
EF183 im Telfunken Opus 7
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Ich könnte in meinem Gerät nachschauen, bekomme jedoch ohne Gewalt den Filterbecher nicht ab, die beiden Muttern re. und li. sind ab, wo ist da der Trick ? 

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Habe lediglich die beiden Muttern gelöst dann ging der Becher fast wie von alleine nach oben hin runter. Habe lediglich mit dem Schraubenzieher ganz vorsichtig seitlich ein wenig reingehebelt.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Dann werde ich es nachher noch einmal versuchen, vermutlich klebte der Becher an dem Sicherungslack der Spulenkerne, den man reichlich aufgetragen hat, den beim Hebeln bemerke ich das die Spulenkörper mitgehen.
Lt. Schaltung sitzt am Pin 6 der Röhre die Demodulatorspule des AM-Bereiches, bei einem Defekt dessen sollte UKW weiter spielen, auch ist ein Qualmen dieser Spule unmöglich da hier kein Spannungspotenzial mit der Stromstärke die zur Schmelztemperaturhöhe der Spule reichen könnte
Lt. Schaltung sitzt am Pin 6 der Röhre die Demodulatorspule des AM-Bereiches, bei einem Defekt dessen sollte UKW weiter spielen, auch ist ein Qualmen dieser Spule unmöglich da hier kein Spannungspotenzial mit der Stromstärke die zur Schmelztemperaturhöhe der Spule reichen könnte
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
ich werde heute abend nochmal genau nachschauen wenn ich von der Arbeit zuhause bin, bin mir eigentlich ziemlich sicher dass es am Pin6 lag. Jedenfalls hat es ziemlich stark aus dem Becher gequalmt, ich denke dass der neue Elko mit Sicherheit auch hinüber ist da an diesem schon leichte braune Pampe ausgertren ist. Die Spule sieht jedenfalls sehr mitgenommen und verkohlt aus
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Da muss dir eine Unachtsamkeit passiert sein, denn auch im Elkokreis baut sich je nach Empfangsstärke nur eine Kleinspannung (die zwar bis 50 V ansteigen kann) auf, die aber diese Kraft nicht aufbringen kann.
Am Pin 9 aber steht ein Teil der Anodenspannung an, möglich wäre aber auch eine Berührung mit der Heizspannung, Pin 4 oder Pin5 diese hat zwar nur 6,3 V aber ist bis zu 3 A belastbar und kann diese Spule/Drossel, etc. killen.
Am Pin 9 aber steht ein Teil der Anodenspannung an, möglich wäre aber auch eine Berührung mit der Heizspannung, Pin 4 oder Pin5 diese hat zwar nur 6,3 V aber ist bis zu 3 A belastbar und kann diese Spule/Drossel, etc. killen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 399
- Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Hier mal ein Foto einer intakten Spule.
Wahrscheinlich ist Dir leider ein Fehler unterlaufen. Berührung etc.
Gruss Henry
Wahrscheinlich ist Dir leider ein Fehler unterlaufen. Berührung etc.
Gruss Henry
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Nun haben wir des Rätsels Lösung, es ist die Spule Sp206 im Heizkreis eingezeichnet, Sie liegt am Pin 4 und dieser muss Massekontakt erhalten haben.
Mein Filterbecher war wie vermutet durch zu reichlichem Gebrauch des Sicherungslackes der Spulenkerne verklebt und das sehr stark, ich bangte schon um die Spulenkerne, habe den Becher unter mechanische Vorspannung gebracht und auf die heraus schauenden Spulenkörper gedrückt, nach einem leisen Knack, sprand der Becher nach oben.
Notfalls kannst du die Spule herausnehmen und den Heizanschluss direkt auf den Pin 4 geben Pin 5 geht dann auf Masse, somit müsste das Radio wieder spielen.
Definitiv war also diese Spule nicht auf Pin 6, die Erklärung dafür schrieb ich bereits.
Hast du den Schaltplan aus meinem Link ziehen können?
Danke Henry fürs Bild, das Aufschluss gebracht hat, in meinem Filterbecher liegt der Ratio Elko vor dieser Spule und ist daher sehr schlecht einzusehen.
Mein Filterbecher war wie vermutet durch zu reichlichem Gebrauch des Sicherungslackes der Spulenkerne verklebt und das sehr stark, ich bangte schon um die Spulenkerne, habe den Becher unter mechanische Vorspannung gebracht und auf die heraus schauenden Spulenkörper gedrückt, nach einem leisen Knack, sprand der Becher nach oben.
Notfalls kannst du die Spule herausnehmen und den Heizanschluss direkt auf den Pin 4 geben Pin 5 geht dann auf Masse, somit müsste das Radio wieder spielen.
Definitiv war also diese Spule nicht auf Pin 6, die Erklärung dafür schrieb ich bereits.
Hast du den Schaltplan aus meinem Link ziehen können?
Danke Henry fürs Bild, das Aufschluss gebracht hat, in meinem Filterbecher liegt der Ratio Elko vor dieser Spule und ist daher sehr schlecht einzusehen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 399
- Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Genau das würde ich auch mal probieren. Dann wird ja die Röhre auf jeden Fall erstmal wieder beheizt.eabc hat geschrieben: Notfalls kannst du die Spule herausnehmen und den Heizanschluss direkt auf den Pin geben, somit müsste das Radio wieder spielen
Wenn man von der falschen Richtung zählt, kommt man auf Pin 6..
Gruss H.
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
hallo Simon
Na, immerhin ist Ratio-Elko, wie ich bereits richtig vermutet.
Pin 6 , ist in wirklichkeit Pin 4, denn du hast in falsche Richtung gezählt, auf Fassung (von oben anschauen) sollte man ruckswärts zählen, und an Röhren, von unten in Uhrzeigersinn zählen.
Rest was Harry geschrieben hat, stimme ich zu .
Nebenbei möchte ich anmerken, sofern Drossel (auf deine Bild sieht nicht so danach) noch OK, lass drin und Uersachen suchen (Kurzschluss oder Berühung von andere Draht)
Grüss
Matt
Na, immerhin ist Ratio-Elko, wie ich bereits richtig vermutet.
Pin 6 , ist in wirklichkeit Pin 4, denn du hast in falsche Richtung gezählt, auf Fassung (von oben anschauen) sollte man ruckswärts zählen, und an Röhren, von unten in Uhrzeigersinn zählen.
Rest was Harry geschrieben hat, stimme ich zu .
Nebenbei möchte ich anmerken, sofern Drossel (auf deine Bild sieht nicht so danach) noch OK, lass drin und Uersachen suchen (Kurzschluss oder Berühung von andere Draht)
Grüss
Matt
すみません
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
Vielen Dank Harry für den Schaltplan den konnte ich problemlos runterladen, und vielen Dank schonmal an euch alle für eure tolle Unterstützung.
Werde heute abend mal schauen ob ich da gute Stück wieder zum Leben erwecken kann , ich halte euch auf dem Laufenden
Grüße euch Simon
Werde heute abend mal schauen ob ich da gute Stück wieder zum Leben erwecken kann , ich halte euch auf dem Laufenden
Grüße euch Simon
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: EF183 im Telfunken Opus 7
So...habe die verschmorte Drossel entfernt und direkt an Pin 4
angelötet, kurz noch neuen Elko besorgt und eingelötet : Radio funktioniert wieder einwandfrei !!
Wie es genau zu dem Masseschluss kam kann ich nur vermuten, ich denke dass einer der unteren Anschlüsse des Filters ans Chassis gekommen waren
Danke euch allen für eure Mühen


Wie es genau zu dem Masseschluss kam kann ich nur vermuten, ich denke dass einer der unteren Anschlüsse des Filters ans Chassis gekommen waren
Danke euch allen für eure Mühen

