, der muss angefertigt werden.
Und dann muss das Geraet grundueberholt werden, moeglicherweise ist der Trafo verbrannt, weil mehr oder weniger saemtliche Kondensatoren ausgetauscht werden muessen, weil sie Fein- oder Kurzschluesse entwickelt haben (Waseraufnahme durch Luftfeuchtigkeit, das Geraet ist nochmal 20-30 Jahre aelter als die "Dampfradios", die das auch noetig haben). Ist der Trafo durch Kurzschluesse im Geraet verbrannt, dann muss die Gleichrichterroehre ueberprueft werden.

73
Peter
radiofelix
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Aug 07, 2014 17:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Autophon solothurn T2a Telefonrundspruch

Beitrag von radiofelix »

Danke für die ausführliche Antwort. Auf einer Röhre steht 1933. Ist auf jedenfall ein NF Gerät.
Das mit dem Trafo hört sich kompliziert an. Die Kondensatoren austauschen haben wir schon öfters gemacht.
Naja, wir werden mal sehen was wir machen.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Autophon solothurn T2a Telefonrundspruch

Beitrag von Walterh »

Hallo radiofelix

Am Trafo sollte es nicht scheitern - da hätte ich vermutlich Passendes.

Aber der Trafo ist ja nicht ohne Grund abgeraucht.

Sind die Becher-Kondensatoren schon aufgeplatzt?
T2a_innen.jpg
Im Bild ein typischer Original-Zustand.....

Gruss, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.